Bei d�nnerem �l braucht es aber weniger lang bis das Fahrzeug normale fahrbar ist und das �l nimmer so z�h ist.
Ist sicher subjektiv aber ich merke es.
Und bei 100� ist ein 5W40 genauso viskose wie ein 10W40.
Nur bei Dauervollgas scheint es den Nachteil des h�heren �lverbrauches zu geben aber das kommt je eh nicht allzu oft vor.
die Nachteile halten sich also in Grenzen, die Vorteile sind da.
Der Mehrpreis f�rs vollsynthetische 5W40 sind marginal und die �lmenge ist ja auch recht �berschaubar.
Technik: Winter und das �l
10w40 ist bis gut -20�c pumpbar. Deshalb seh ich keinen Anlass zum umr�sten f�r unsere milden Winter. Klar wenn man eine Tour durch Sibirien macht lohnts wohl.
Warmfahren mach ich eh Sommer wie Winter.
Gef�llt mir
Sehe ich auch so, d�nneres �l ersetzt nicht das warmfahren.
Und man braucht keine Dauervollgasfahrt , damit man einen Verbrauch mit dem d�nnen hat, oder gilt 120 als Vollgas??- Je d�nner bei tiefen Temperaturen desto schneller die Durch�lung.
Warum den Schmierkreislauf nicht etwas optimieren?
Nur weil es das in den fr�hen 90ern noch nicht gab?
Nachteile ausser dem �lverbrauch sehe ich nicht umd wenns wieder warm wird kommt dann entsprechend wieder ein h�heres �l rein.
Ich hatte bei der Heimfahrt von der GGHAS bei ca 130 km/h auch in Fusch auf max gef�llt und in Wien war es auf min, ca 400 km.
Wieviel ml sind bei der XL600V zwischen max und min nochmal? - Ich lehne mich vielleicht weit ausm Fenster aber durch die Spritersparnis mit d�nnerem �l wirst du die um 30� f�r neues �l und Filter eher nicht rausfahren. Aber das sollte beim Moped eh nicht Priorit�t sein.
Seh gerade hab ein weiteres mal die 18� Aktion f�r'n Kanister Procycle verpasst und das funcard Guthaben d�rfte auch verfallen sein :( - Mich w�rde ja auch interessieren, wie Viele von den Leuten , die sich d�nnes �l reinf�llen im Winter dann auch noch bei Minusgraden fahren
- Grias Eich,
*Meld*/Fingerschnipp*
Ich hatte einen sp�rbaren Unterschied zwischen
10w40 und 15w50 (50 bin ich mir nicht sicher).
Allerdings nicht bei 'ner Transe, sondern bei der ktm 990
Die Geschichte:
Ich hatte einen hohen �lverbrauch und mein Tandler (H�ndler)
meinte ein 15w50 k�nnte helfen; Ich soll aber bei niederen
Temperaturen langsam machen (l�nger warm laufen lassen)
War dann in Alterei (wo auch dieses Jahr S�dtreffen
war ( mei hat des Spa� g'macht)). Dort war's letztes Jahr
auch kalt. Damals hat's auch g'schneit und bei 6�C
verweigerte mein Moped das Starten -- sch***-Elektronik.
Habs dann schon anbekommen, aber an dem Wochenende war
der Start schon z�h.
Gl�cklicherweise hat meine 990 jetzt keine Lust mehr mit 10w40
�l zu verliehen ( man meinte das lege daran das jetzt alles
eingeschliffen sei nach 25Mm)
Gr��e J�rg - -6�C oder +6�C?
Bei +6�C sollte das 15W50 aber noch nicht zu z�h werden.
Allerdings kann es bei einem gro�en Motor schon sein dass da der Wiederstand so gro� wird dass der Anlasser mit eventuell nicht mehr ganz taufrischer Batterie dann schw�chelt.
-6�C oder +6�C?
Bei +6�C sollte das 15W50 aber noch nicht zu z�h werden.
Allerdings kann es bei einem gro�en Motor schon sein dass da der Wiederstand so gro� wird dass der Anlasser mit eventuell nicht mehr ganz taufrischer Batterie dann schw�chelt.
Plus
Der Anlasser machte es auch, Die Elektronik wollte nicht
(wahrscheinlich irgend ein Messwert); Der Motor sprang an
und ging wieder aus. Mehrmals. Durch Dauerdr�cken des Anlassers
ging's dann irgendwie.
Ab Tag davor - nicht w�rmer - sprang die Kiste auch nur schwer an
(inkl. �lqualm)
Trat nur an diesen Wochenende und bei diesen Temperaturen so auf.
