Begonnen hab ich mit den beiden Lagerschalen die in den Lankkopf des Motorrades gehören.
Dazu hab ich mir wieder die physikalischen Gründsätze von Kälte und Wärme zunutze gemacht ... die Lagerringe wurden tiefgekühlt, die Lagersitze hab ich wieder mit dem Heißluftfön erhitzt.
Das gekühlte Lager ist dann von selbst schon zur Hälfte in den Lagersitz geflutscht. Für den Rest verwendet man dann am besten den alten Lagerring.
Für den unteren Lagersitz hab ich mir das sog. Spezialwerkzeug von Honda nachgebaut .... da das Hämmern auf das Lager von unten nach oben zumindest für mich koordinative Proleme darstellt

Für dieses Werkzeug braucht man eine entsprechend gelängte Gewindestange, zwei passende Muttern und ausreichend große Karosseriescheiben.
Mit diesem Werkzeug kannman dann die Lagerschale recht einfach unter zu Hilfe nahme eines Gabelschlüssels in den Lagersitz ziehen - zumindest bis die Lagerschale mit dem Lankschaft bündig abschließt.
Die letzten ca. 2 mm klemmt man entweder die alte Lagerschale zw. die nue und der Karosseriescheibe oder klopft so wie beim oberen Lager die Schale hinein. Das geht ja jetzt viel leichter, weil sich ja nix mehr verkanten kann und auch nix mehr der Schwerkraft gehorchend nach unten fallen kann.
So sieht auf alle Fälle eine perfekt sitzende untere Lagerschale dann aus ...
Als nächstes hab ich das untere Lager auf den Lenkschaft aufgetrieben.
Dazu muss man als erstes die kleiner Staubdichtung mit der glatten Seite nach unten auf den Lenkschaft schieben.
Danach fettet man das Kegelrollen lager ordentlich ein ...
Dazu nimmt man am Besten wasserbeständiges Lagerfett.
Zum Auftreiben des Lagers verwendet man einfach die alte innere Lagerschale und steckt diese verkehrt auf den Lenkschaft. Verkehrt ist wichtig, weil nur so beim neuen Lager auf die innere Lagerschale geklopft wird und damit der Lagerkäfig unbeschädigt bleibt.
Während man bei den bisherigen Lagern und Lagerschalen es immer schön gehört hat, wenn die Lager ordentlich im Sitz waren, ist es hier ein wenig diffizieler und Fingerspitzengefühl ist angesagt. Treibt man das Lager zu weit auf, dann wir die Staubdichtung beschädigt.
Also immer schön schauen wie weit das Lager schon ist ... solange sich der Dichtring bewegen lässt ist noch Luft ...
So sollte es dann aussehen.
Zur Veranschaulichung wie es dann aussieht, wenn der Lenkschaft im Steuerrohr eingebaut ist ...
Tja, und so siehts dann aus, wenns wieder eingebaut ist ....
Nicht vergessen, die obere Staubdichtung noch auf den Lenkschaft stecken bevor man mit der Kronenmutter das Lager spannt.
Zum Lager spannen ... erstmal mit einem Hakenschlüssel - ich hab den hier von Louis
Wenn man das hat, dann mit der Hutmutter und einem Drehmoment von 103 Nm den Lenkschaft fest ziehen. Durch die Konstruktion bleibt die Leichtgängigkeit erhalten.
Als nächstes hab ich dann die neu servicierten GAbelholme eingebaut.
... das Zündschloß wieder eingebaut ...
... und den Lenker samt Erhöhung montiert ...
... als nächstes Lampenmaske und Tachoverkleidung montiert ...
So, das wars soweit .... heute hab ich wegen verschiedener anderer Sachen z.B. Montage der neu gefertigten unteren Aufnahme beim Federbein) Ruhetag gemacht. Morgen geht es weiter und ich sollte auch fertig werden ...