Moin,
in meinem Führerschein ist zwar noch nix vermerkt, dass ich eine Brille trage - da bin ich beim Sehtest knapp drumrum gekommen - aber besser sehen tue ich ganz klar mit den Linsen. Allerdings auch nur, wenn die Gläser nicht beschlagen...
Die Versuche mit Spüli, Antibeschlagtuch, Super-duper-nano-antifog habe ich schon durch. Grundsätzlich will ich nicht sagen, dass die Mittelchen nicht helfen, aber der Film den die hinterlassen nervt im Dunklen bei Gegenverkehr auch mächtig (vorm Computer übrigens auch).
Immerhin habe ich eben festgestellt, dass mein Visier schon beschichtet ist und das scheinbar auch funktioniert, wenn es schön sauber ist.
Jetzt bin ich gespannt auf eure Tips! Wie gesagt: ne Beschlagfreie Brille gegen eine mit permanentem Grauschleier zu tauschen ist keine Option. Auch eine "gute, ausreichende Belüftung" des Helms ist kein Tip der mir hilft. Dann müßte ich nämlich das Visier hochklappen, was bei Tempo 100 und 0°C auch nur ein paar Meterchen lustig ist.
Gruß
Lars
Technik: Wirksames Mittel gegen beschlagene Brille gesucht.
- ich hab mir grad mal das Zeugs hier bestellt, wenns was taugt, werde ich berichten, mich nervt die beschlagene Brille auch
- Also bei mir haben folgende Maßnahmen geholfen, bzw. konnte ich dann als "Übeltäter" für eine schnell beschlagene Brille identifizieren.
1. generell dreckiges Visier/Brille
2. altes, zerkratzes Visier/Brille
3. zu wenige Belüftungsschlitze geöffnet, dadurch beschlägt es
Aber am wichtigsten ist meiner Meinung nach die Atemtechnik!
Ich atme generell durch die Nase aus, langsam aber konstant, dadurch habe ich das Gefühl das ich direkt nach unten in die Belüftungsschlitze von meinem Helm atme (Schuberth C2) und somit der Atmen gar nicht erst groß nach oben zum Visier oder zur Brille steigt. Dadurch habe ich eigentlich nie Probleme, auch nicht im Winter - es sei denn die oben drei genannten Punkte sind Schuld.
Klingt vielleicht komisch, aber ich kenne zwei die beim Motorradfahren Mundatmer sind und bei denen ist das Visier ständig beschlagen. Mag vielleicht auch andere Gründe haben, aber das ist garantiert auch ein Grund.
Vielleicht mal beobachten, schadet ja nichts und ist kostenlos... - Kannst ja einen Schlauch in Mund nehmen und unten ausm Helm raushängen lassen :D
- Michael, da bin ich auch mal gespannt. Ich habe den Eindruck, dass man bei diesen Mittelchen Spüli (also irgendwelche oberflächenaktiven Substanzen) für unterschiedlich viel Geld kaufen kann. Vielleicht ist Deines ja dann das Geld wert.
Danke Max. Das Beschlagen des Visiers ist nicht das primäre Problem, aber ich stimme Dir da in allen Punkten zu. Was die Belüftung angeht, so könnte ich, ausser das Visier aufzuklappen, noch versuchen, die Halskrause weniger dicht an den Helm zu legen, damit die Luft von unten reinzieht. Das wäre aber wiederum suboptimal für meinen Hals - Ja, das mit dem Schlauch habe ich auch schonmal amüsiert auf irgendeiner Winterfahrerwebseite gesehen
Aber ich bin nicht so der durch-den-Mund-atmer. Ausserdem würde mir ja dann der ganze Schnodder auf die Jacke laufen. Nen Schlauch der bis zum Boden geht sieht sicher, na sagen wir mal gewöhnungsbedürftig aus
- grad nen Schnorchel umgekehrt nehmen, das kommt richtig gut
- Das für mich bislang wirksamste Mittel:
Showmobil-Helm aus USA-Land. Koreanische Produktion. Von mir bis -20°C getestet. Funzt.
Eine leitfähige Metallschicht im Visier erwärmt nach Anschluss an das 12V Bordnetz das Visier und die Wärme reicht bis zu Brille. Gefriert nichts, beschlägt nicht.