Beweisen ob's am �l lag kann ich nicht. die 990er von der Moni hatte
mit 10w40 an dem Wochenende keine Probleme.
Dieses Jahr, fast gleicher Ort, gleiche Temperaturen 10w40: No Probs
Gr��e J�rg- Da beim Thema �l die Meinungen immer so sch�n weit auseinder gehen auch noch mein Senf dazu:
Meine RD13 hat noch nicht so viele km drauf, also kann ich dar�ber nicht relevantes berichten. Ich hab aber auch noch eine NTV, die technisch mit der TA verwandt ist. Diese NTV hab ich nun ziemlich genau 200.000 km selbst gefahren, und es sind 224.000 km auf der Uhr.
Den gr��ten Teil lief sie mit dem Procycle 10W40 teilsynth. War auch sehr zufrieden damit, selbst mit �ber 200.000 km kaum �lverbrauch, und auch ein Kaltstart bei -10� klappte problemlos (war mal beim Elefantentreffen so kalt....).
Als es mal ein Sonderangebot f�r das Procycle 5W40 vollsynth. gab, hab ich eben mal dieses verwendet. Folgen: Das Getriebe l��t sich merkbar besser schalten, und die Kupplung arbeitet geschmeidiger. Und was besonders bemerkenswert ist: Ich habe eine �lablassschraube mit Magnet dran, an dem sich normalerweise beim �lwechsel immer eine d�nne Schicht Eisenabrieb befand. Mit dem Vollsynthetik�l war kaum noch Eisenabrieb an der Schraube zu sehen, womit f�r mich klar ist, dass der Verschlei�schutz deutlich besser ist......
Tom
Da beim Thema �l die Meinungen immer so sch�n weit auseinder gehen auch noch mein Senf dazu:
Meine RD13 hat noch nicht so viele km drauf, also kann ich dar�ber nicht relevantes berichten. Ich hab aber auch noch eine NTV, die technisch mit der TA verwandt ist. Diese NTV hab ich nun ziemlich genau 200.000 km selbst gefahren, und es sind 224.000 km auf der Uhr.
Den gr��ten Teil lief sie mit dem Procycle 10W40 teilsynth. War auch sehr zufrieden damit, selbst mit �ber 200.000 km kaum �lverbrauch, und auch ein Kaltstart bei -10� klappte problemlos (war mal beim Elefantentreffen so kalt....).
Als es mal ein Sonderangebot f�r das Procycle 5W40 vollsynth. gab, hab ich eben mal dieses verwendet. Folgen: Das Getriebe l��t sich merkbar besser schalten, und die Kupplung arbeitet geschmeidiger. Und was besonders bemerkenswert ist: Ich habe eine �lablassschraube mit Magnet dran, an dem sich normalerweise beim �lwechsel immer eine d�nne Schicht Eisenabrieb befand. Mit dem Vollsynthetik�l war kaum noch Eisenabrieb an der Schraube zu sehen, womit f�r mich klar ist, dass der Verschlei�schutz deutlich besser ist......
Tom
Es gibt auf Youtube ein video wo ein Jeep kaltgestartet wird bei etlichen Minusgraden und dann im Stand l�uft.
Der hatte so eine Anzeige wie viele PS gerade freigesetzt werden.
Und selbst der Lauf im Stand benutzten da ca 30-50 PS.
Es waren aber auch eher -30�C.
Ich habe mir das hier zugelegt:
http://www.motoroel.com/oelabsaugpumpe-fuer-oelwechsel.html
Damit bekommt man ohne den Filter anzur�hren ca 1,9 Liter raus.
Muss mir nochmal die �lwanne der Transe ansehen, ich glaube man kommt von der Einf�llstopfenseite garnicht an den tiefsten Punkt runter.
Habe einfach abgesaugt und frisches �l nachgekippt bis der Pegel wieder passt.
Darf nat�rlich den regelm��igen regul�ren �lwechsel mit Filterwechsel nicht ersetzen.- Den �lfilter nicht ersetzen w�rde ich nicht empfehlen , das kann ich zwar nicht beschw�ren aber da spart man am falschen Ende .
Jetzt kann man zwar diskutieren , ist der Filter wirklich voll usw.
Aber ich will wirklich keinen hohen Verschleiss riskieren .
Gru�
[...]
Als es mal ein Sonderangebot f�r das Procycle 5W40 vollsynth. gab, hab ich eben mal dieses verwendet. Folgen: Das Getriebe l��t sich merkbar besser schalten, und die Kupplung arbeitet geschmeidiger. Und was besonders bemerkenswert ist: Ich habe eine �lablassschraube mit Magnet dran, an dem sich normalerweise beim �lwechsel immer eine d�nne Schicht Eisenabrieb befand. Mit dem Vollsynthetik�l war kaum noch Eisenabrieb an der Schraube zu sehen, womit f�r mich klar ist, dass der Verschlei�schutz deutlich besser ist......
