Hallo in die Runde,
die Überschrift sagt es eigentlich schon aus. Ich möchte(muss es leider ,wegen Rost an der Schwinge und dem Federbein..)die Hinterradschwinge incl dem Federbein ausbauen. Da ich sowas noch nie gemacht habe an meiner Alp (PD10 Bj97)und ich in der Technik Sufu nichts unter dem Begriff: Zenralfederbein ausbauen gefunden habe, frag ich doch einfach mal.
Ganz genau geht es mir nur darum zu erfahren ob die Feder ,wenn die Alp auf dem Hauptständer steht genügend(ganz) entlastet ist so das ich es Gefahrlos ausbauen kann?!
Oder muss ich die Feder auf dem Dämpfer die ja mittels zweier Flachnutenmuttern auf Vorspannung gedreht wurde, erst zurück drehen?Was sollte ich sonst noch beachten?? Ich wollte bei der Aktion auch gleich die Lagerung der Umlenkung erneuern. Kann nicht schaden? Weiß jemand was für Lager da drin sind? Dann könnte ich mir diese schon vorab Besorgen.
Danke
Pedo
Technik: Zentralfederbein ausbauen
- Hallo Peter,
ich habs vor kurzem bei meiner PD06(94er) gemacht. (Sollten ja keine allzugroßen Unterschiede zur PD10 sein, nur vorne 2 Scheiben oder so)
Ich musste meinen Kettensatz wechseln, und da ich ein Fan von Endlosketten bin, hab ich die Schwinge ausgebaut. Dafür als erstes (logischerweise) den Reifen raus.
Die Scheibenbremse wurde aus der Schwinge ausgehakt (bzw. aus der Gleitschiene) und die Bremsschlauchbefestigungen gelöst (damit für die Schwinge genug Platz nach unten ist, da die Schläuche etwas kurz geraten sind).
Schritt 3 bei mir war, dass ich unten die Schrauben (bzw. eher Bolzen) am Umlenkhebel entfernt hab (Obacht hierbei, sonst knallt die Schwinge auf den Boden).
Dann hing das Federbein nur noch an der oberen Befestigung fest. An diese kommt man nach Demontage der Seitendeckel eher bescheiden dran, eine lange Ratschenverlängerung hilft dabei, den Luftfilterkasten (ohne ihn losschrauben zu müssen) ca. 2mm auf die Seite zu drücken. Von der rechten Seite gegenhalten nicht vergessen.
Nachdem diese Schraube dann draußen war, konnte das Federbein ohne Probleme nach unten entnommen werden.
Die Demontage der Schwinge hat sich etwas gewaltvoller gestaltet. Meine Schwingenachse war leider auf der Innenseite der Lager festgegammelt. Ich hab erst die schwarzen Abdeckkappen abgenommen, die Mutter der Achse auf der rechten Seite ca. 5mm herausgeschraubt und dann mit einem Hartholzstab, einem 2kg Hammer und beherzten Schlägen die Achse besagte 5mm auf die andere Seite getrieben.
Dann die Mutter runter und mit einem Messingstab (improvisierter Austreiber sozusagen) vorsichtig mit mäßiger Gewalt die Schwingenachse durchgeklopft. Als genug Platz war, hab ich mit vorsichtigen Drehbewegungen mittels einer Grip-Zange die Achse auf der linken Seite rausgezogen.
Danach fiel die Schwinge auch schon raus (für die letzten paar Millimeter bietet es sich an, "in" der Schwinge zu sitzen).
Die Nadellager der Umlenkhebel und der Schwinge waren bei mir noch in Ordnung und gut gefettet, ich hab sie nur vorsichtig etwas ausgewischt und großzügig mit neuem Fett gefüllt. Die Lagerteile innen (da wo der Bolzen durchgeht) wurden mitsamt den Bolzen vorsichtig entrostet.
Der Einbau ist hingegen etwas fummelig, da die Staubschutzkappen der Schwinge gerne an der Seite runterfallen (hinterm Mopped sitzen und nen zweiten Mann haben hilft ungemein, ich habs auch alleine hingekriegt). Die Lagergrößen sollten hier im Forum irgendwo rumflaggen, aber pass auf, ist ne Sondergröße bei der ein einzelnes Lager (ohne große Sucherei) nur von Honda zu beziehen ist (für 20 oder 30 Öcken das Stück!!).
Ach ja - beinahe hätt ichs vergessen: Federbein zerlegen. Kein großes Ding, einfach die beiden Muttern oben (Federvorspannungsverstellung) komplett runterschrauben, dann ist die Feder komplett entspannt und kann gemütlich runtergezogen werden. Die Feder läuft auf einem schwarzen Plastikzylinder, der kann (ohne irgenwas schrauben zu müssen) über das Federbein geschoben werden. Darunter erscheint dann die Stange des Dämpfers. Die Außenseite des Federbeins war bei mir ziemlich vergammelt, ich habs (bitte haut mich nicht :D) vorsichtig abgeschliffen (mit 400er oder so) und danach ein wenig poliert und leicht gefettet (Geschmackssache, manche sagen es ist schlecht, manche sagen es is okay für Straßenbetrieb). Zusätzlich hab ich noch meinen hinteren Kotflügel mit einem Gummilappen verlängert, dass der Hinterreifen aufhört, mit Steinen auf die Feder und den Stoßdämpfer zu werfen ;) Aus diesem Grund bei mir auch das Fett, da sich da (hoffentlich) der Staub in Grenzen hält.
Sämtliche Angaben sind selbstverständlich ohne Gewähr, wer was ruiniert ist selber schuld ^^
Bei mir hats so funktioniert, aber es ist selbstverständlich keine Lösung für jede Transalp.
Beste Grüße und viel Spaß beim Ausbau,
Neuling alias Domi - Beim Aus und Einbau auf die Feder des Bremslichtschalters achten.Zwar nur ein kleines Detail aber man kann es übersehen.Die Lager sind Nadellager -also keine Nadeln verlieren .
Gruß Hartmut - @Neuling
ich habe deine Anleitung gelesen und werde mich mal dranmachen das zu Wiederholen..... danke für die Ausführlichkeit.
Dann ist also das Federbein nicht ganz Entspannt wenn die Schwinge ganz ausfedert. Na da werde ich wohl Lieber die Spannmuttern vorher etwas auseinandrehen (wenns geht) bevor ich alles zerlege.
@lodentoni
danke für den Hinweis - Die Länge des Federbeins bleibt immer gleich - ganz wurscht wie stark de Feder vorgespannt ist.
- @varakurt
Ok danke.
was mir aber aufgefallen ist, die tatsache das ja durch entfernen der welle der schwinge auch der motor an sich dann locker hängt da ja gleichzeitig damit gehalten. na ich werde ihn einfach zusätzlich unten abstützen.
gruß pedo