Uns war schon beim ersten Check aufgefallen, dass am Ansaugrüssel zum Luftfiltergehäuse (unter der linken Abdeckung) kaum Luft angesaugt wird. Wir dachten, da wäre eben ein Anschluss abgerutscht - das würde sich bei der großen Aktion regeln.
Aber weit gefehlt. Die Übergänge Vergaser zu dem Luft-Sammelrohr (wie heisst das Ding unter dem Tank) sind 100%ig dicht. Der Übergang von dem Ding in das Luftfiltergehäuse ist auch 100%ig fest verbunden. Beide Übergänge wurden mehrfach kontrolliert - sogar mit Endoskop-Kamera. Alle Schellen sind bombenfest (schon dies ist ja ein Indiz, dass sie richtig sitzen, sonst würde sich das Gummi ja zusammendrücken und die Schellen würden sich nicht festziehen lassen). Das Luft-Sammeldings ist auch dicht. Der eine "Arm" ist zwar etwas beweglich (soll wohl so sein) und wenn man richtig stark hineinpustet, wärend die beiden Arme zugehalten werden, kann man Luft durchpressen (vorher kontrollieren, ob die Öffnung sauber ist, sonst hat man einen schwarzen Ring ums Kinn - amüsiert sonst den Rest der Familie, kann ich aus Erfahrung sagen). Allerdings bedarf es hierfür schon recht viel Anstrengung und ausserdem hört man das auch sehr deutlich zischen.
Jedenfalls kann ich den Ansaugrüssel mit der Hand zuhalten - da ändert sich am Motorlauf gar nichts. Normalerweise müsste sie ja ausgehen. Und es gibt auch fast keinen Sog. Man hört auch nichts zischen oder so, wie es sich wohl anhören müsste, wenn das Gehäuse gebrochen und der Luftfilterdeckel undicht wäre. Der Motor braucht ja schon den ein oder anderen Liter Luft.
Hat jemand eine Idee, wo wir hier suchen könnten?
Technik: Woher holt sie die Luft
- Hallo Marcel, guten Abend.
Ich nehme mal an, dass deine TA ansonsten normal läuft (sonst hättest du es wohl erwähnt).
Also keine Atembeschwerden, wie bei einem 100m Läufer, der die Krawatte zu eng trägt
Ich zähle mal die Fakten auf, die du genannt hast: Im Vergaser/Motor/Brennraum kommt genügend Luft an, die Leistung ist OK. Das ist schon mal gut.
Der Ansaugtrakt von den Vergasern bis zum Luftfiltergehäuse ist dicht. So soll es sein.
Am Schnorchel auf der anderen Seite des Luftfiltergehäuses wird keine oder zumindest nicht spürbar Luft angesaugt. Das ist 1. nicht normal und 2. nicht gut, weil die Luft unter Umständen nicht über den Luftfilter angesaugt und gereinigt wird.
Zwischenfrage: Wie sieht der Luftfilter aus, hat er Schmutzspuren in dem Bereich, wo die durch den Schnorchel angesaugte Luft eintreten sollte? Wie schaut der Innenraum des Gehäuses aus, wenn der Filter draußen ist? (staubig, verölt, ....)
Resümee: Für mich liegt der Fehler im Luftfiltergehäuse. Könnte eine mechanische Beschädigung sein, die so groß ist, dass man kein Zischen oder so hört.
Könnte aber auch eine bewusst vorgenommene Modifikation eines Vorbesitzers sein, der den Ansaugweg verkürzen wollte. Ich habe schon zwei Mopeds gesehen, bei denen eine komplette Wand vom Luftfiltergehäuse ausgeschnitten worden war. Der Filter war zwar noch drin, zwecks Beruhigung der Rennleitung bei Sichtkontrolle, die Luft wurde aber ohne Filterung durch eine mehrfach vergrößerte Öffnung angesaugt. Das sollte wohl zur Leistungssteigerung der 50 ccm Möppis dienen, über den effektiven PS-Zuwachs, besonders aber über die Standzeit der Motoren ist mir nichts näheres bekannt.
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass jemand bei einer TA absichtlich so einen Blödsinn macht, aber ihr kennt ja alle Murphys Gesetz.
Gruß Herbert - Aktuell läuft die Transalp sehr gut. Fast perfekt. Die letzten Verbesserungen sind wohl nur mit entsprechendem Werkzeug zur Einstellung und Synchronisation der Vergaser möglich. Zumindest war das gestern auf den Testfahrten so, nachdem wir eine ausgiebige Wartung durchgeführt hatten (siehe anderen Thread). Heute wollen wir einen längeren Ausflug unternehmen um es ausgiebig zu testen.
Der Luftfilter ist neuwertig. Eigentlich viel zu gut, denn selbst wenn der Vorbesitzer das Teil gerade gewechselt hatte, sind jetzt über 20 Tkm runter - da müsste schon etwas zu sehen sein. Aber das Ding ist blütengelb.
Ein reingesägtes Loch wäre mir vermutlich aufgefallen. Aber wenn der eine Schnorchel wirklich der einzige offizielle Ansaugweg ist, MUSS es noch einen anderen geben. Ich hatte gedacht, dass - auch wenn wir keinen gefunden haben und es auch wenig Sinn ergibt - es noch einen irgendwie versteckten Zusatzsaugstutzen geben würde.
Der "Falschluft" kann auch nicht aus dem Motorraum kommen. Nachdem sich am Motorlauf nichts änderte, als wir den ganzen Motor und unter dem Tank (für die Ansaug-Teile) mit Starthilfe-Spray einnebelten.
Dass jemand absichtlich ein großes Loch in den Luftfilter sägt, darauf wäre ich nie gekommen. Muss ich nochmal genauer hinsehen. Ich werde berichten.