Liebe Gemeinde,
mich beschäftigt mal wieder ein Thema, welches sicherlich schon oft hier Diskutiert wurde...
Das ÖL.
Ich bin letzten Winter und Sommer ein 10W40 Teilsyntetisch von Motul gefahren und war eigentlich recht zufrieden. Jetzt habe ich mal wieder gelesen und gehört für den Winter 5W irgendwas ist das beste für die TA.
Ich habe mal mein Handbücheli aufgeschlagen und gekuckt was dort drinnen steht. Laut Honda Handbuch soll man im Winter ein 10W40 einfüllen. Und mein 10W40 hat einen Pourpiont von -33 Grad welcher doch in unseren Breitgraden reichen sollte?
Jetzt meine Frage: Was bringt ein 5W.. und soll ich das bei meiner TA (BJ2011) auch machen? Es gibt ein 5W40 Vollsyn von Motul welches ich in meiner Werkstatt kaufen kann.
Nächste Frage: Vollsyn? Ist das bei einem Motor der "nur" bis 8000 Dreht notwendig? Vollsyn wird doch bei Rennmotoren eingesetzt wo die Drehzahl deutlich höher ist?
Oder doch Teilsyn?
Bringt mir im allgemeinen bei der TA ein Vollsyn irgendwelche Vorteile?
Hier mein Öl welches ich im Sommer und Winter gefahren bin:
http://www.motul.com/at/de/products/31?f%5Bquality%5D=29&f%5Brange%5D=21&f%5Bviscosity%5D=28
Und hier das Öl welches ich in meiner Werkstatt bekommen würde:
http://www.motul.com/at/de/products/13?f%5Bengine_type%5D=26&f%5Bquality%5D=31&f%5Brange%5D=21&f%5Bviscosity%5D=34
Lg
Dominik
Technik: Winter und das Öl
- Fahre nicht mehr im Winter. Früher bin ich auch noch im Winter bei schönen Wetter rumkutschiert, habe aber deshalb nichts am Öl verändert. Mit 10/40 keine Probleme gehabt.
Vorsicht mit syntetischen und teilsyntetischen Ölen, wegen Kupplung.
Bei älteren Modellen PD06 ist das prolematisch und führt zu rutschender Kupplung.
Wie es bei deiner 2011 aussieht weiß ich jetzt aber nicht genau.
VG Jochem - les Dir erstmal die ganzen Öl Threads durch, wenn Du dann noch Fragen hast, kannst die ja dann schreiben
les Dir erstmal die ganzen Öl Threads durch, wenn Du dann noch Fragen hast, kannst die ja dann schreiben
Meine Fragen stehen in meinem Text.
Lg- die sind alle schon mehrmals beantwortet worden
die sind alle schon mehrmals beantwortet worden
Alter Schwede.... ich habe mich jetzt durch einen kilometerlangen Eintag gelesen...
Und wenn ich das richtig verstanden habe sollte ein 10W40 teilsyn von Motul für Winter und Sommer voll Ok sein.
----> Bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege <----
Ich wechsle so oder so mindestens zwei mal im Jahr mein Öl wenn nicht sogar dreimal....
Lg
Dominik- Nachtrag:
--> das ist eine Wissenschaft -.-"
Aber ich glaube selbst wenn ich mein Möppi so lange wie möglich behalten will und es gut pflege reicht ein 10W40 teilsyn von Motul..... - so isches, aber 2 oder gar 3 mal im Jahr Öl wechseln ist doch total unnötige Umweltbelastung, einmal im Jahr reicht völlig
so isches, aber 2 oder gar 3 mal im Jahr Öl wechseln ist doch total unnötige Umweltbelastung, einmal im Jahr reicht völlig
Ich fahre 25tk im Jahr und da sind dass alleine zwei Ölwechsel... und ich bin so pedantisch, dass ich vor dem Winter einmal wechsle um beste Qualität für meinen Motor zu liefern und ich nach dem Winter wechsle um das Öl welches da auch Kondenswasser gezogen hat weg zu bekommen. Und einenmal mitten im Sommer....- ok 25 tausend ist viel
ok 25 tausend ist viel
Motorradfahren macht halt Spaß :D- naja vielleicht wenn ich endlich mal zu meiner Yamaha komme, aber derzeit will keiner meine Transalps kaufen
- Kondenswasser geht auch raus, wenn der Motor warm wird
- 25.000km hab ich innerhalb eines Jahres auch geschafft,ok mit 2 Maschienen.Aber die Saison ist ja noch nicht am Ende,da geht noch was...ah ja Öl:Ich nehm auch nur das Motul 10 W 40,Sommer wie Winter,no Prob (RD 10 )
- Wenn man 25.000 km pro Jahr fährt, sollte doch die Frage nach dem richtigen Öl schon ganz weit in der Vergangenheit liegen. Ein Wechsel wegen des Kondenswassers finde ich auch übertrieben.
