Klar, so wie von Dir beschrieben kann ein Motor sterben. Aber fortschreitender Verschleiß äußert sich doch nicht nur in abnehmender Kompression und steigendem Ölverbrauch?! Auch Lager verschleißen und an einem bestimmten Punkt und bei angemessener Belastung ist dann Feierabend - u.U. auch schlagartig. Aber im Grunde widersprechen wir uns ja nicht.
Was mir aber nicht ganze klar ist: wie erkenne ich ein gutes, aber günstiges Öl und wie ein "Schundöl"? Ich gehe jetzt mal ganz naiv davon aus, dass Öle der gleichen API(?), in ihren Eigenschaften miteinander vergleichbar sind. Wie, außer an der Klassifizierung, kann ich ein gutes Öl erkennen? In einem Forum auf die Suche nach erheblich subjektiven Meinungen zu gehen dürfte da keine Hilfe sein.
Gute Frage wie man das erkennt.
An der Spezifikation könnte man "verdächtige" Kandidaten erkennen oder zuindest Unterschiede vermuten.
Ein mineralisches 20W40 wird vermutlich weniger gut schützen wie ein vollsynthetisches 10W50.
Klar kann das 10W50 auch Billigzeuchs sein und das 20W40 hochqualitativ.
Nur was ist wahrscheinlicher?
API dürfte da recht gut sein auch wenn da nicht nur Verschleißschutz reinspielt sondern auch SAPS oder (bei Diesel (noch)) DPF Tauglichkeit und so.
Markenhersteller können sich eigentlich keine echten Ausrutscher leisten.
Einen echten brauchbaren Öltest würde ich aber selber gerne lesen, wäre sicher interessant.
In einer "MOTORRAD" war vor ein paar Ausgaben was drinnen aber nur mit einer handvoll Testmuster und meine verwendeten Öle natürlich nicht dabei.
Auch interessiert mich, wie die von Dir genannten Reserven eines guten Öles mal belegbar sind und in wieweit die Transalp überhaupt in der Lage ist die Reserven auszukosten bzw. wie lange man das Öl über den Wechselintervall hinaus im Motor lassen muss, damit man einen Gewinn von einem guten Öl hat.
Belegen kann das mit Sicherheit ein gutes Öllabor.
Ich darf aber annehmen dass ein hochwertiges vollsyntetisches Öl mehr Reserven hat wie ein möglichst billiges mineralisches Öl vom Baumarkt Regal.
Muss nicht sein, wird aber fast immer so sein auch wenn die Gewinnspannen bei Motorölen eine Frechheit sind und gute Markenöle viel billiger sein könnten ohne rote Zahlen zu schreiben.
Mich würde ja mal interessieren, ob irgendjemand mal mit haltbaren Zahlen belegen kann, wie viel länger ein mit "gutem" Öl gefahrener Motor hält. Ich würde mal mutmaßen, dass das keiner kann.
Dazu müsste man den gleichen Motortyp unter Laborbedingungen mit unterschiedlichen Öle reporduzierbar belasten und das in Größenordnungen die eben bei 100000 oder 200000 km auftreten.
die Ölhersteller machen sicher sowas für interne Forschung.
Der Kern meiner Aussage sollte eigentlich sein: Über "das richtige" Öl wird mit viel Halbwissen und -wahrheiten geredet, aber mal was handfestes, wie schlecht ein Billigöl wirklich für den Motor ist gibt es nicht. Und eigene Erfahrungen sehe ich ebenoswenig als handfest an, wie Aussagen über die Viskositätsstabilität eines Öles - Damit kann man zwar (sehr nachvollziehbar) über die Auswirkungen für den Motor spekulieren, aber die tatsächlichen Folgen kennt man noch immer nicht.
Billige Öle scheinen weniger Reinigungsadditive zu verfügen.
Zumindest ist mir das immer aufgefallen bei Fahrzeugen wo von mineralisch auf ein modernes gut additiviertes Öl gewechselt wurde.
Da hats dann meist viel Dreck weggespült.
Moderne vollsynthetische Öle halten den Motor relativ sauber auch wenn die teilsynthetischen hier scheinbar langsam aufschließen.
Ich will auf keinen Fall jemanden davon abbringen, ein "gutes" Öl in seinen Motor zu kippen (bin ja selber darum bemüht, was wohl eher ein psychologischer Effekt des Studiums von Internetforen ist), aber ich möchte doch mal zu bedenken geben, dass einfach viel von dem, was da so angenommen wird doch sehr theoretisch und unbelegt ist. Aber: im Zweifel natürlich lieber nicht am falschen Ende sparen
Warum sollte jemand ein billiges *erreichtgeradedieNorm* Öl reinkippen, man will ja mit dem eigenen Fahrzeug nicht das Öl testen sondern gute Schmierung und Schutz für das Mopped.
Wenn du in Afrika bist und nix gscheites kaufen kannst dann ist irgendein Öl besser wie keines.
Aber hier bekommst überall für (zumindest uns) bezahlbares Geld Öle diest in AFrika mitten in der Wüste niemals kriegen würdest.
Ich finde es angemessen bei Fahrzeugen vermeidbaren Mehrverschleiß zu vermeiden.
die Dinger sollen laufen solange sie können.