Moin liebe Transalp Gemeinde,
Meine untere Halteöse an der Seitenverkleidung von meiner Transalp PD 06 ist wieder mal abgebrochen und nun suche ich nach Ersatz.
Das ist der Winkel an der Innenseite der Verkleidung mit einer Bohrung, die über einen Stift an der Befestigung am Rahmen gesteckt wird.
Oh man, gar nicht so einfach zu beschreiben.
Hat jemand Erfahrung damit? Oder kann man so ein Teil irgendwo käuflich erwerben.
3 D Drucker oder ähnlich? Reperaturkit?
Kleber hab ich da und auf eine Konstruktion mittels Legostein und Aceton wollte ich erst mal verzichten.
Danke im voraus.
Liebe Grüße
Michael
Technik: XL600 VR vordere Seitenverkleidung untere Halteöse weg.
- je nachdem wie es ausschaut die Stelle, schneid ich mir nen Stück aus ner 3mm ABS-Platte raus, gibts bei ibäh billig zu kaufen. Wenn nicht mehr viel da ist, dann mach ichs heiss und bieg mir einen Winkel um die Auflagefläche zu verbesern. Heften zu ich mit einer modifizierten Lötstation mit selbstgebauten Lötspitzen, damit verschweisse ich die Teile, mittlerweile nur noch zum Heften, den Rest füll ich dann mit Plastifix das ist die etwas professionellere Variante der Lego Aceton Methode.
- 3D-Druck für dieses Teil ist wegen der Belastungsrichtung kritisch, deshalb sollte man es in mehreren Teilen drucken .
Member Birky hat die Druckdateien von mir aber ich würde die von Michael beschriebene Methode für diese Halteöse vorziehen, weil sie einfach haltbarer ist.
Lego (=ABS) und Aceton funktioniert nur bei ABS richtig, weil es eine interte Verbindung herstellt, hat aber auch Haken und Risiken, die beachtet sein wollen. Ich kenne den von Michael empfohlenen Kleber nicht, aber wenn er schreibt, dass der gut mit ABS funktioniert, dann ist das ok.
H. - Plastifix ist kein Kleber, das ist ein Lösemittel vermutlich Acetonhaltig und ein ganz feines Pulver damit kann man Teile gut verbinden, damit modelliere ich auch fehlende Stücke oder Formen mit Abformsilikon
- ok, muss ich mal ausprobieren. Bislang verwende ich fast ausschließlich "Ruderer L 530". Der löst ABS auch an und hat eigentlich nur einen Nachteil - wo es nicht passt - , es ist recht flüssig und von daher schwierig, Sichtseiten zu verkleben.
H. - Ja Plastifix soll ganz gut halten.
Hat hier auch schon mal einer im Forum gepostet.
Bei mir ist quasi nichts mehr von der Halterung vorhanden. Quasi pulverisiert.
Muss mal sehen ob ich mir mal ein Winkel aus ABS biege ein Loch reinbohre und dann versuchen anzukleben. - ... erst bohren, dann biegen.
Besser ist es aber, eine Lochsäge zu verwenden oder mit einem Lötkolben auszuschneiden. Zum Glätten mittelfeine Metallfeile (Hieb2) nehmen; nicht heiß werden lassen.
H.
Beiputzen außenrum mit Bandschleifer geht gut. - Wenn du auf die Lego-Methode verzichten willst, dann magst du es wohl einfach. Dafür kannst du dir aus einem Streifen Alu-Blech einen Winkel biegen, ein Loch reinmachen und ankleben. Die Klebefläche kann dadurch recht gross ausfallen, da ist egal, wenn der Kleber nicht so doll hält. Die einfachste Methode, wenn noch etwas von dem "Steg" auf der Innenseite der Verkleidung da ist: Loch reinbohren, mit kleinem Kabelbinder befestigen.
Gruss Manfred - Stichwort "Alublech" - hilft vielleicht in dem beschriebenen Fall nicht, aber für flächige Hinterklebungen habe ich mir im Baumarkt ganz dünnes, fein gelochtes Alublech besorgt. Das lässt sich a) sehr gut formen i. S. v. "anschmiegen", zudem drückt sich b) der Kleber durch die Löchlein und verbindet die drei Komponenten Kunststoff/Kleber/Alu optimal. Wichtig ist, dass man vor dem Fixieren mit Klemmen, Schraubzwingen o.ä. die Kleberflächen mit Klebeband o.ä. abdeckt - sonst bekommt kann das Werkzeug schlecht wieder ab.
Detlev - Alublech ist das richtige Stichwort hab einfach ein Stückchen Blech passend gebogen,mit zwei Löchern versehen und fest genietet. Fertig.
- Sind schon gute Anregungen dabei......Klasse.
Heb ich mir für schlechtes Wetter auf, im Augenblick will ich das Wetter zum fahren ausnutzen.....
Gruß Michael