Und wenn andere in aller Welt irgendwelches Öl nachkippen, sollte es bei uns ein 10er Markenöl mehr als gut tun.
Liebe Gemeinde,
mich beschäftigt mal wieder ein Thema, welches sicherlich schon oft hier Diskutiert wurde...
Das ÖL.
Ich bin letzten Winter und Sommer ein 10W40 Teilsyntetisch von Motul gefahren und war eigentlich recht zufrieden. Jetzt habe ich mal wieder gelesen und gehört für den Winter 5W irgendwas ist das beste für die TA.
Ich habe mal mein Handbücheli aufgeschlagen und gekuckt was dort drinnen steht. Laut Honda Handbuch soll man im Winter ein 10W40 einfüllen. Und mein 10W40 hat einen Pourpiont von -33 Grad welcher doch in unseren Breitgraden reichen sollte?
Jetzt meine Frage: Was bringt ein 5W.. und soll ich das bei meiner TA (BJ2011) auch machen? Es gibt ein 5W40 Vollsyn von Motul welches ich in meiner Werkstatt kaufen kann.
Das 5Wxx ist bei tiefen Temepraturen weniger viskose.
Das heißt es durchölt den Motor schneller und vor allem der Motor fühlt sich schneller "normal" da das Öl schon bei niedrigerer Temperatur die Eigenschaften hat mit welchen der Motorkonstrukteur gerechnet hat.
Das heißt ein 10W musst länger warmfahren wie ein 5W bis alles dann unverändert gut läuft sofern du das bei der 700er überhaupt merkst da moderne Einspritzung.
Ich verwende ein 5W40 vollsynthetisch von LM und das hat bei ca 100°C die gleiche Viskosität wie ein 10W40, ist aber bei tiefen Temperaturen dünnflüssiger.
Allerdings ist der recht hohe Ölverbrauch bei Vollgas auch auf dieses Öl zurückzuführen.
Ich werde das mal vergleichen wenn ich ein zäheres Öl drinnen habe und mal lange Autobahnstrecken fahren muss.
Zusammenfassung: mit 5W fühlt sich der Motor schneller gut gehend an und die Kaltlaufphase wird gefühlt kürzer.
Die Gefahr dass der Ölfilm durch die Drehzahl schwächelt wird geringer, man hat mehr Polster.
Nächste Frage: Vollsyn? Ist das bei einem Motor der "nur" bis 8000 Dreht notwendig? Vollsyn wird doch bei Rennmotoren eingesetzt wo die Drehzahl deutlich höher ist?
Definiere "nötig"
die Transe würde auch mit moneralischen Einbereichsöl laufen.
Die Frage ist wie gut und wie lange ohne dauernd das Öl anzupassen.
Warum soll man der Transe nicht ein modernes gutes verschleißminderndes Öl spendieren?
Oder doch Teilsyn?
Geht auch.
Die von Honda eingefüllten Öle sind ja teilsyntetisch 10W40 und mein Honda-mech füllt im Sommer wenn die Transe stark belastet wird ein teilsynthetisches 15W50 ein.
Früher HP ECO, jetzt heißt das glaube ich "ROAD" oder so, scheint aber nur eine marketingtechnische Umbenennung zu sein.
Bringt mir im allgemeinen bei der TA ein Vollsyn irgendwelche Vorteile?
