Hallo Leute,
ich bin gerade dabei für meine bessere Hälfte eine XL700V zu kaufen und hatte eigentlich schon einen Favoriten - die Besichtigung hat mich jedoch ziemlich ernüchtert, daher einige Fragen
Es handelt sich um eine 700'er aus 2009 mit ca. 26.000 km in blau/weiß
1. der vordere Kotflügel hat eine völlig andere Farbe
2. sämtliche Verkleidungsteile die eigentlich schwarz sein sollten sind von der Sonne völlig ausgebleicht
3. die Handschützer sind ebenfalls schrecklich ausgebleicht
4. der weiße Verkleidungsteil am Tank hebt sich ab und löst sich an beiden Seiten
5. an der Front ist der Lack teilweise abgeplatzt (der Besitzer hat es mit "normalen" Steinschlägen erklärt)
6. es ist ein Lenker aus dem Zubehörhandel montiert - da meine hübschere Hälfte nicht die Größte ist, wird es bei größerem Lenkeinschlag mit den Armen sehr knapp - weiß jemand was ein Original-Lenker kosten würde um wieder "zurück zu rüsten"? - Das Bike ist leider schon im Zweitbesitz und der Originallenker nicht mehr vorhanden
Meine Fragen: Sind diese Mängel (1-5) tatsächlich normal bei den 700'er Modellen?
Ich hab in der Garage noch eine alte PD06 aus 1991 an der sehen sämtliche Lackteile aus wie neu und Lackabplatzer durch Steinschläge ebenfalls kein Thema.
Muss gestehen ich hatte mir von einer Honda doch etwas mehr erwartet.
Bin für Rückmeldungen und Hilfe dankbar.
Gruß,
Stefan
Technik: XL700V Gebrauchtkauf
- Hallo Stefan
habe auch eine 700er, zumindest noch...
Zu Deinen Fragen, der Frontfender ist unlackiertes schwarzes Plastik ja
Die kleinen unlackierten Plastikverkleidungen bleichen schnell aus und werden weisslich
da hat Honda offenbar sehr UV unbeständigen Kunststoff verwendet.
Die Teile sind aber recht leicht austauschbar oder mit Pasten aus dem Autozubehör wieder in ahnsehnlichem Zustand zu versetzen, ein Autoaufbereiter kann da sicher weiterhelfen mit einem Mittelchen.
Das mit dem weissen Verkleidungsteil das sich abhebt hab ich nicht ganz kapiert?
Die Tankverkleidungen also die Spitzen die zum Fahrer hin zeigen? Da sind Halterungen an den Verkleidungsteilen, die sehr leicht kaputt gehen, oder aber wenn man nicht aufpasst beim Montieren der Seitenteile und diese vergisst einzuhängen. Also entweder sind die Halterungen ausgebrochen, passiert schon bei einem Umfaller, oder nicht richtig eingehängt, evtl auch schon die Gummitüllen verloren die auf den Laschen am Tank stecken.
Der Lenker ist nicht ganz billig und kostet um 65-70Euro - Hallo Michael,
vielen Dank für die rasche Antwort.
Finde es ziemlich schade was aus der ehemals unverwüstlichen Transalp und der Vorzeige-Verarbeitung bei Honda mittlerweile geworden ist und ebenfalls die Sparmaßnahmen schon von weitem schreien. :(
weiße Verkleidungsteile:
Ja, habe exakt die Spitzen die zum Fahrer hin zeigen gemeint.
Hier scheint eine der Halterungen abgebrochen.
Also offenbar ebenfalls ein bekanntes Problem.
Darf man Fragen welches dein nächstes Motorrad wird wenn du "noch..." schreibst?
Bei uns finden sich derzeit
- eine 91'er PD06 mit rund 130.000 km
- eine 2006'er Triumph SpeedTriple 1050
- eine 2009'er KTM Adventure 990 mit diversen Umbauten
und nun sollte eben eigentlich eine 700'er Transalp für die Chefin des Hauses her.
Mal sehen.