Zwei bis drei Probleme hat diese Lösung: Muss man sich von überm Teich schicken lassen. Kostet Fracht und Zoll. Macht aber trotzdem in der Summe nur ca. 250 EUR. Der Helm wird für den amerikanischen Markt gestest und zertifiziert, nicht für den europäischen. D. h. es gibt im Helm kein ECE-Label, stattdessen nur das US-Pendant. Und das Visier ist wegen der beheizbaren Scheibe in einen Rahmen eingepasst, was die Bruchgefahr erhöht. Für Schneebälle vermutlich noch gut genug, aber zur Abwehr tieffliegender Schottersteine ist das Visier laut Helmhersteller nicht geeignet, weshalb ein Einsatz auf dem Motorrad nicht befürwortet wird. Die Metallschicht vermindert den Lichtdurchtritt, weshalb von einem Einsatz bei Nachtfahrten ebenfalls abgeraten wird. Vermutlich ist das aber auch der amerikanischen Produkthaftung zuzuschreiben, aufgrund derer mittlerweile jeder potentieller Kaffeetrinker in einem Schnellrestaurant schriftlich vor den Gefahren des Konsums eines Heißgetränks gewarnt werden muss.
Ich finde allerdings die Lösung genial und für Winterfahrer eigentlich ein Muss. Der Helm ist von HJC und baugleich mit dem auch in Deutschland verkauften IS-16. Der war beim Motorrad-Helm-Vergleichstest in der Spitzengruppe, trägt sich bequem, ist gut für Brillenträger geeignet und hat eine integrierte Sonnenblende.
Auf Heizgriffe kann ich gut verzichten, die sind was für Sommerfahrer!
Auf mein Heizvisier aber nicht mehr...
Grüße
Carsten - Hi Lars,
Jetzt bin ich gespannt auf eure Tips! Wie gesagt: ne Beschlagfreie Brille gegen eine mit permanentem Grauschleier zu tauschen ist keine Option.
Kontaktlinsen.
Das war einfach.
cu,
Bernhard - Hallo zusammen,
Ich bin auch Brillenträger und habe bei meinem Nolan N90 eine Innenscheibe fürs Visir eingebaut. Das soll das Beschlagen des Visirs von innen verhindern und das scheint auch zu funktionieren. Zudem ist mir die Brille noch nie beschlagen, daher gehe ich mal davon aus, das das auch vom Helm abhängt oder die "Doppelverglasung" dämmt dann doch so gut, das die Brille (Kunststoffgläser) nicht beschlägt.
Die Sache mit der Atmung kann ich aber auch bestätigen - paarmal durch den Mund geatmet, und es bilden sich auch die ersten Beschlagstellen.
Die Sache mit den Antibeschlag-Mitteln hab ich auch schon beim Auto durch - entweder es hilft, dann blendet es bei Nach richtig fies, oder es blendet nicht, dann hilfts aber auch nichts.
Solong,
Gruß Frank - Hallo Sehhilfenbenutzer ;),
wenn ich darüber nachdenke, atme ich auch immer durch die Nase und habe das Visier auch immer einen Spalt offen!
Persönlich beschlägt bei mir nur die Brille, weil dort "dreck" darauf ist.
Also das einzige was hilft, ist die Brille und Visier sauber halten. Eventuell mache ich 1-2 mal im Jahr noch ein Zusatzmittel auf die Brille darauf. (Anti Fog -Mittel) Kontaktlinsen.
Rrrrrrichtig!!!- Also Kontaktlinsen scheiden definitiv aus, weil ich meine Brille als rhetorisches Mittel brauche und damit minimal intellektuell aussehe.
Der Helm mit beheiztem Visier sieht schon ganz nett aus, aber im Moment muß ich die Finanzen ein wenig im Auge behalten. Aber grundsätzlich könnte ein neuer Helm mit Pinlock das Problem ja schon lösen - nächsten Winter. Ein neuer Helm steht ja eh auf meiner Liste, da ich für meinen leider kein neues Visier mehr kriege.
Notfall werde ich, wenn die Wetterlage entsprechend ist, wohl vorläufig ohne Sehhilfe fahren. Ist dann immernoch besser, als halber Blindflug oder 30km durch Eiseskälte mit offenem Visier.