Tom
Interessant, da ich das 10W40 Angebot von Louis nat�rlich wie immer erfolgreich verpennt hab k�nnte ich 5W40 mal n�chsten Winter testen wenn das bis dahin mal wieder im Angebot ist.
Diesen Winter werd ich mir wohl nur nen Liter 10W40 holen weil ich noch gut 2l vom letzten Mal hab.
Aber wenn der Bock schon �ber 200tkm mit 10W40 problemlos gefahren ist wird der Abrieb nicht so gravierend gewesen sein.
[...]
Als es mal ein Sonderangebot f�r das Procycle 5W40 vollsynth. gab, hab ich eben mal dieses verwendet. Folgen: Das Getriebe l��t sich merkbar besser schalten, und die Kupplung arbeitet geschmeidiger. Und was besonders bemerkenswert ist: Ich habe eine �lablassschraube mit Magnet dran, an dem sich normalerweise beim �lwechsel immer eine d�nne Schicht Eisenabrieb befand. Mit dem Vollsynthetik�l war kaum noch Eisenabrieb an der Schraube zu sehen, womit f�r mich klar ist, dass der Verschlei�schutz deutlich besser ist......
Tom
Interessant, da ich das 10W40 Angebot von Louis nat�rlich wie immer erfolgreich verpennt hab k�nnte ich 5W40 mal n�chsten Winter testen wenn das bis dahin mal wieder im Angebot ist.
Diesen Winter werd ich mir wohl nur nen Liter 10W40 holen weil ich noch gut 2l vom letzten Mal hab.
Aber wenn der Bock schon �ber 200tkm mit 10W40 problemlos gefahren ist wird der Abrieb nicht so gravierend gewesen sein.
Nat�rlich war das 10W40 v�llig ausreichend, der Motor l�uft mit �ber 200.000 km mechanisch immer noch mindestens genau so geschmeidig wie meine neue 700er TA (bzw. als sie noch neu war). Aber der Unterschied ist halt auff�llig. Ich kenne jemanden der hat mit einem anderen g�nstigen 10w40 bisher deutlich �ber 300.000 km mit der NTV geschafft, und die f�hrt immer noch. Also f�r die allermeisten Mopedfahrer wird sich die Verwendung von sehr guten Motor�len finanziell nicht lohnen. Ich hab das 5W40 halt gekauft weil es gerade relativ g�nstig war, und verl�ngere daf�r das �lwechselintervall etwas......
Tom
Den �lfilter nicht ersetzen w�rde ich nicht empfehlen , das kann ich zwar nicht beschw�ren aber da spart man am falschen Ende .
Jetzt kann man zwar diskutieren , ist der Filter wirklich voll usw.
Aber ich will wirklich keinen hohen Verschleiss riskieren .
Gru�
Beim richtigen �lwechsel kommt nat�rlich der Filter auch neu.
Aber diese "Wechsel" zwischendurch sind mehr f�rs Anpassen des �ls oder um das �l zwischendurch etwas aufzufrischen.
Da wird der Filter noch nicht so arg voll sein.
Und man bekommt nicht alles raus da ich nur ca. 1,8-1,9 Liter abgepunpt habe.
Man kommt halt einfach vom �lmessstab aus nicht an den tiefsten Punkt hin.
Muss mir die Wanne unten nochmal genau ansehen aber m�sste man da nicht durch das Getreibe durch wenn man in richtung Auslassschrauben wollte?- Also zum Thema �lfilter wechseln, glaube ich ist dies wieder nur reine Geschmacksache...
Ich finde es ist kein gro�er Aufwand den gleich mit zu wechseln, daher mache ich das auch gleich jedes mal.
Lg
Dominik - Ich haus jetzt wie es in der Honda Betriebsanleitung steht 10w30 rein...
Ich haus jetzt wie es in der Honda Betriebsanleitung steht 10w30 rein...
Habe das 10W30 Vollsyn von Motul (die 7100er Serie genommen)
Und damit ist der Forumsbeitrag f�r mich erledigt.
Lg- Empfiehlt Honda jetzt das 10W30?
Mir war so als ob die neueren Modelle (nicht nur von Honda) eher den Hei�wert absenken wie eben das 10W30 statt 10W40 wie bisher.
Engere Passungen oder will man wie beim PKW mit runtergesetztem HTHS Wert den Verbrauch niedriger machen auf Kosten der Haltbarkeit?
