Hi!
In einer Honda Transalp - FB - Gruppe fand ich soeben folgenden Beitrag. Hat es damit etwas auf sich?! Meine TA ist nun 17 Jahre alt und ich dachte noch nie, dass man diese Schläuche wechseln sollte, sie bremst so, wie sie sollte ...
Die Bremsschläuche empfieht Honda nach 12 Jahren zu erneuern und ich kann aus meiner langjährigen Erfahrung mit Motorrädern bestätigen "raus den Müll", die quellen innen auf und zersetzen sich auch innerlich, obwohl die von aussen aussehen wie neu. Ich habe erst letzen Sommer beim Kumpel (BMW R850GS, 17 Jahre alte Schläuche) gegen Stahlflex gewechselt. Wir sind in Luxemburg liegen geblieben, weil seine Bremse hinten nicht mehr öffnete. Nach zurückdrücken ging sie auch nicht zu. Da hatten sich die zersetzten Gummibröckchen in die Hohlschraube und die dünne Bohrung im Sattel gesetzt.
Danke für eure Antworten!
PS.: Nein, ich möchte keine Stahlflex einbauen.

Ja, das tun sie mit der Zeit.
Ist mir bei meiner Güllepumpe auch so ergangen.
Deshalb die Leitungen erneuern, befüllen und entlüften.
Ob wieder aus Gummi oder Stahlflex soll jeder selbst entscheiden.
Gruß Jürgen
"Endurist" schrieb:Ja, das tun sie mit der Zeit.
Ist mir bei meiner Güllepumpe auch so ergangen.
Deshalb die Leitungen erneuern, befüllen und entlüften.
Ob wieder aus Gummi oder Stahlflex soll jeder selbst entscheiden.
Gruß Jürgen
DEm ist wenig hinzuzufügen
sollte man langsam mal ersetzen nach 17 Jahren, ob Du originale für teuer Geld kaufen willst, oder Stahlflex ist Deine Sache.
Also ICH hab das bei unseren alten Transen noch nicht gehabt.
Die Empfehlung von Honda hat auch was mit Produkthaftung zu tun. Ist wie beim Ablaufdatum eines Lebensmittel. Bis zum angegebenen Zeitpunkt muss das Produkt entsprechend einwandfrei sein, was aber nach nicht bedeutet, dass es nach Ablauf der Frist schlagartig schlecht wird.
Zum zitierten Text ... es ist schon wahrscheinlich, dass die Qualität der Gummibremsleitungen der "Güllepumpe" aus den 80er Jahren eine andere ist wie jene bei den Transen (PD10) aus den späten 90ern. Unsere Gummibremsleitungen sind innen mit mit Teflon? beschichtet, sodass die aggressive Bremsflüssigkeit gar nimmer direkt mit dem Gummi in Berührung kommt.
Ein weiterer Einflußfaktor ist natürlich ob man Jahr und Tag "Laternenparker ist, oder man seine Moppeds in einer Garage parken kann. UV-Licht hat einen erheblichen Anteil am Altern des Gummis.
Ok, danke für alle Antworten!
Naja, innen werden die schon sehr weich auf Dauer.
kann man ja mal testen, Hand um einen Bremsschlauch und Bremsen, sehr oft spürt man da schon wie die sich aufblähen beim Bremsen.
Und wie schon erwähnt, ob man teure originale oder Stahlflex kauft muß jeder für sich selbst entscheiden.
Was ich an den Stahlflex mag, ist der definierte Druckpunkt.
Vielleicht wurde auch mal nicht die dafür bestimmte Suppe eingefüllt?
horst.w am 31.3.2017 zuletzt bearbeitet 31.3.2017 .... da gehts um BMW-Schläuche! Und BMW hat "schon immer gewisse Probleme" mit dem Aufquellen gehabt. Nur mal im GS-Forum stöbern. Aber sie scheinen das aber auch seit Jahren schon im Griff zu haben, man liest für die neueren Modelle - so ab 2000 - eigentlich nichts mehr darüber.
Dass es Unverträglichkeiten bei allen Schläuchen gibt, die auf bis 4.0 und 5.1 ff ausgelegt sind, wenn man 5 (ohne Punkt und Komma) einfüllt, ist hoffentlich bekannt. Bremsflüssigkeit 5 (ohne Punkt und Komma) ist silikonhaltig und wird m.W. nur von Harley verwendet.
H.
Ich hab das "aufquellen" der Bremsschläuche schon an vielen verschiedenen Motorrädern beobachtet.
Wenn die älter sind ist das normal.
So zumindest meine Erfahrung
horst.w am 31.3.2017 zuletzt bearbeitet 31.3.2017 Ich erlaube mir, einen gewissen ManfredK aus dem Pan-Forum, resp. auch Varadero-forum und etlichen anderen zu zitieren,
indem ich hier beispielhaft auf einen Beitrag aus einem Thread im Pan-Forum verweise:
http://www.honda-paneuropean.de/showpost.php?p=328847&postcount=29
Wer Zweifel an seiner Kompetenz hat, möge bitte Google bemühen - oder z.B. VaraKurt fragen, ich denke, dass er meine Hochachtung vor Manfreds Kenntnissen teilt.
Und wer ein Übriges tun will, kann ja den ganzen Thread lesen.
H.
... und hier mal beispielhaft ein Thread aus dem GS-Forum
http://www.gs-forum.eu/r-850-gs-und-r-1100-gs-96/vorderrad-bremse-bleibt-zu-102340/
aber das GS-Forum ist ja nur eines der BMW-Foren.
Ich weiss nun nicht, wann die 1100er ausgelaufen war, ist ja schon eine Reihe von Jahren her.
Ich hatte mal ein Bild von einem aufgeschnittenen Bremsschlauch, der wirklich wie zugewachsen war - finde es leider nicht mehr.
Aber ist ja auch egal, die Transen sind auf der sicheren Seite, wenn die Wartungen ordentlich durchgeführt wurden.
H.
Na, da will ich doch mal hoffen, das ihr Recht behaltet und meine Transe nicht das gleiche
Leid ereilt wie meiner Güllepumpe

