[quote="varakurt"]
@Bud
Dann schneid doch mal bitte deine alten Gummischläuche auf und mach ein paar Detailfotos. Würde mich sehr interessieren, wie die im Inneren aussehen. Ich wette, dass es da keinerlei Veränderungen gibt.
Wird ich heute mal machen , denk auch das die noch ok sind .
Technik: Zersetzen sich Bremsschläuche?
Hallori!
Also ich kann mich da anschließen, ich habe auch bei Melvin bestellt und es lief bestens.
Habe leider erst nach abgeschlossener Bestellung gemerkt, dass ich ja noch Lenkererhöhungen anbauen will und die Leitung daher etwas länger brauche.
Kurze Email an den Service mir prompter Antwort. Die Bestellung wurde unkompliziert korrigiert und einen Tag später hatte ich die Sonderanfertigung! Einzig eine Zusatzgebühr i.H.v. rund 10 Euro für die Sonderanfertigung musste ich noch überweisen.
Sehr empfehlenswert der Laden :)
MfG
Wie sieht es da dann mit der ABE aus?
Hab auch Lenkererhöhung verbaut und würde etwas langer nehmen.
Für hinten hab ich schon von LSL hier liegen.
Wie sieht es da dann mit der ABE aus?
Hab auch Lenkererhöhung verbaut und würde etwas langer nehmen.
Für hinten hab ich schon von LSL hier liegen.
Servus.
Bei mir war keine ABE dabei.
Im Lieferumfang war ein Teilegutachten, welches bei Montage der Leitungen noch eine Änderungsabnahme nach 19 (3) StVZO nötig macht.
Grüße, Dominik
Warum ich mir sowas überlege? Weil mir die beschriebene Idee vom "definierten Bremspunkt" gut gefällt.
Erwarte dir nicht zuviel. Ich finde ja den ganzen Hype wegen der Stahlflexbremsleitungen übertrieben.
Wenn die Bremsen grundsätzlich in einem guten Zustand sind, die Bremsflüssigkeit einen entsprechend hohen Siedepunkt hat, die Leitungen ordentlich entlüftet sind, und die Bremskolben bzw. der Bremshebel leichtgängig sind, dann sage ich, dass wir Normalfahrer die halt Touren fahren oder im Rahmen der Transe mal ein wenig angasen diesen "klareren Druckpunkt" nicht spüren ... aber das hab ich schon oft geschrieben und ist eigentlich eine ganz andere Diskussion.
Aber nachdem es keine technische Verschlechterung ist und der Besitzer es machen will, steht der Umrüstung natürlich kein Argument entgegen ... und wenn man es auch noch aus optischen Gründen (nicht bei dir) durchführt dann schon gar nicht- @Dominik,
Es könnte sein dass durch die andere Länge die ABE nicht mehr zählt und Du dann ein Teilegutachten bekommst.
Alle Leitungen direkt für die TA haben ne ABE.
Hab nur eine von HEL aus England gesehen wo nichts dabeisteht.
@Dominik,
Es könnte sein dass durch die andere Länge die ABE nicht mehr zählt und Du dann ein Teilegutachten bekommst.
Alle Leitungen direkt für die TA haben ne ABE.
Hab nur eine von HEL aus England gesehen wo nichts dabeisteht.
Ja richtig. Normal haben die ja ABE.
Nur entspricht die geänderte Länge halt keinem genehmigten Typ, somit nur Teilegutachten statt ABE.
LG- Soo hab die alten mal durchgeschnippelt . Bild hab ich mir gespart sehen noch richtig ordentlich aus . Bild hab ich mir gespart
- Hallo,
habe heute hinten auf Stahlflex gewechselt und den alten Schlauch mal durchgeschnitten --> keine Anzeichen von Verspödung, Rissen o.ä., Honda hat da super Qualität verarbeitet!
Musste eh die Bremsflüssigkeit tauschen und habe nach 21 Jahren gedacht, es kann ja nicht schaden, das alte Gummi rauszuschmeißen!
Aber unbedingt notwendig war die Aktion mit Sicherheit nicht, da hat Varakurt schon recht.