Vollsynthetische Öle verlieren durch Nutzung weniger Viskositätsspanne wie teilsynthetische Öle oder mineralische Öle da die Grundöle schon mehrbereichsfähig sind.
Beispiel: man nimmt ein Vollsyntetische s10W40 und ein mineralisches.
Nach gleicher Benutzung ist das vollsyntetische nur mehr ein 10W35, das mineralische aber nur mehr 15W30.
Welche Seite nachlässt hängt davon ab wie der Hersteller die Viskosität erreicht, wo mit Additiven gearbeitet wird.
Vollsyntetische Öle brauchen also weniger VI Additive da schon vor natur aus mehr VI BEreich.
Das gibt mehr Reserven für andere Additive wie Reinigungsadditive oder so.
Deshalb säubern Vollsynthetische Öle tendenziell den Motor stärker.
Bevor ich die Kupplung neu machen ließ haben aber manche teil- und vollsynthetische Öle Kupplungsrutschen verursacht, vor allem das Castrol 15W50 vom Louis war so ein Fall.
Aber auch der REst hat bei Topspeed die Kupplung rutschen lassen.
Mit der neuen Kupplung rutscht jetzt absolut garnix, egal wie toll das Öl ist.
JASO MA sollte sein natürlich.
Hier mein Öl welches ich im Sommer und Winter gefahren bin:
http://www.motul.com/at/de/products/31?f%5Bquality%5D=29&f%5Brange%5D=21&f%5Bviscosity%5D=28
Und hier das Öl welches ich in meiner Werkstatt bekommen würde:
http://www.motul.com/at/de/products/13?f%5Bengine_type%5D=26&f%5Bquality%5D=31&f%5Brange%5D=21&f%5Bviscosity%5D=34
Ersteres ist ein teilsyntetisches Öl mit 10W40.
Da kannst laut anleitung nix falsch machen.
die 300er Serie ist doch eher ein Rennöl oder so.
Also weniger Konservierung und Schutz sondern mehr Leistung und Performance.
Die Guten Vollsyntetischen Öle von Motul sind die 7000er Serie.
Dagegen sind die moneralischen Öle die 3000er Serie.
Ich lasse mich aber gerne von einem "Motulisten" belehren. :)- Moin,
was ich mich bei diesen (sehr unterhaltsamen) Ölthreads immer frage: Wenn der Motor nach 200.000km mit mineralischem Billigöl (vielleicht) stirbt, wer traut sich dann ernsthaft zu behaupten, dass er mit dem Öl "XY" noch länger gelaufen wäre??? Es gibt wohl mehr Faktoren als nur das Öl, die den Motor an sein Ende bringen - aber "falsches" Öl ist (im Vorhinein) immer ein gerne gesehener Verdächtiger. Ich möchte mal orakeln, dass zwei neue Motoren, auf einem Prüfstand unter gleichen Bedingungen nicht gleichlange durchhalten würden...
Davon mal abgesehen: Die wenigsten hier fahren Ihr Moped vermutlich bis zum Exitus. Regelmäßige Ölwechsel sind gut und wichtig - aber bei mir (PD06) auch nicht nach den von Honda geforderten 6tkm - die Spezifikationen heutiger Öle waren damals noch nichtmal bekannt, heutige Öle können sicher mehr.
In meinen Augen sind handfeste Punkte für´s Öl die Verträglichkeit mit der Kupplung, und dass der Motor bei niedrigen Temperaturen am Anfang geschmeidiger läuft. Letzteres möchte ich mir aber auch nicht mit Ölsauferei erkaufen. Alles andere, bezogen auf das Öl, juckt micht nicht. Wenn mir der Motor mal platzt, dann vielleicht, weil die Ölwechselintervalle zu lang waren und ich das falsche Öl genommen habe - Vielleicht aber auch nicht! Ob ich das Ende des Motors erlebe möchte ich mal bezweifeln. Sechs Jahre, die ich theoretisch nocht bis 200tkm brauche, sind ne lange Zeit. Da könnte schon nochmal ein anderes Moped kommen.
