Hi Bockers!
Ich habe jetzt meine Alpe wintereif gemacht.
Das einzige was fehlt sind Winterreifen.
Wer hat Erfahrungen mit dem Schluppen von
Heidenau, dem K 60 Scout in Silica-Mischung gemacht?
Bisher bin ich immer ohne Winterreifen durch die
kalte Jahreszeit gekommen.
Beste Grüße
Micha
Technik: Winterreifen
- Sehr haltbar, Hinten 15000 Km, Vorne ca 9 bis 10000 Km, etwas laut.
Bin ich das ganze Jahr durchgefahren, Trocken, ob warm oder Kalt, etwas besserer Grip
nur bei Nässe und Kälte etwas schlechter bis gleich als Trailwing .
Auf Schotter, Sand und Gras gutes Feedback aber kein reiner Stollenreifen.
Bei Vorderradunwucht als erstes nach dem gleichmäßigen Profil schauen.
Musste bei mir 2 mal getauscht werden da er nicht richtig gefertigt war.
Fazit: Sehr haltbarer Strassenreifen mit Stollenprofil . Kaufempfehlung .
Gruß Heli - Hei Micha
nimm doch einfach den TKC80 von Conti, M/S Kennzeichnung, hält immer, ob trocken, nass, matschig oder Schnee, da machste nix verkehrt.
Fahr den TKC seit 300'000 Km ohne Probleme.
Herzliche Grüsse in den Pott
Mike - Hi,
Fahr den TKC seit 300'000 Km ohne Probleme.
Ui bei mir hällt er hinten keine 5000 km und es reissen teilweise ganze Stollen ab, weshalb ich statt den TKC den günstigeren Mitas E-07 empfehle, der mit 25.000 km Haltbarkeit von Deutschland bis nach Südafrika eine vielfach geringeren Verschleiss hat:
http://www.adventure-travel-experience.de/index.php?report=transafrika
Es gibt ihn auch mit der bei Schnee obligatorischen M&S Kennzeichnung.
Gute Fahrt, Tobi - Hi, Ihr Transalpgefährten!
Erst eimal herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen.
Ich glaube, ich werde den Scout mal ausprobieren
und ein wenig Kilomterprotokoll führen.
Interessiert mich einfach, wie der Heidenau läuft.
Beste Grüße
Micha Ich glaube, ich werde den Scout mal ausprobieren
Hi Micha,
eine gute Entscheidung. Der hielt bei mir über 16000Km und war bei Nässe sicher, auf trockener Strasse und sandigem oder gröberem Untergrund hervorragend.
Viel Spaß damit!!!
Der hielt bei mir über 16000Km
Viel Spaß damit!!!
Der Reifen ist gut, aber die 16000 KM kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir war er nach 7000 KM (Hinterreifen) schon unter der erlaubten Profilgrenze und total platt gefahren.- Wegen der Laufleistung kann ich da Jochem nur zustimmen. Bei mir ist auch nach ungefähr 7000km schluss. Ansonsten bin auch ich mit dem Reifen sehr zufrieden.
- Also ich fahre den standard K60 Scout das ganze Jahr über und kann mich absolut nicht beklagen bei viel geradeausfahrt/stadtverkehr muss ich allerdings auch feststellen, dass nach 7-8,5tkm das Profil weg ist. Im Urlaub/Landstraße hält der Reifen allerdings deutlich länger.
Auf Schnee: Gut
Auf Eis: Blos nicht anhalten
Im Schlamm: Eben kein Stollenreifen
Auf Schotter: top
Als SiO2 habe ich Ihn noch nicht gehabt soll aber noch eine Spur besser haften aber auch deutlich schneller weg sein.
Gruß Jan
Der hielt bei mir über 16000Km
Viel Spaß damit!!!
Der Reifen ist gut, aber die 16000 KM kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir war er nach 7000 KM (Hinterreifen) schon unter der erlaubten Profilgrenze und total platt gefahren.
da bin ich nicht der Einzige, der so viele Km drauf hat. Der Reifen K60Scout - (nicht der normale K60 - der hält tatsächlich nur an die 6-7000Km) -ist für Grossenduros gebaut.