Sind die Probleme eigentlich auch bei den anderen Farbvarianten zu finden?
Ich meine speziell der Frontfender wäre z.B. in den Grau/Schwarzen Farbkombinationen doch lackiert wenn ich nicht irre?
Gruß,
Stefan - naja die Krad-Vagabunden haben ja bewiesen auf Ihrer fast 190.000km Weltreise über fast 4 Jahre hinweg, dass die 700er Transen immernoch zum langlebigsten zählt was man bei Motorrädern kaufen kann.
Die Frontfender sind bei keinem Modell der 700er lackiert sind immer schwarz, zumindest was mir bekannt ist.
Mein nächstes Mopped nunja ich hab mich in eine XT1200Z verliebt, kanns mir aber erst leisten wenn ich meine beiden Transalps verkauft hab, ich hab ne PD10 von 99 und ne 700er von 2008. - Das Ausbleichen der schwarzen Plastikteile ist normal. Mit einem Farbauffrischer behandelt (http://www.louis.de/_206bfc70dfc9521e65a03aecd87cf71137/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10004048) siehts dann wieder wie neu aus. Muß man aber so alle 6-7 Monate wiederholen.
Nur bei den Handschützern funktioniert das nicht. Wens stört - es gibt alternative Aftermarket-Produkte.
Zu den Haltennasen am Tank hat Michael schon genug gesagt. Man kann sie recht einfach reparieren, sollten sie abgebrochen sein.
Zur allgemeinen Qualität : Made in Italy/Spain ist halt was anderes als Made in Japan - und selbst da gabs rostige Schrauben. - Hallo Zusammen,
aus aktuellem Anlass wärme ich den Eintrag hier nochmal auf
Haben heute eine Honda Transalp XL700 aus 2011 gekauft in weiß/schwarz.
Sind soweit schon mal sehr happy damit.
Jetzt ergeben sich für mich jedoch andere Fragen auf die ich noch keine recht zufriedenstellenden Antworten im Forum gefunden habe:
- Motorschutz - welche Empfehlungen/Erfahrungen habt ihr? (im Moment sieht für mich der SW-Motech am sinnvollsten aus)
- Reifenempfehlungen (fürs Erste primär Straße, leichte Feld-/Schotterwege im trockenen... ein Straßenreifen sollt also reichen)
- Handschützer - die Original-Schützer sehen für mich nicht gerade schön aus und halten wohl bei einem Sturz nicht wirklich...
- Hauptständer - Erfahrungen, Preis-/Leistung Tipps?
Vielen Dank für eure Tipps und Infos.
Gruß,
Veronika + Stefan - Hallo Stefan zum Motorschutz,habe mir den SW-Motech gekauft.Ist einfach zu montieren und paßt gut. Zum Reifen,fahre Metzeler EXP nicht schlecht, gibts in dieser Größe anscheinend nicht mehr. Handschützer habe ich so ähnliche wie Acerbis,schaun gut aus.Montage beim Gasgriff ein bißchen fummelig. Hauptständer war bei mir schon dran,Org.Honda.Mit ein bißchen Schwung und der richtigen Hochziehstelle,bei mir Kofferhaltestrebe gehts schon. Hoffe du kannst mit den Infos was anfangen. Gruß Alfred
- Hallo Stefan und Veronika,
Glückwunsch zur TA zuerst!
- Als Hauptständer habe ich den von SW verbaut. Er ist stabil und günstiger als der Original von Honda, hat aber das gleiche "Problem" - das Rohrstück zum hochhebeln ist ziemlich kurz. Man braucht deshalb schon etwas Kraft und Übung die Alp hoch zu bocken. Ich meine der von HEPCO-BECKER hat ein etwas längerers "Trittrohr". Ob dadurch das Aufbocken leichter geht weiss ich aber nicht.
- Reifen, da habe ich seit 4 tkm den Heidenau K76 drauf. Ein günstiger Straßenreifen mit schöner Optik und absolut guten Eigenschaften an der RD 13/15. Bin begeistert und kann ihn nur empfehlen, solange es hauptächlich über die Straße gehen soll. Vorher fuhr ich 12 tkm Metzeler Tourance und war ähnlich zufrieden. Weniger gut gefiel (nicht nur mir) der Originalreifen von Bridgestone. Aber das steht schon ausführlich in verschiedenen Foren ...