Unterm Strich bleiben für mich bei dem Thema immer zu viel Theorie, viel Onanie und viel zu viele Unbekannte in der Gleichung für´s lange Motorenleben.
Beste Grüße
Lars - @ Schutti:
Danke für deine Aufklärung ^^
Ich werde es mir noch einmal überlegen vollsyn zu nehmen ABER ich glaube (da ich eh 3 mal ihm Jahr Ölwechsle) , dass 10W40 teilsyn von Motul ( <--- das muss ich irgendwie abkürzen) ausreichen wird.
@ doeschwo:
Keine Ahnung ob es ein ausschlaggebender Faktor ist aber wenn es dem Motor hilft länger zu leben (und das nur 10000km sind) dann bin ich glücklich.
Und ja ich glaube auch, dass eher der Rost mein Motorrad erlegt bevor der Motor stirbt ABER ich ich will sie auf jeden Fall bis zum "Exitus" fahren.
Und 200000km schaffe ich mit 25000km im Jahr auf jedenfall...
Lg
Dominik Davon mal abgesehen: Die wenigsten hier fahren Ihr Moped vermutlich bis zum Exitus. Regelmäßige Ölwechsel sind gut und wichtig - aber bei mir (PD06) auch nicht nach den von Honda geforderten 6tkm - die Spezifikationen heutiger Öle waren damals noch nichtmal bekannt, heutige Öle können sicher mehr.
Hallo
In meinem Handbuch PD06 steht Ölwechsel alle 12 t km oder jedes Jahr .
Ich mache den Ölwechsel alle 2 Jahre das passt dann gerade mit den km .Die besseren Öle werden sicher nicht nach 1 Jahr ranzig !
Gruß
Moin,
was ich mich bei diesen (sehr unterhaltsamen) Ölthreads immer frage: Wenn der Motor nach 200.000km mit mineralischem Billigöl (vielleicht) stirbt, wer traut sich dann ernsthaft zu behaupten, dass er mit dem Öl "XY" noch länger gelaufen wäre??? Es gibt wohl mehr Faktoren als nur das Öl, die den Motor an sein Ende bringen - aber "falsches" Öl ist (im Vorhinein) immer ein gerne gesehener Verdächtiger. Ich möchte mal orakeln, dass zwei neue Motoren, auf einem Prüfstand unter gleichen Bedingungen nicht gleichlange durchhalten würden...
Ein Motor stirbt nicht schlagartig sondern durch den Verschleiß wird die Verdichtung immer schlechter und der Ölverbrauch immer höher bis zu dem Punkt wo das dauernde Öl nachkippen auf längeren Fahrten lästig werden kann wenn man bei jedem Tankstopp Öl prüfen muss und gleich was nachkippt weil es sonst nimmer bis zum nächsten Tankstopp reicht.
Ein gutes hochwertiges Öl hat bezüglich Schmierung halt viel mehr Reserven wie billiges Schundöl.
Hat nix mit dem Preis zu tun, gibt auch gute preiswerte Öle.
Aber beim Öl zu sparen wenn man ohne Probleme auch gutes Öl verwenden könnte ist Frefel an der Transe.
Man bekommt hier gutes Öl an jeder Ecke, kein Grund also nur Billigpampe zu verwenden.
Davon mal abgesehen: Die wenigsten hier fahren Ihr Moped vermutlich bis zum Exitus. Regelmäßige Ölwechsel sind gut und wichtig - aber bei mir (PD06) auch nicht nach den von Honda geforderten 6tkm - die Spezifikationen heutiger Öle waren damals noch nichtmal bekannt, heutige Öle können sicher mehr.
Irgendwo hatte ich mal einen Link mit einem Öltest inklusive Viskositätsmessung.
Waren allerdings Autoöle aber man hat gesehen wie die Öle bei der Viskosität nachließen.
Ölwechsel ist also kein Fehler, vor allem wenn das Öl belastet wird.
Und so arg viel Öl ist in der Transe auch nicht drinnen.