Gruß Uwe - Gerade gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=WL1Nu4c4-rg - Ich habe bereits vor ettlichen Jahren beide Möppies auf Stahlflex umgebaut. Ob sich die Gummischläuche zersetzt hatten habe ich nicht überprüft. Allerdings war sofort ein deutlich besser definierter Druckpunkt fühlbar. Was dafür spricht, daß die Gummis mit der Zeit immer elastischer werden und somit ein schwammiges Ansprechen der Bremsen verursachen.
Würde das immer wieder machen.
Klaus Allerdings war sofort ein deutlich besser definierter Druckpunkt fühlbar. Was dafür spricht, daß die Gummis mit der Zeit immer elastischer werden und somit ein schwammiges Ansprechen der Bremsen verursachen.
Net bös sein wenn ich jetzt schreib aber ... "Einbildung ist auch eine Bildung"
Deine persönliche Erfahrung will ich dir da ja auch gar nicht in Abrede stellen ... aber ob das objektiv/messtechnisch auch so wäre???
Im Zusammenhang mit einem zwangsläufigen Wechsel der Bremssflüssigkeit und einem dadurch sorgfältigem entlüften der Bremsen kann man schwer die Kausalität dieses "deutlicher besseren und definierten Druckpunkts" mi den Stahlflexleitungen nachweisen - weil es halt immer ein Zusammenspiel zumindest dieser beiden Faktoren ist.
Ich hab bei meiner aktuellen Alp auch Stahlfexschläuche drauf ... und trotzdem denk ich mir, dass der Druckpunkt im Vergleich zu den (neuen) Gummischläuchen meiner CRF1000 doch sehr zu Wünschen übrig lässt. Aber ich muss heuer eh noch Bremsflüssigkeit wechseln (ist zwei Jahre alt und viel gestanden) ... mal schauen, ob sich da was verändert.
Und die Mär von den elastisch werdenden Gummischläuchen hat wohl auch noch niemand mit belastbaren Fakten* überprüft oder nachgewiesen?
*Ich beziehe mich immer auf die von Honda verwendeten Bremsschläuche der verschiedenen Modelle ab Baujahr Mitte der 90er Jahre!- Ich wechsele demnächst, einem Trend folgend,
auch die Bremsleitungen an der PD06H und stelle auf Stahlflex um. Die Original-Schläuche meiner Transalp sind dann erst knapp 30 Jahre alt und sind etwas mehr als 140.000 km gefahren worden. Falls jemand die Theorie der sich zersetzenden Bremsschläuche überprüfen möchte, stelle ich die alten Bremsleitungen gerne gegen Gebot/Benzin/Bier/Kekse/Ostereier etc. (bzw. nur eins davon)
als wissenschaftliches Versuchsobjekt zur Verfügung.
Allzeit unfallfreie Fahrt (egal mit welchen Bremsleitungen) wünscht
Andi Ich hab bei meiner aktuellen Alp auch Stahlfexschläuche drauf ... und trotzdem denk ich mir, dass der Druckpunkt im Vergleich zu den (neuen) Gummischläuchen meiner CRF1000 doch sehr zu Wünschen übrig lässt. Aber ich muss heuer eh noch Bremsflüssigkeit wechseln (ist zwei Jahre alt und viel gestanden) ... mal schauen, ob sich da was verändert.
Hm. Na wenn die Fuhre mit Stahlflex auch nicht besser bremst, kann ich mir den Umbau ja ersparen.- Angelika,
mach doch einfach deine eigenen Erfahrungen
Wie immer in den Foren, egal welches Fabrikat und Hersteller...
IMMER haben VIELE, VERSCHIEDENE Erfahrungen. Datt iss nu ma so:
Zu Ölen, Reifen, Bremsbelägen, Scheiben, Vergaserzusätze, E 10, Benzin-, Öl- und Luftfilter...
Gruß in mein zweitliebstes Land,
Jürgen
Hm. Na wenn die Fuhre mit Stahlflex auch nicht besser bremst, kann ich mir den Umbau ja ersparen.