Der hielt bei mir über 16000Km
Viel Spaß damit!!!
Der Reifen ist gut, aber die 16000 KM kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir war er nach 7000 KM (Hinterreifen) schon unter der erlaubten Profilgrenze und total platt gefahren.
da bin ich nicht der Einzige, der so viele Km drauf hat. Der Reifen K60Scout - (nicht der normale K60 - der hält tatsächlich nur an die 6-7000Km) -ist für Grossenduros gebaut.
hängt natürlich damit zusammen, wie schnell man den Gasgriff öffnet.- Also ich komme jetzt langsam durcheinander, von welchem K60 die rede ist.
Der normale K60 Scout hat bei mir hinten auch schon 16tkm drauf und die 20tkm werde ich wohl noch schaffen.Ich bin allerdings auch ein sehr gemütlicher Fahrer.
In der neusten Motorrad Abenteuer hat auch einer geschrieben, das er mit dem Scout auf einer 1190 Ktm bei 50/50 Straße/Schotter 16tkm draufgefahren hat.
Gruß Thorsten Also ich komme jetzt langsam durcheinander, von welchem K60 die rede ist.
Ich kann natürlich nur von meinen Erfahrungen berichten. Größter Anteil bei mir ist Landsstraße (wenn möglich mit möglichst vielen und engen Kurven).
Der K 60 Scout in 130 hat 7.000 KM gehalten. Der K 60 (ohne Scout) hat bei mir max. 6.000 KM gehalten. Wenn es um Laufleistung bei dieser Reifenklasse geht, ist der Mitas E07 das Maß der Dinge -nach meiner Erfahrung.
16.000 KM habe ich noch nie auf einen Motorradreifen geschafft, und das sind immerhin schon so gut 35 Jahre. Ich könnte mir vorstellen, wenn man hauptsächlich unbefestigte Sachen fährt, daß er da länger hält.
VG Jochem- Hi Bockers!
Damit die Verwirrung nicht zu groß wird, ich werde
die wintertauglichen, "gesetzgeberkonformen" K 60
Scout-Schluppen in Silica-Mischung mal testen.
Bisher bin ich immer ohne echte Winterreifen durch
frostige Zeiten gekommen. Mal sehen, ob man den Unterschied
wirklich spürt.
Mehr dazu später mal in diesem wunderbaren Forum.
LGMicha - der Link zum K60 Silica, dessen Laufleistung wirklich spürbar geringer ist (unter 6000KM!?)
http://www.reifenwerk-heidenau.de/modules/reifenliste/view.php?point=5&rtyp=17&profil=101&pic=107
der Link zum K60 und K60 Scout. Diese Reifen sind unterschiedlich. Der Scout wurde speziell für Grossenduros entworfen und hat eine merklich höhere Laufleistung wie der K60.
http://www.reifenwerk-heidenau.de/modules/reifenliste/view.php?point=2&rtyp=10&PHPSESSID=n0f3rpr8sne2pmjjfng4mqhd61
unter Umständen gibt es da noch Verwechslungen zwischen den beiden Reifentypen, zumal der Scout ja erst seit 2011 meines Wissens freigegeben ist. Und der Scout hält tatsächlich sehr lange, selbst auf schwereren Maschinen wie der RD13. - http://www.motorradabenteuer.de/index.php?id=223
- Hallo michatransalp,
sorry, dass die Diskussion etwas aus dem Ruder gelaufen ist.
Im Winter fahre ich nicht mehr, daher auch keine Ahnung wie sich der K60 Scout im Winter fährt. Die Laufleistung eines Reifens ist ja auch nur ein Kriterium unter vielen, und für mich nicht das Wichtigste. Eine weichere Gummimischung (wie bei Winterreifen fürs Auto) sollte bei kalten Temperaturen auf jeden Fall für besseren Grip sorgen.
VG Jochem