In meinen Augen sind handfeste Punkte für´s Öl die Verträglichkeit mit der Kupplung, und dass der Motor bei niedrigen Temperaturen am Anfang geschmeidiger läuft. Letzteres möchte ich mir aber auch nicht mit Ölsauferei erkaufen. Alles andere, bezogen auf das Öl, juckt micht nicht. Wenn mir der Motor mal platzt, dann vielleicht, weil die Ölwechselintervalle zu lang waren und ich das falsche Öl genommen habe - Vielleicht aber auch nicht! Ob ich das Ende des Motors erlebe möchte ich mal bezweifeln. Sechs Jahre, die ich theoretisch nocht bis 200tkm brauche, sind ne lange Zeit. Da könnte schon nochmal ein anderes Moped kommen.
Ich werde sobald das Wetter mitspielt wieder auf die GGHAS, vieleicht teste ich dann mal ein zäheres Öl wie 20W50 oder 15W50 für die Autobahn.
Mal sehen ob dann auch so viel Öl verbraucht wird.
War allerdings die hohe Geschwindigkeit, derzeit fahre ich höchstens kurz schnell, meist eher 80 wegen A23 und Co und sonst Ortsgebiet und Landstraße.
Nur mehr wenig Ölverbrauch.
Muss wohl beim Nachkippen genauer Buch führen damit ich da genauer sehe wie viel Öl da verbraucht wird.
@ Schutti:
Danke für deine Aufklärung ^^
Ich werde es mir noch einmal überlegen vollsyn zu nehmen ABER ich glaube (da ich eh 3 mal ihm Jahr Ölwechsle) , dass 10W40 teilsyn von Motul ( <--- das muss ich irgendwie abkürzen) ausreichen wird.
Klar reicht das Motul aus, hat ja die Spezifikationen die gefordert werden.
Aber ich bin halt nett zur Maschine und gönne ihr halt derzeit da es auf den Winter zugeht ein 5W40 und hier ohne Autobahnheizerei hält sich der Ölverbrauch in beherschbaren Bereichen.- @ Mahalika
nimm ein Vollsynthetik und mach nur noch 1,5 Ölwechsel pro Jahr!
(oder mit einem Teilsynthetik knapp 2 Ölwechsel pro Jahr...)
Wenn du kein Heizer bist, sind deine "Ängste", das Öl könnte zu schlecht sein, etwas übertrieben.
Moderne Öle können einiges aushalten bzw. ausgleichen, und dabei muss es nicht mal ein teures Markenöl sein.
Ein 10W40 ist als Ganzjahresöl gut geeignet. Ein 5WX wäre im Winter prinzipiell etwas besser, aber fährst du wirklich auch regelmäßig bei starkem Frost, und dann viel Kurzstrecke mit vielen Kaltstarts?
Tom
@ Mahalika
nimm ein Vollsynthetik und mach nur noch 1,5 Ölwechsel pro Jahr!
(oder mit einem Teilsynthetik knapp 2 Ölwechsel pro Jahr...)
Wenn du kein Heizer bist, sind deine "Ängste", das Öl könnte zu schlecht sein, etwas übertrieben.
Moderne Öle können einiges aushalten bzw. ausgleichen, und dabei muss es nicht mal ein teures Markenöl sein.
Ein 10W40 ist als Ganzjahresöl gut geeignet. Ein 5WX wäre im Winter prinzipiell etwas besser, aber fährst du wirklich auch regelmäßig bei starkem Frost, und dann viel Kurzstrecke mit vielen Kaltstarts?
Tom
Ja ich fahre bei allen Temperaturen! Und ja ich hane leider nur ca 18km weg zu arbeit und 18km nach hause......
Also ja viele Starts. Aber ich denke glaube ich trotzdem das mein Öl ein 10w40 teilsyn Motul voll und ganz reicht wir haben ja nicht minus 30 hrad sondern maximal minus 20.... In Wien zumindestens!
Und wie gesagt der Pourpiont von meinem Öl sind -33 Grad!
Also ja.....