Gruß - Peter - Hallo Stefan,
erstmal Glückwunsch zur neues TA!
- Motorschutz: da hab ich den von SW Motech. Ist gut zu montieren (und sieht gut aus)
- Reifen: Michelin Anakee 2. Find ich super, weil er auch auf nasser Straße noch ordentlich hält. Die beste Reifenwahl wird aber durchaus kontrovers diskutiert ...
- Handschützer: Hab ich auch noch die Originalen. Einige schwören auf die Handschützer von Barkbusters, von SW Motech, Acerbis und Touratech gibts auch welche. Insgesamt find ich die aber alle ziemlich teuer. Ich überleg mir, ob ich nicht einfach jeweils einen Kupplungs- und Handbremshebel ins Gepäck packe, falls mir die Kiste mal umfällt. Das kommt deutlich billiger als diese Handprotektoren. Und heftig Offroad fahr ich eh nicht. Die Original-Handschützer sind auch eher Wetterschutz bei strömendem Regen als "Stoßstange" bei einem Sturz.
Das mit diesen "weißen Spitzen an der Tankverkleidung" hatte ich auch mal: eine Halterung war einfach weggebrochen. Hab ich aber selbst repariert, siehe hier. - Hallo Zusammen,
vielen Dank schon mal für die vielen Tipps!
Denke bzgl. Motorschutz wird es wohl das Teil von SW-Motech werden. Bietet wohl den Besten Schutz in Verbindung mit der für mich Schönsten Optik.
Handschützer
Vielen Dank hier besonders für den Tipp bzgl. SW-Motech!
Denke es werden hier die BBSTORM werden.
http://shop.sw-motech.com/cgi-bin/cosmoshop/lshop.cgi?action=showdetail&wkid=138964657525086&ls=de&nc=1389647092-643&rubnum=brands.honda.xl700v&artnum=HPR.00.220.10700/B&id=79&gesamt_zeilen=50Tshowrub--brands.honda.xl700v&typid=126077690
Klassische, einfache Optik in offenbar sehr robuster Ausführung, exakt was ich gesucht habe.
Bzgl. Reifen bin ich noch unentschlossen
Nach meinen Recherchen in diversen Foren hatte ich eigentlich:
- Dunlop TR91
- Metzeler Tourance NEXT
ins Auge gefasst – hat jemand zu diesen Reifen Erfahrungen?
Den Michelin Anakee 2 hatte ich eigentlich in diversen anderen Foren als nicht sehr empfehlenswert in Erinnerung da veraltet und mittlerweile ins Hintertreffen geraten.
Dachte zunächst eben an eine reine Straßenbereifung damit Sie erst mal vertrauen fasst und auch bei Nässe keine bösen Überraschungen erlebt, später sollte es eine etwas gröbere Bereifung für die Reisen werden.
Auf meiner KTM habe ich mit der Erstausrüstung Pirelli MT90 bisher sehr gute Erfahrung gemacht. Solange es abseits befestigter Wege nicht nass wird ein Reifen mit erstaunlich breitem Einsatzspektrum – toller Grip auf Asphalt trocken wie nass – abseits noch akzeptabel, stets gutes Feedback
Hauptständer - ich bin im Moment noch von den Preisunterschieden ziemlich schockiert (Original/Zubehörhandel) - hier wird es wohl ebenfalls einfach ein SW-Motech werden.
Gruß,
Stefan
Bzgl. Reifen bin ich noch unentschlossen
Nach meinen Recherchen in diversen Foren hatte ich eigentlich:
- Dunlop TR91
- Metzeler Tourance NEXT
ins Auge gefasst – hat jemand zu diesen Reifen Erfahrungen?
Morgen Stefan,
den Tourance NEXT gibt es erst ab 140 Hinterreifen. Geht das bei der 700?
