Liebe TA Fahrer,
wie oft sollte ich meine TA waschen? Ich habe eine TA bj 2011.
Ich wasche sie mit klarem Wasser und einem Kübel Allzweckreiniger alle 14 Tage...
Reicht das?
Lg Dominik
Technik: Wintereinsatz
- Häää...soll das ein Witz sein?
Die TA ist ein Fahrzeug, kein Putzzeug.
Wenn Gott gewollt hätte, dass Mopeds sauber sind, hätt er Spüli in den Regen getan....
Nee, jetzt mal ernst: Im Winter mindestens mit viel Wasser die Salzlake abspülen. Besser ist, das Moped im sauberen Zustand zu konservieren. Entweder mit Schutzwachs, Sprühfett, Altöl und was sich sonst noch alles eignen könnte...
Wenn du damit aber 14 Tage wartest, ist es zu spät, der Salzfraß ist schon im Gang. Besser nach jeder Fahrt, wenn dein Moped keinen Schaden nehmen soll, gründlich abspülen.
Mein Wintergespann ist konserviert und trotzdem gammelts etwas. Da weiß ich, dass es irgendwann auseinander muß. Die TA steht trocken in der Garage und wartet auf salzfreie Zeit
Häää...soll das ein Witz sein?
Die TA ist ein Fahrzeug, kein Putzzeug.
Wenn Gott gewollt hätte, dass Mopeds sauber sind, hätt er Spüli in den Regen getan....
Nee, jetzt mal ernst: Im Winter mindestens mit viel Wasser die Salzlake abspülen. Besser ist, das Moped im sauberen Zustand zu konservieren. Entweder mit Schutzwachs, Sprühfett, Altöl und was sich sonst noch alles eignen könnte...
Also reicht das?
Kettenfett habe ich auf meine alte Domi drauf gehaun nur sollte des bei dem neuen nicht nötig sein!!- Kettenfett ist schon mal gut.
Das Salz macht allerdings auch nicht vor neuen Mopeds halt. Gerade dein neues Moped würd ich hegen und pflegen, wenn du damit durch die Pökelei fahren willst.
Ich allerdings würd so ein neues Moped stehenlassen( meine persönliche Meinung) und mir eine Winterratte zulegen.
LG Regina - möglichst sofort nach jeder Salzfahrt abwaschen. Trotzdem wirst Du die Spuren sehen, weil die Salzlauge in alle Ecken kommt. Hatte mal eine XT600 im Wintereinsatz. Fast jeden Tag 35 Km zur Arbeit, wenn es irgendwie ging. Trotz regelmäßien Waschens sah das Motorrad nach dem Winter ziemlich verranzt aus.
Gruß Peter
möglichst sofort nach jeder Salzfahrt abwaschen. Trotzdem wirst Du die Spuren sehen, weil die Salzlauge in alle Ecken kommt. Hatte mal eine XT600 im Wintereinsatz. Fast jeden Tag 35 Km zur Arbeit, wenn es irgendwie ging. Trotz regelmäßien Waschens sah das Motorrad nach dem Winter ziemlich verranzt aus.
Gruß Peter
Hab eher Angst vor Rost!!
Kettenfett ist schon mal gut.
Das Salz macht allerdings auch nicht vor neuen Mopeds halt. Gerade dein neues Moped würd ich hegen und pflegen, wenn du damit durch die Pökelei fahren willst.
Ich allerdings würd so ein neues Moped stehenlassen( meine persönliche Meinung) und mir eine Winterratte zulegen.
LG Regina
Nachdem meine TA jetzt eh bis 6.2 stehen darf ( Gips an der Hand) habe ich sie jetzt gewaschen und werde sie bei uns in der beheizten Garage stehen lassen...
Und ja hab nur das eine Motorrad und sie muss es überleben so viel Salz kann es nicht gewesen sein da meine Bremsscheiben nach einer Woche Stand nicht gerostet haben.
Lg Dominik- Grüß Dich,
es gibt eine Emulsion von "Scottoilder" zum aufsprügen. Die soll das Salz neutralisieren.
D.h. Moped einsprühen, fahren und wenn man durch Salz etc. gefahren ist, einfach wieder nachsprühen.
Ich habe damit noch nicht viele Erfahrungen gemacht, die vielen Fahrten im März (wo ja noch das Salz überall liegt) hat meine Enfiled damit aber ohne Spuren absolviert.
Denn so schön das Ziel ist nach jeder Fahrt zu waschen.... realistisch ist das weniger denke ich
Beste Grüsse
Roberto
Grüß Dich,
es gibt eine Emulsion von "Scottoilder" zum aufsprügen. Die soll das Salz neutralisieren.
D.h. Moped einsprühen, fahren und wenn man durch Salz etc. gefahren ist, einfach wieder nachsprühen.
Ich habe damit noch nicht viele Erfahrungen gemacht, die vielen Fahrten im März (wo ja noch das Salz überall liegt) hat meine Enfiled damit aber ohne Spuren absolviert.
Denn so schön das Ziel ist nach jeder Fahrt zu waschen.... realistisch ist das weniger denke ich
Beste Grüsse
Roberto
Gibt es einen Link dazu??es gibt eine Emulsion von "Scottoilder" zum aufsprügen. Die soll das Salz neutralisieren.