Der von dir erhoffte "klar definierte Druckpunkt" hat ja mit besser bremsen nix zu tun. Der Kolben im Handbremszylinder, der die Bremsflüssigkeit unter Druck setzt ist noch immer derselbe. Der Durchmesser der Bremskolben im Bremssattel, die den Druck aufnehmen und mittels der Bremsbeläge an die Bremsscheibe weitergeben ist noch immer derselbe. Die druckerzeugenden Komponenten haben sich nicht verändert. Und sollte sich ein Guummischlauch (was ich ja nicht glaube) wirklich signifikant gegenüber einer Stahlflexleitung ausdehnen, dann müsste man halt ein paar Millimeter mehr am Bremshebel ziehen um das selbe Ergebnis zu erreichen.
Aber so wie wahrscheinlich die meisten von uns bremsen (Achtung Annahme) - nämlich das mehr oder weniger sanfte anlegen der Bremsbeläge an die Bremsscheibe (und nicht das dauernde, nahe der Blockiergrenze des Reifens volle ankern) - dafür reichen technisch in Ordnung befindliche Gummischläuche allemal. Wichtig ist, dass die Schläuche dicht sind sowohl von innen nach außen (es darf keine Bremsflüssigkeit unter Druck austreten) als auch von außen nach innen (es darf kein Wasser in das System kommen).
Und solange JEDER von uns mit seiner originalen Bremsanlage (und das gilt ebenso für die PD06-Fahrer mit ihrer Einscheibenbremsanlage) die Räder/das Vorderrad zum Blockieren bringt ... solange braucht man nix anderes - IMHO. Es sei denn man möchte optische Maßnahmen umsetzen oder man bastelt einfach gerne oder man bildet es sich halt sonst irgendwie ein. Aber nicht wegen besser bremsen.
@Jürgen
Wie immer in den Foren, egal welches Fabrikat und Hersteller...
IMMER haben VIELE, VERSCHIEDENE Erfahrungen.
In dem Fall gehts ja mMn nicht um Erfahrungen, sondern um logisch begründbare Tatsachen. Oder willst du mir jetzt sagen, dass die Messmethode in deinem von dir verlinkten Filmchen über jeden Zweifel erhaben ist?
So, und jetzt bin ich raus aus dem Thema. Hab genug dazu geschrieben.
Hm. Na wenn die Fuhre mit Stahlflex auch nicht besser bremst, kann ich mir den Umbau ja ersparen.
Der von dir erhoffte "klar definierte Druckpunkt" hat ja mit besser bremsen nix zu tun. Der Kolben im Handbremszylinder, der die Bremsflüssigkeit unter Druck setzt ist noch immer derselbe. Der Durchmesser der Bremskolben im Bremssattel, die den Druck aufnehmen und mittels der Bremsbeläge an die Bremsscheibe weitergeben ist noch immer derselbe. Die druckerzeugenden Komponenten haben sich nicht verändert. Und sollte sich ein Guummischlauch (was ich ja nicht glaube) wirklich signifikant gegenüber einer Stahlflexleitung ausdehnen, dann müsste man halt ein paar Millimeter mehr am Bremshebel ziehen um das selbe Ergebnis zu erreichen.
Kleiner Eigenversuch: Bitte auch nicht böse sein! Fülle mal eine Gummiblase mit 2 Litern Wasser suche Dir einen 2kg schweren Stein und tritt mal abwechselnd kräftig vor beide. Du wirst den Unterschied erkennenn.
Aber so wie wahrscheinlich die meisten von uns bremsen (Achtung Annahme) - nämlich das mehr oder weniger sanfte anlegen der Bremsbeläge an die Bremsscheibe (und nicht das dauernde, nahe der Blockiergrenze des Reifens volle ankern) - dafür reichen technisch in Ordnung befindliche Gummischläuche allemal. Wichtig ist, dass die Schläuche dicht sind sowohl von innen nach außen (es darf keine Bremsflüssigkeit unter Druck austreten) als auch von außen nach innen (es darf kein Wasser in das System kommen).
Daß die maximalen Druckverhältnisse letztendlich die Gleichen sind bestreitet ja keiner. Und ja, man kann auch mit Gummileitungen bremsen. Und glaube mir, wenn die Bremsanlage, sowohl Haupt- als auch Radbremszylinder o.k. sind merkst Du einen signifikanten Unterschied zwischen alten Gummileitungen und Stahlflex. Die Bremskraft wird nicht besser, aber besser dosierbar.