Und Carsten: Auf meine Heizgriffe würde ich auf keine Fall verzichten - auch als geplanter nicht-nur-Sommerfahrer. Nur mit Handschuhen geht bei mir garnicht. Habe gerade am Montag, nach zwei Fahrten, die "guten" Reusch Alaska (50,- (regulär 70,-) bei Polo) wieder umgetauscht, weil die noch bescheidener waren, als die Tschibo Skihandschuhe. Nachteil der Heizgriffe: Man klammert sich immer so fest, um jedes Kelvin aufzusaugen
Gruß (auch an die nicht sehbehinderten)
Lars - Hast du schon einen Atemabweiser versucht? Der soll die ausgeatmete Luft nach unten führen.
Und den Helm unten zumachen ist nicht ideal, besser wäre den Hals umwickeln und den Helm vorne ein bissl belüften.
Also Kontaktlinsen scheiden definitiv aus, weil ich meine Brille als rhetorisches Mittel brauche und damit minimal intellektuell aussehe.
Lars
ach so! also ich hab auch lange brille getragen, und bin dann aus allen erdenklichen gründen, die einen brillenträger auf den sack gehen können auf linsen umgestiegen, und das war das beste, was ich machen konnte.
bei deinem argument fehlen mir unter anderem einfach nur die worte.
viel spass noch beim suchen einer besseren lösung.
gruß,Aber grundsätzlich könnte ein neuer Helm mit Pinlock das Problem ja schon lösen - nächsten Winter. Ein neuer Helm steht ja eh auf meiner Liste, da ich für meinen leider kein neues Visier mehr kriege.
Helm mit Pinlock löst das Problem aber nicht, er mildert es nur, ich hab ja einen Shoei Multitec mit Pinlock und die Brille sowie ein Teil des Visiers im unteren mittleren Bereich läuft auch an, selbst wenn ich den Helm nen Spalt aufmach, sitzt wohl unter dem Pinlock der Schmodder.- Hi
alte Tauchermittel sind: entweder Spucke oder eine Kartoffelscheibe. Damit das Visier oder die Brille einreiben und dann abtrocknen (oder kurz abspülen).
Bei meiner Brille habe ich keine Probleme damit. Wahrscheinlich, weil diese warm ist, wenn ich sie schon auf der Nase habe und rausgehen.
Grüße - So, vielen Dank an alle bis hierher. Die Tips werde ich mir hoffenltich merken, bsi ich sie brauche. Bin heute auf einfachem Weg einen Schritt weiter gekommen:
Die gründliche Reinigung des Visiers hat wahre Wunder bewirkt (obwohl das nicht mein Hauptproblem war). Als zweites bin ich heute schlicht und ergreifend ohne Brille gefahren und habe mich dabei sehr viel wohler gefühlt. Wie gesagt bin ich ohne die Scherben kein Blindfisch. Ich hoffe, dass das in zehn Jahren auch noch so ist.
Rominator möchte ich noch sagen, dass meine Argumente für die Brille ein s.g. "Scherzchen" waren, verdeutlicht durch ein "". Ich dachte, dass wäre deutlich geworden. Trotzdem bleibe ich lieber bei meiner Brille, als Kontaktlinsen einzulegen, auch wenn mir dafür gute Gründe fehlen mögen.
Gruß
Lars Als zweites bin ich heute schlicht und ergreifend ohne Brille gefahren und habe mich dabei sehr viel wohler gefühlt. Wie gesagt bin ich ohne die Scherben kein Blindfisch. Ich hoffe, dass das in zehn Jahren auch noch so ist.
Hallo Lars,
wieviel Dioptrien hast Du denn in Deiner Brille?
Wenn Du beim Sehtest "gerade noch" bestanden hast, kann ich mir vorstellen wie Du ohne Brille sehen kannst.
Grüße Stefan- Hallo Stefan,
schlimmstenfalls sind es 0.75 Dioptrin. Ohne Brille war es also gerade noch ausreichend um keinen Eintrag in den Führerschein zu kriegen. Ohne Brille geht es, mit geht es meistens besser.