(Wenn ein Fahrzeug 20% der Haltbarkeit einb��t kann der Hersteller schneller neue Verkaufen)
Wo kaufst du eigentlich das Motul �l?
Empfiehlt Honda jetzt das 10W30?
Mir war so als ob die neueren Modelle (nicht nur von Honda) eher den Hei�wert absenken wie eben das 10W30 statt 10W40 wie bisher.
Engere Passungen oder will man wie beim PKW mit runtergesetztem HTHS Wert den Verbrauch niedriger machen auf Kosten der Haltbarkeit?
(Wenn ein Fahrzeug 20% der Haltbarkeit einb��t kann der Hersteller schneller neue Verkaufen)
Wo kaufst du eigentlich das Motul �l?
ja laut Handbuch schon.... Und ich glaube ein 10W30 vollsyn reicht in unserem Breitengraden alles mal.... Das hat einen Pourpoint von -33Grad Celsius.
Mein M�pi steht die meiste Zeit in Garagen wo es nicht weniger als -8 Grad hat.... Und die par male wird sie �berleben wo sie vielleicht auf der Stra�e steht (wie gesagt man beachte den Pourpiont)
Und wie kommst genau auf 20% ????
ICh kaufe es bei meiner Werkstatt... Die bestellt mir jetzt auch f�rn Sommer das 10W40 vollsyn (welches im Sommer laut Honda rein soll)
Lg
Dominik- Ich war nur erstaunt wie stark sich die empfohlenen Viskosit�ten ver�ndert haben.
Wo fr�her 10W40 stand steht heute 10W30.
Auch bei den PKW wird mehr auf 0W30 oder gar 0W20 gesetzt, vor allem bei den Leichtlauf�len.
Dient alles der Spritersparnis damit die Werte im Prospekt gut sind.
Mit einem vollsynthetischen 10W30 kannst also nix falsch machen.
Von Motul gibts eh auch ein vollsyntetisches 10W40 f�r den Sommer.
Ich war nur erstaunt wie stark sich die empfohlenen Viskosit�ten ver�ndert haben.
Wo fr�her 10W40 stand steht heute 10W30.
Auch bei den PKW wird mehr auf 0W30 oder gar 0W20 gesetzt, vor allem bei den Leichtlauf�len.
Dient alles der Spritersparnis damit die Werte im Prospekt gut sind.
Mit einem vollsynthetischen 10W30 kannst also nix falsch machen.
Von Motul gibts eh auch ein vollsyntetisches 10W40 f�r den Sommer.
Ja das 10w40 vollsyn bestellen sie mir ja auch und dass werde ich jetzt auch in Zukunft mit meinen �len so halten
Sommer 10w40 vollsyn
Winter 10w30 vollsyn
Lg- Bl�de Frage von mir:
Hat MOTUL auch eine Art von "Einf�llhilfe" wie ausziehbare Schnorchel bei Castrol und ELF oder ausziehbare R�hrchen wie LM bei den 1L Dosen?
Bl�de Frage von mir:
Hat MOTUL auch eine Art von "Einf�llhilfe" wie ausziehbare Schnorchel bei Castrol und ELF oder ausziehbare R�hrchen wie LM bei den 1L Dosen?
Bei den 5100er ja beim 7100er nein
Bl�de Frage von mir:
Hat MOTUL auch eine Art von "Einf�llhilfe" wie ausziehbare Schnorchel bei Castrol und ELF oder ausziehbare R�hrchen wie LM bei den 1L Dosen?
Bei den 5100er ja beim 7100er nein
Das hei�t es kommt jetzt auch darauf an welches �l man von Motul kauft?
Sehr inkonsequent finde ich.
Und hier das �l welches ich in meiner Werkstatt bekommen w�rde:
http://www.motul.com/at/de/products/13?f%5Bengine_type%5D=26&f%5Bquality%5D=31&f%5Brange%5D=21&f%5Bviscosity%5D=34
HAbe mich mal etwas "kundig" gemahct.
Die 300V Reihe ist quasi das vorzeige spitzen�l von Motul.
Was Besseres wirst in der Klasse kaum finden.
Nur koste das dann halt auch vom Onlineversender schon 15� der Liter, regul�r will ich garnicht reden.
Wenn dir Verschlei�minderung alles ist und der Liter halt ein paar � mehr kosten darf ist das f�r dich das �l der Wahl im Winter.
F�r den Sommer gibts aus der gleichen Serie auch z�here �le wie 15W50 oder so.
Kosten aber auch in der Gr��enordnung.
Jetzt werden sicher gleich wieder User kommen die meinen irgendein billiges Trecker�l geht ja auch. :)