Moin,
was ich mich bei diesen (sehr unterhaltsamen) Ölthreads immer frage: Wenn der Motor nach 200.000km mit mineralischem Billigöl (vielleicht) stirbt, wer traut sich dann ernsthaft zu behaupten, dass er mit dem Öl "XY" noch länger gelaufen wäre??? Es gibt wohl mehr Faktoren als nur das Öl, die den Motor an sein Ende bringen - aber "falsches" Öl ist (im Vorhinein) immer ein gerne gesehener Verdächtiger. Ich möchte mal orakeln, dass zwei neue Motoren, auf einem Prüfstand unter gleichen Bedingungen nicht gleichlange durchhalten würden...
Ein Motor stirbt nicht schlagartig sondern durch den Verschleiß wird die Verdichtung immer schlechter und der Ölverbrauch immer höher bis zu dem Punkt wo das dauernde Öl nachkippen auf längeren Fahrten lästig werden kann wenn man bei jedem Tankstopp Öl prüfen muss und gleich was nachkippt weil es sonst nimmer bis zum nächsten Tankstopp reicht.
Ein gutes hochwertiges Öl hat bezüglich Schmierung halt viel mehr Reserven wie billiges Schundöl.
Hat nix mit dem Preis zu tun, gibt auch gute preiswerte Öle.
Aber beim Öl zu sparen wenn man ohne Probleme auch gutes Öl verwenden könnte ist Frefel an der Transe.
Man bekommt hier gutes Öl an jeder Ecke, kein Grund also nur Billigpampe zu verwenden.
Klar, so wie von Dir beschrieben kann ein Motor sterben. Aber fortschreitender Verschleiß äußert sich doch nicht nur in abnehmender Kompression und steigendem Ölverbrauch?! Auch Lager verschleißen und an einem bestimmten Punkt und bei angemessener Belastung ist dann Feierabend - u.U. auch schlagartig. Aber im Grunde widersprechen wir uns ja nicht.
Was mir aber nicht ganze klar ist: wie erkenne ich ein gutes, aber günstiges Öl und wie ein "Schundöl"? Ich gehe jetzt mal ganz naiv davon aus, dass Öle der gleichen API(?), in ihren Eigenschaften miteinander vergleichbar sind. Wie, außer an der Klassifizierung, kann ich ein gutes Öl erkennen? In einem Forum auf die Suche nach erheblich subjektiven Meinungen zu gehen dürfte da keine Hilfe sein.
Auch interessiert mich, wie die von Dir genannten Reserven eines guten Öles mal belegbar sind und in wieweit die Transalp überhaupt in der Lage ist die Reserven auszukosten bzw. wie lange man das Öl über den Wechselintervall hinaus im Motor lassen muss, damit man einen Gewinn von einem guten Öl hat.
Mich würde ja mal interessieren, ob irgendjemand mal mit haltbaren Zahlen belegen kann, wie viel länger ein mit "gutem" Öl gefahrener Motor hält. Ich würde mal mutmaßen, dass das keiner kann.
Der Kern meiner Aussage sollte eigentlich sein: Über "das richtige" Öl wird mit viel Halbwissen und -wahrheiten geredet, aber mal was handfestes, wie schlecht ein Billigöl wirklich für den Motor ist gibt es nicht. Und eigene Erfahrungen sehe ich ebenoswenig als handfest an, wie Aussagen über die Viskositätsstabilität eines Öles - Damit kann man zwar (sehr nachvollziehbar) über die Auswirkungen für den Motor spekulieren, aber die tatsächlichen Folgen kennt man noch immer nicht.
Ich will auf keinen Fall jemanden davon abbringen, ein "gutes" Öl in seinen Motor zu kippen (bin ja selber darum bemüht, was wohl eher ein psychologischer Effekt des Studiums von Internetforen ist), aber ich möchte doch mal zu bedenken geben, dass einfach viel von dem, was da so angenommen wird doch sehr theoretisch und unbelegt ist. Aber: im Zweifel natürlich lieber nicht am falschen Ende sparen
Gruß
Lars- 1) Rechtschreibung ist eine Kunst.... Sry bin am Handy online
2) ich muss so langsam zugeben ich grübel trotzdem über das 5w40 vollsyn... Schaden kann es nicht (außer meinem Kontostand) und die 300vSerie von Motul ist doch eigentlich ein "gutes" Qualitätsöl......
Hmmm......
Ihr bringt micht echt zum Grübeln
Lg