Gibt es einen Link dazu??
FS 365 von Rockoil, dem Hersteller des Scottoilers:
http://www.scottoiler.de/webshop/product_info.php/info/p17_FS-365-1Liter.html
Ich nutze das Zeug auch, weil ich meine Alps nicht abspühlen kann. Abspühlen übrigens stets mit kaltem Wasser, warmes macht alles nur noch schlimmer.es gibt eine Emulsion von "Scottoilder" zum aufsprügen. Die soll das Salz neutralisieren.
Gibt es einen Link dazu??
FS 365 von Rockoil, dem Hersteller des Scottoilers:
http://www.scottoiler.de/webshop/product_info.php/info/p17_FS-365-1Liter.html
Ich nutze das Zeug auch, weil ich meine Alps nicht abspühlen kann. Abspühlen übrigens stets mit kaltem Wasser, warmes macht alles nur noch schlimmer.
Ich nutze einen kalten Schlauch Wasser und dann einen warmen Kübel Wasser mit allzweckreiniger und dann nochmal mim kalten Wasser
Lgheizten Garage stehen lassen... [...]
[...] be
Ist für den Korrosionsschutz kontraproduktiv. Wärme beschleunigt chemische Reaktionen, u. a. auch die Rostblüte. Kalt und trocken ist ideal. Z. B. Ungeheizte Garage, Scheune oder Carport.
Grüße
Carstenheizten Garage stehen lassen... [...]
[...] be
Ist für den Korrosionsschutz kontraproduktiv. Wärme beschleunigt chemische Reaktionen, u. a. auch die Rostblüte. Kalt und trocken ist ideal. Z. B. Ungeheizte Garage, Scheune oder Carport.
Grüße
Carsten
Wenn sie gewaschen ist??Wenn sie gewaschen ist??
Ich kann leider nicht alles, was so in meiner Garage abgestellt wird, jedesmal vorher in allen Ecken und Winkeln waschen, abtrocknen und fönen. Feuchte Dreckecken können an der Transalp z. B. der Rahmen innerhalb des Motorschutzes, das Armaturengeweih hinter der Verkleidung, die Schwinge im vorderen Abschnitt oder der Heckrahmen unter der Sitzbank sein. Ganz zu schweigen vom Unterboden meines Autos. (Das vielleicht wieder Platz findet, wenn das Gespann zusammengebaut ist.)
Wenn alles geputzt, alle Oberflächen getrocknet und mit Konservierung versehen sind, ist ansonsten natürlich zur Vermeidung von Kondenswasser ein konstantes Raumklima mit gleichbleibender Temperatur ideal, ab besten noch mit Luftentfeuchter. Eine solche "Garage" ist dann allerdings eher etwas für ein Automobilmuseum als für Otto Normalverbraucher. IMHO.
Grüße
CarstenWenn sie gewaschen ist??
Ich kann leider nicht alles, was so in meiner Garage abgestellt wird, jedesmal vorher in allen Ecken und Winkeln waschen, abtrocknen und fönen. Feuchte Dreckecken können an der Transalp z. B. der Rahmen innerhalb des Motorschutzes, das Armaturengeweih hinter der Verkleidung, die Schwinge im vorderen Abschnitt oder der Heckrahmen unter der Sitzbank sein. Ganz zu schweigen vom Unterboden meines Autos. (Das vielleicht wieder Platz findet, wenn das Gespann zusammengebaut ist.)
Wenn alles geputzt, alle Oberflächen getrocknet und mit Konservierung versehen sind, ist ansonsten natürlich zur Vermeidung von Kondenswasser ein konstantes Raumklima mit gleichbleibender Temperatur ideal, ab besten noch mit Luftentfeuchter. Eine solche "Garage" ist dann allerdings eher etwas für ein Automobilmuseum als für Otto Normalverbraucher. IMHO.
Grüße
Carsten
Ok stimmt schon nur irgendwann is des ding a trocken
Und ja ich mein auf der anderen Seite es ist es ein Gebrauchsgegenstand.
Ja Saltz und des Auftaumittel sind nid gut nur ich wasche sie. Meine Domi war unten am Rahmen rostig was habe ich gemacht 1cm dick kettenfett draufgesprüht xD- Hi,
Liebe TA Fahrer,
wie oft sollte ich meine TA waschen? Ich habe eine TA bj 2011.
Ich wasche sie mit klarem Wasser und einem Kübel Allzweckreiniger alle 14 Tage...
Reicht das?
Lg Dominik
Ich liebe dieses Forum. Nun hab ich meine Transalp schon so viel erlebt aber man lernt nie aus. Geputzt habe ich die Maschine nur einmal als mindestens 20 KG Schlamm so zwischen den Speichen etc sassen, dass man nicht mehr durch die Räder schaun konnte...
http://www.adventure-travel-experience.de/index.php?report=westkueste
Zu viel Wasser fördert den Rost. Fette lieber deine Umlenkhebel und die Bremskolben hin und wieder und check den Ölstand mehr braucht die Alp nicht
Gute Fahrt