... aber bis dahin fließt noch jede Menge Wasser die Spree entlang...
Wie siehts denn mit dem Benzinschlauch aus... nach solch langer Zeit?
Meine 88er Alp hat ihre originalen Bremsschläuche. Irgendwie habe ich es nie geschafft, zweiteilige Ersatzschläuche zu kaufen. Und einteilig ist hässlich. Nun ja, sie bremst wunderbar. Ich habe es mehrfach mit ihr geschafft, den ollen K60 Scout damit ungewollt zum Blockieren zu bekommen. Auf trockener, warmer Straße. Bei 50, wie bei 100km/h. Na gut, die ollen Scouts sind nicht mehr die jüngsten. Aber an der Tauglichkeit der fast 30 Jahre alten Bremsschläuche habe ich keine Zweifel.
"Endurist" schrieb:Wie siehts denn mit dem Benzinschlauch aus... nach solch langer Zeit?
Also an unseren 95er, 97er und 99er Transen sind die auch noch immer original ... und ich sehe keinen Grund den zu tauschen.
Der einzige Schlauch der alle paar Jahre komischerweise porös wird ist der Unterdruckschlauch des Benzinhahns ... was für ein Schei$$ aber auch

Gummi wird mit der Zeit, durch Sonnenlicht, Salz, aggressive Flüssigkeiten, mechanische Beanspruchung und Hitze/Kälte nun mal alt und spröde. Je nach Beanspruchung und Qualität des Gummis kann das schnell gehen oder lange dauern. Meine Erfahrung bei Oldtimern: Viele günstige Nachbauteile taugen nichts, Original- oder NOS Teile halten dafür, auch wenn schon alt, bisweilen ewig.
Also: alt und original ist nicht automatisch schlecht - aber überprüfen sollte man's halt, vor allem, wenn was zu spüren oder zu sehen ist. Bei meiner CB 750 F1 waren zB die Bremsschläuche fast zugequollen - bei meinem 50 Jahre alten Auto gehen überwiegend die bereits erneuerten Teile kaputt, die originalen sind gut.
Spritleitung: Beim Moped sieht man sie ja fast überall, tauschen kein Problem - fühlen (hart?), kuck mal die Enden an, dann weißt Du Bescheid!
Gruß,
Fritz-Jörg
Danke für die Infos... geht doch nix über Honda

Angelika am 7.4.2017 zuletzt bearbeitet 7.4.2017 "varakurt" schrieb:"Endurist" schrieb:Wie siehts denn mit dem Benzinschlauch aus... nach solch langer Zeit?
Also an unseren 95er, 97er und 99er Transen sind die auch noch immer original ... und ich sehe keinen Grund den zu tauschen.
Der einzige Schlauch der alle paar Jahre komischerweise porös wird ist der Unterdruckschlauch des Benzinhahns ... was für ein Schei$$ aber auch 
Haha, heute beim Service war das ein Teil, der ausgetauscht wurde, der Unterdruckschlauch. Aber das ist ja wirklich wurscht.