Evtl. stattdessen noch den Conti Trail Attack 2 (CTA2) berücksichtigen. Ich bin damit sehr zufrieden. Aber Reifen sind halt Geschmackssache.
VG Jochem
Bzgl. Reifen bin ich noch unentschlossen
Nach meinen Recherchen in diversen Foren hatte ich eigentlich:
- Dunlop TR91
- Metzeler Tourance NEXT
ins Auge gefasst – hat jemand zu diesen Reifen Erfahrungen?
Morgen Stefan,
den Tourance NEXT gibt es erst ab 140 Hinterreifen. Geht das bei der 700?
Evtl. stattdessen noch den Conti Trail Attack 2 (CTA2) berücksichtigen. Ich bin damit sehr zufrieden. Aber Reifen sind halt Geschmackssache.
VG Jochem
Der Conti Trail Attack 2 hat keine offizielle Freigabe (UBB) für die RD13/15.
Gruß Axel- Braucht er die UBB den bei den neueren Modellen noch? Dachte das ist wieder geändert worden? Da lobe ich mir meine alte PD06.
- Hallo Zusammen,
Mein Fehler, den Tourance Next gibt es tatsächlich nicht passend...
Vielen Dank - Fahre den TR91 auf der 700er, kann die Schluffen nur empfehlen, Nass und Trockenhaftung sehr gut, Verschleissverhalten auch gut. Hinterreifen neigt ab der Hälfte der Abnutzung etwas zu Sägezahnbildung was dann in etwas kippligerem und unruhigerem Lauf bei Kurvenfahrt führt, kann aber auch am Luftdruck gelegen haben, der zweite Hinterreifen jetzt, der zeigt das Verhalten kaum bis jetzt.
- Hallo,
erstmal Glückwunsch zum Kauf.
Die Reifenauswahl ist für die 700er leider etwas begrenzt, im Vergleich mit anderen Motorrädern.
Von den Bridgestone (Standartbereifung) war ich garnicht begeistert, die waren relativ schnell abgefahren und am Vorderrad hatte ich Sägezahnbildung.
Dann auf, Pirelli Scorpion Trail gewechselt. Den Reifen kann ich empfehlen, der Hinterreifen hat 10.000 km gehalten, die Fahreigenschaften sind auch ok. Einziges Manko: Bin auf feuchter kalter Straße mal leicht damit weg gerutscht, was mir etwas das Vertrauen in den Reifen genommen hat.
Als nächstes hab ich dann den Michelin Anakee 3 probiert, der auch noch drauf ist.
Von den Fahreigenschaften her nahezu perfekt. Ob nass, trocken, warm oder kalt, man klebt immer an der Straße. Habe ca. 8.000 km damit runter und kann wahrscheinlich nochmal 4.000 km damit fahren. Der einzige Grund, warum ich den Reifen nicht empfehlen kann, ist das bekannte Hoppeln, das bei einigen vorkommt. Mehr dazu hier:
http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/anakee_3/?no_cache=1&tx_mmforum_pi1[pid]=seite&tx_mmforum_pi1[sword]=michelin%20anakee%203#pid21836
Gruß Gamba Fahre den TR91 auf der 700er, kann die Schluffen nur empfehlen, Nass und Trockenhaftung sehr gut, Verschleissverhalten auch gut. Hinterreifen neigt ab der Hälfte der Abnutzung etwas zu Sägezahnbildung was dann in etwas kippligerem und unruhigerem Lauf bei Kurvenfahrt führt, kann aber auch am Luftdruck gelegen haben, der zweite Hinterreifen jetzt, der zeigt das Verhalten kaum bis jetzt.
Der TR91 soll es im März bei mir auch definitiv werden.
Die Sägezahnbildung - hattest Du eher zuviel oder zuwenig Luft?
Mit welchem Druck v/h fährst du?
Übrigens hatte ich letztens an Conti eine Mail geschrieben zwecks CTA2 auf XL700V.
