Moin moin,
also ehrlich, ich blicke nicht mehr durch. Honda hat für die 700er einige Reifenfreigaben herausgegeben. Dumm nur, dass ich gerne Straßenpneus fahren möchte und ein solcher Reifen nicht darunter ist.
Nun habe ich im Netz gelesen, dass die entscheidenen Kriterien die Angaben im certificate of conformity sind. Wenn dort ausser den Reifengrößen keine weiteren Angaben gemacht werden, bestehe keine Reifenbindung. Nun, in dem Dokument zu meiner Maschine stehen nur die Reifengrößen. Demnach würde ich die Reifenfreigaben von Honda lediglich als eine Empfehlung verstehen.
Was ist denn nun richtig?
Gruß
Broiler
Technik: XL 700: Reifenbindung - ja oder nein?
- es besteht keine Reifenmarkenbindung und somit sind alle Reifen in der eingetragenen Reifendimension mit geeignetem Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex mit einer e-Nummer darauf zulässig.
- Danke, das ist ja schon mal gut zu wissen. Jetzt kommt aber der Haken an der Sache. Wenn ich z.B. auf der Seite von Bridgestone nach Reifen in den entsprechenden Größen schaue, wird mir u.a. auch der BT 45 angezeigt. Bei der Prüfung, ob der Reifen zur XL 700 passt wird dann aber angezeigt, dass der Reifen nicht tauglich ist. Nur warum? Technisch dürfte doch eigentlich nichts gegen diesen Reifen sprechen.
- musst Du schon dort anrufen und fragen. Reifentests sind aufwändig und teuer und nur zum Spass macht das weder ein Reifenhersteller und schon garnicht Honda.
Die Reifenhersteller wollen was verkaufen und konzentrieren sich auf das was deren Meinung nach sinnvoll und gewinnträchtig ist. Seitens Honda die wollen sich absichern dass es für das Mopped taugliche Reifen gibt und die Besitzer damit sicher fahren können ohne sichlang zu machen, die werden auch nicht alles auf dem Markt befindlich testen ob es geht oder wie gut.
Wer auf der sicheren Seite sein will, macht sich was mit Freigabe drauf, wer selbst entscheiden will was er drauf macht, macht es halt und stellt dann fest, geht gut oder geht nicht gut. Erlaubt ist es, wie oben erwähnt, aber auf Deine Verantwortung. - Habe mal bei Bridgestone angerufen. Das Problem liegt im Detail, nämlich an der Tatsache, dass hinten ein Radialreifen gefahren werden muss (Das R in der Reifenkennzeichnung hatte ich übersehen). Da der BT 45 ein Diagonalreifen ist, darf er an der 700er nicht gefahren werden.
- montier Dir doch den Anakee 3, ist ein reiner Strassenreifen mit guten Langlaufeigenschaften und zwei drei Leute die ich kenn, finden den sogar auch noch sportlich zu fahren.
- Gibt es beim Anakee nicht das Problem einer nahezu unmöglichen Montage? Ich meine das gelesen zu haben.
- ja der ist sehr steif und will kaum auf die Felge, beim 90-90-21 ist der Reifen auch noch etwas zu klein und will nicht mehr richtig aus der Felge rauskommen ausser mit hohem Luftdruck.
- Servus Broiler,
nur als Vorschlag wenn du Hinten einen "R" fahren willst. Trailmax TR91 hat Freigabe für die Kombination auch auf der RD13 und 15. - Der Anakee soll zudem merkwürdige Geräusche zwischen 80-100 Km/h machen und der Vorderradreifen zum Rutschen neigen.
Naja, hinten muss es ein R sein. Der Trailmax könnte passen. Alternativ würde ich vorne einen BT 45 und hinten einen BT 54 fahren wollen. Letzteren gibt es nur als TL, aber ein Fahren mit Schlauch sollte möglich sein. - Bei den Reifengrößen für die 700 kenne ich mich nicht so aus. Aber hast du dir schon mal den CTA 2 angesehen? Gibts auch mit R und ist ein reiner Straßenreifen.
- ich bin ja auch kein Freund vom Anakee, aber der Gedanke war, warum will jemand Strassenreifen aufziehen? Vermutlich weil er Alltagsfahrer ist und eine möglichst lange Lebensdauer am Reifen haben will. Einen langlebigeren Strassenreifen als den Anakee 3 kenne ich jedenfalls nicht. Von Bridgestone lass ich prinzipiell die Finger, hatte bis jetzt noch keinen einzigen den ich wirklich gut fand. Der TR91 ist ein super Reifen, sehr sportlich zu fahren, auch im Regen noch gut, allerdings sind die Langläuferqualitäten nicht so wirklich hervorzuheben, fährt sich in der Mitte zügig runter, an den Seiten hab ich den auf der 700er nicht zuende fahren können, seitlich auf der Halbzeit aber mittig schon glatt, obwohl ich eher nicht viel Autobahn oder Landstrasse fahr.
- Bei mir hat bisher der Mitas E07 am längsten von allen gefahrenen Reifen gehalten. Der TR91 kommt jetzt als nächstes mal drauf, bin den noch nicht gefahren.
- Bei mir ist es so, dass ich eigentlich eher ein Fahrer von 'Straßenmaschinen' bin. Die Transalp habe ich gekauft, da ich eine relativ leichte und wendige Maschine mit endlich bequemen Sitzpositionen für meine Frau und mich gesucht habe. Von daher bringt die Transalp alles mit, was ich suchte. Da ich fast immer mit Sozia unterwegs bin, haben wir keine Geländeambitionen. Von daher können Straßenreifen gefahren werden, denen ich vor allem bei Nässe mehr Haftung zutraue, als z.B. die noch montierten Trailwings. Zudem laufen Straßenreifen deutlich ruhiger und leiser.
Hmm, den CTA hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Lt. Conti wurde der Reifen speziell für große und schwere Reiseenduros konzipiert (z.B. BMW 1200 etc.). Zu dieser Gattung zähle ich die 700er nun nicht gerade. Käme also auf einen Versuch an. - Nach einigem Lesen werde ich nun den Dunlop Trailmax TR 91 probieren. Scheint mir am ausgewogensten zu sein. Eine Alternative wäre noch der Metzeler Touring Next gewesen, den es aber nicht als 130er gibt.
- so viel leichter ist die Transalp gegenüber der 12GS auch nicht wirklich, das sind ca.20 Kilo 240 statt 220.
Tourance Next gibts in der 130er Dimension nicht