Meine Bremsschläuche sind immer noch sehr ok.
@ll
Ich will nun beginnen, mich für Stahlflex-Bremsleitungen zu interessieren. Gibts Empfehlungen? Wo habt ihr die her?
:)
Habe jetzt die alten meiner 99er gegen Stahlflex ausgetauscht. Habe Zweiteilige genommen , der Verteiler ist rausgeflogen . Bezogen habe ich Sie von Probrake . Sind passgenau und mit ABE , Gruß Achim
@Bud
Dann schneid doch mal bitte deine alten Gummischläuche auf und mach ein paar Detailfotos. Würde mich sehr interessieren, wie die im Inneren aussehen. Ich wette, dass es da keinerlei Veränderungen gibt.
@Angelika
Melvin, TRW, Spiegler ... ist eigentlich völlig egal was du da nimmst.
Ich hab beim Umbau der PD06 meines Sohnes von Einscheiben- auf Zweischeibenbremsanlage und beim Umbau meiner PD10 (TA Light Projekt) von Zweischeiben- auf Einscheibenbremsanlage Leitungen von der Fa. Melvin genommen. Große Auswahl an Farben der Ummantelung und Anschlüßem außerdem sind Sonderwünsche (z.B. Länge) leicht realisierbar.
www.melvin.de
ich habe immer die von Melvin genommen.
Preislich meist am günstigsten gewesen und jeder Schlauch wird auf Kundenwunsch in Wunschfarbe und Fitting in Wunschfarbe gefertigt. Serienlänge haben ABE, Wunschlänge hat Teilegutachten.
Jeder Wunsch wurd erfüllt, der Kundenservice ist 1a. Die haben bei mir mal die Dichtungen vergessen, musste ich dann hier vor Ort kaufen. nach Mecker-Email super lieber netter Brief und als Entschuldigung mit ganzern Tüte Dichtungen beiliegend.
Super Service.
Kannst aber auch Lucas, Spiegler, Probrake, TRW oder sonstwas nehmen.
Super!
Danke allen für die Firmenvorschläge!
[gelöscht] am 7.4.2017
Hallori!
Also ich kann mich da anschließen, ich habe auch bei Melvin bestellt und es lief bestens.
Habe leider erst nach abgeschlossener Bestellung gemerkt, dass ich ja noch Lenkererhöhungen anbauen will und die Leitung daher etwas länger brauche.
Kurze Email an den Service mir prompter Antwort. Die Bestellung wurde unkompliziert korrigiert und einen Tag später hatte ich die Sonderanfertigung! Einzig eine Zusatzgebühr i.H.v. rund 10 Euro für die Sonderanfertigung musste ich noch überweisen.
Sehr empfehlenswert der Laden :)
MfG
Servus Angelika
Ich nochmal ... aus eigener Erfahrung folgender Tipp wenn du wirklich Stahlflex verbauen willst (auch wenn es nicht notwendig ist).
Bei der originalen Bremsleitung der PD10 geht vom Handbremszylinder eine Bremsleitung weg, die sich dann weiter unten bei der unteren Gabelbrücke auf eine rechte und linke Bremsleitung verzweigt.
Bei Stahlflexbremsleitungen ist es dann üblich, das vom Handbremszylinder bereits zwei Leitungen wegführen (die notwendige längere Hohlschraube mit den Dichtscheiben ist üblicherweise bei der Lieferung mit dabei). Hier muss man sich dann gut überlegen, wie man die Leitungen verlegen will - weil das hat natürlich Einfluß auf die Länge der Bremsleitungen. Mir sind die vorgefertigten Konfektionen bei einer Leitung immer zu kurz (nein, ich habe die unterschiedlich langen Leitungen nicht falsch verlegt

)
Also, du bzw. dein Schrauber deines geringsten Misstrauens soll sich da drüber Gedanken machen und das entsprechend behirnen und dann die Leitungen in einer entsprechenden Länge bestellen. Kostet zwar etwas mehr, aber das ist besser, wie wenn die Leitung bei kompletten ausfedern des Vorderrades (z.B. wenn die Alp am HS steht) unter Spannung steht. Und wenn die Leitung um 1-2 cm zu lang ist, macht das überhaupt nix aus.
Angelika am 8.4.2017 zuletzt bearbeitet 8.4.2017 Hi Kurt!
Danke für die Tipps! Gottseidank hat mein Schrauber schon -zig -zig -zig Stahlflexe an Transalps verbaut und wird mir sagen, was ich bestellen soll. Oder er bestellt selbst.
Warum ich mir sowas überlege? Weil mir die beschriebene Idee vom "definierten Bremspunkt" gut gefällt.
Grüßli!