Zurück kam folgende Mail:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Leider haben wir für die Reifen Trail Attack 2 in Verbindung mit dem
Fahrzeug Honda XL700V Transalp, Typ: RD13, derzeit noch keine
Unbedenklichkeitsbescheinigung bzw. Freigabe vorliegen. Das
Freigabeverfahren ist in Planung, einen genauen Zeitpunkt, wann dieses
Verfahren erfolgreich abgeschlossen sein wird, können wir ihnen zur Zeit
leider nicht nennen.
Sobald für Ihre Fahrzeug/Reifenkombination eine Freigabe vorliegt, werden
wir Sie umgehend informieren.
Mit freundlichen Grüßen
XXX- Ich hatte vor einer längeren Urlaubstour den Druck auf 2,7 erhöht, nach 1500-2000km hat der Reifen dann in Schräglage unangenehme Vibrationen verursacht, ich dachte schon Radlager hinten wären defekt, war aber nur der Reifen, man sollte bei dem doch lieber nicht zu hohen Druck fahren, fahr ihn jetzt mit 2,3-2,4
- Hallo Allerseits,
aus aktuellem Anlass mal wieder eine kurze Frage an die XL700 Fahrer mit SW-Motech Motorschutz:
Welche Sturzbügel fahrt ihr? - ausschließlich die passenden Modelle von SW-Motech?
Bei dem gekauften Motorrad waren eigentlich Bügel von Givi montiert die mir ausgezeichnet gefallen und deren Montagepunkte wie auch Rohrführung für mich sehr sinnvoll erscheinen.
Leider passt der untere Montagepunkt vorne nicht mit dem Motorschutz.
Für mich stellt sich die Frage ob es sich lohnt die Givi-Bügel "aufwändig" umzuschweißen oder ob noch jemand nen guten Tipp für uns hat.
Vielen Dank für eure Ideen und Erfahrungen.
Lieben Gruß,
Stefan - hatte bei meiner den grossen Touratech Motorschutz zusammen mit den Givi Bügeln, der untere Haltepunkt bringt eh nicht viel, hab ich einfach nicht angeschraubt, hat so einigermassen zusammengepasst die Kombination, vielleicht geht das beim SW-Motech Motorschutz auch
- Wie man disem threat:
http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/rd13_touratech_sturzbuegel_und_sw_motech_motorschutz/?no_cache=1&tx_mmforum_pi1[pid]=seite&tx_mmforum_pi1[sword]=motorschutz%20700#pid26219
entnehmen kann, ist die Kombination von Givi Bügeln und SW-Motechplatte machbar. Man muß allerdings an der Platte rumflexen. Du kannst kohni ja mal ne PN schicken, vielleicht stellt er ein paar Fotos rein und gibt ne Beschreibung. - Hallo Zusammen,
hier mal ein kurzer Update zum Projekt Transalp.
Änderungen zur Serie:
- niedrige Sitzbank
- hohes Windschild (Givi)
- Touratech Fernreise Fußrasten
- SW-Motech Sturzbügel
- SW-Motech Motorschutz
- TomTom Navi
- 12V Steckdose
- Griffheizung
- SW-Motech Hauptständer
- TT Seitenständerverbreiterung
nicht zu sehen:
- Held Tankrucksack
- Givi Topcase
Aktuelle Bereifung: Dunlop TR91 - sehr zufrieden!
was noch im Keller liegt und bisher nicht montiert wurde, aber noch kommt:
- stabilere SW-Motech Handschützer
- Falls sich jemand fragt
Die Givi-Sturzbügel hab ich gebraucht verkauft und direkt passende von SW-Motech gekauft und mir so das gebastel erspart.
Ging schneller und einfacher.
Sind bisher wirklich sehr zufrieden damit. Vor allem die Bremsen begeistern mich.
Das ABS wirkt bereits sehr ausgereift.
In Sachen Lackqualität, Kunststoffteile etc. bin ich von bisherigen "alten" Hondas allerdings besseres gewohnt. Ist soweit ich feststellen konnte jedoch bei allen neueren Hondas - darunter eben auch allen XL700 - so.