Gruß
Lars - ich hab mir anfangs ja auch ne extra brille zugelegt, mit ganz dünnen bügeln, die hab ich geradegebogen, um die brille besser "einführen" zu können.
hatte natürlich auch das problem mit dem anlaufen der gläser. dachte zuerst, da haben sie mir mit dem pinlock ja einen schönen dreck eingeredet, bis ich gecheckt hab, daß es die brille is.
egal, irgendwann hab ich mir so ein probepäckchen tageslinsen geholt, und ausprobiert.
eine befreiung im helm, unvorstellbar. früher hat bei langen fahrten der brillenbügel auf die schläfe gedrückt, die brille wollte sich auch nie wirklich mit dem helm anfreunden.
jetzt ist das ein super fahren, bei jedem wetter, und ohne kopfschmerzen, weil sich die brille im helm einfach anders verhält als ausserhalb.
natürlich isses bei 0,75 oktan vielleicht das geld nicht wert, aber ein besseres gefühl isses allemal.
ach ja, sorry daß ich den schez net gleich verstanden hab, liegt wahrscheinlich daran, daß ich tagsüber sehr viel kopfarbeit leisten muss, und dadurch nich immer ein auge für sowas hab.
aber manchmal kann ich auch lustig sein
Hallo Stefan,
schlimmstenfalls sind es 0.75 Dioptrin. Ohne Brille war es also gerade noch ausreichend um keinen Eintrag in den Führerschein zu kriegen. Ohne Brille geht es, mit geht es meistens besser.
Gruß
Lars
Hallo Lars,
bei 0,75 dpt gehört ne Brille auf die Nase, oder Kontactlinsen!
Motorradfahren ist auch so gefährlich genug!
Hier wird über Heizgriffe und Handschuhe im Preisniveau von 50 - 70€ geschrieben, ein neuer Helm steht im Raum, etc.
Kontaktlinsen sind absolut erschwinglich, meine kosten 39€ halbjährlich zzgl. Pflegemittel, wobei die auch bei anderen sportlichen Aktivitäten zu nutzen sind.
Sorry, sehe das Thema aus einer anderen Sicht, bin Augenoptiker.
Grüße Stefan- Hallo,
aus dem GS-Forum dieser Hinweis:http://www.gs-forum.eu/showthread.php?t=65632
http://www.gs-forum.eu/showthread.php?t=65632
Gruß
Torsten - Halte von den ganzen Produkte die hierfür angeboten garnichts, denn es wirkt sich vom Seheindruck her immer negativ aus. Die Gläser sind ja meist entspiegelt, b.z.w. super-entspiegelt und wenn nun eine weitere Schicht "aufgetragen" wird, kann sich das nur negativ auswirken.
Ist nun eine von Hand aufgetragene Schicht drauf, wird es nicht zu verhindern sein, das eine Schlierenbildung entsteht.
Kunststoffgläser beschlagen nicht so stark wie mineralisch Variante, jedoch kann man es auch hiermit nicht vermeiden.
Grüße Stefan - Hallo zusammen,
jetzt hab ich schon einiges in diesem "Fred" mitgelesen und will mich dann als Ex-Optiker und Alpler auch mal melden.
Zur Konfiguration:
Shoei Hornet mit Pinlock
Brille Oakley (recht klein) Gläser super entspiegelt und Kunststoff hochbrechend Stärke -4,5 (knapp über Maulwurf)
Mit dem Pinlock beschlägt der Helm definitiv nicht, Da der Abstand bzw. der "Innenraum" im Bereich des Gesichtsfeldes recht gross und frei ist, beschlagen auch die Brillengläser nicht.
Generell sind die Kunststoffgläser nicht so Anfällig wie Glas, da sie die Temperatur nicht so gut leiten.
Generell ist ein Antifog Mittel nicht der Bringer, da es zu 99% schmiert und dann durch das zusätzliche Visier die Sicht noch weiter einschränkt.
Neben Linsen ist eine Motorradbrille noch eine praktikable Möglichkeit wenn man diese im/am Helm nutzen kann.
Ich fahr meistens mit Brille aber bei schlechterem Wetter lieber mit Tageslinsen und zum "erdferkeln" mit Motorradbrille
Grüße
Montesa8