Das ist so ähnlich, wie wenn Du mit einem Gummihammer einen Nagel in die Wand schlägst.
Und solange JEDER von uns mit seiner originalen Bremsanlage (und das gilt ebenso für die PD06-Fahrer mit ihrer Einscheibenbremsanlage) die Räder/das Vorderrad zum Blockieren bringt ... solange braucht man nix anderes - IMHO. Es sei denn man möchte optische Maßnahmen umsetzen oder man bastelt einfach gerne oder man bildet es sich halt sonst irgendwie ein. Aber nicht wegen besser bremsen.
@Jürgen
Wie immer in den Foren, egal welches Fabrikat und Hersteller...
IMMER haben VIELE, VERSCHIEDENE Erfahrungen.
In dem Fall gehts ja mMn nicht um Erfahrungen, sondern um logisch begründbare Tatsachen. Oder willst du mir jetzt sagen, dass die Messmethode in deinem von dir verlinkten Filmchen über jeden Zweifel erhaben ist?
So, und jetzt bin ich raus aus dem Thema. Hab genug dazu geschrieben.
Ich will aber hier keinesfall jemanden animieren Stahlflexleitungen zu verlegen. Sondern einzig meien persönlichen Erfahrungen, aus inzwischen über 54 Jahren Moppedpraxis, darunter einigen Rennsportjahren posten.
O.k. während vieler dieser Jahre wurde noch ausschließlich mit Bowderzügen und Gestänge gebremst ;-().
Klaus- Herrje...
Soll doch jeder nach seinen eigenen Erfahrungen entscheiden... nicht mehr und nicht weniger
Ist halt wie überall das gleiche
Wie auch immer... schöne Restwoche allen.
Jürgen - So, ich habe jetzt mal nachgesehen was das genau war das ich da eingetragen habe.
Es sind Stahlflexleitungen der Firma ABM und zwar das Modell ABB für die PD10.
Teilegutachten Nr. 374-0003-03.FBKA Nachtrag 02
Da ich in der Firma eine RD07 fahre und diese normale Leitungen besitzt habe ich halbwegs einen Vergleich.
Es stimmt, die Bremsleistung wird nicht höher durch Stahlflex.
Aber ich habe bei meiner Transe einen recht deutlichen Druckpunkt und ab dem gehts einfach nicht mehr weiter.
Bei der RD07 war es öfters möglich den Bremshebel bis zum Griff zu ziehen und das nicht erst wenn die Leitung total fertig war.
(Ich weiss dass die Bremsen der RD07 besser sind wie die der PD10)
Ich will auf keinen Fall wieder normale Leitungen drauf haben auf meiner Transe.
Hinten habe ich normale Leitungen, bisher war der Leidensdruck bei der Hinterbremse nicht hoch da auch Stahlflex draufzutun. - ... wer den Bremshebel bis zum Griff ziehen kann, steht nicht auf der Leitung, er hat Luft in der Leitung, wenn es nur bei sehr heißer Bremse so passiert, ist die Brühe evtl auch mit Wasser durchsetzt, sprich schlicht zu alt und gehört dringendst gewechselt.
H. - Am Ende der Lebensdauer war das möglich und man sah wie sich der Schlauch aufblähte.
Bremsen war nach wie vor möglich aber man musste die Stellung des Bremshebels nachstellen damit man sich die Finger nicht einklemmte.
Meine eigene Maschine hat aus diesem Grund Stahlflex bekommen und ich bin sehr zufrieden damit.
Ob ich hinten auch irgendwann Stahlflex montiere weiss ich nicht.
...
Bei der RD07 war es öfters möglich den Bremshebel bis zum Griff zu ziehen und das nicht erst wenn die Leitung total fertig war.
...
Am Ende der Lebensdauer war das möglich und man sah wie sich der Schlauch aufblähte.
Bremsen war nach wie vor möglich aber man musste die Stellung des Bremshebels nachstellen damit man sich die Finger nicht einklemmte.
....
... und so ein Gurkeneimer wird Dir von der Firma zur Verfügung gestellt ???? Wann hat die denn die letzte Inspektion gesehen ?
H.