Nachdem ich die Gabelfedern durch progressive Federn ersetzt habe und schon ganz hin und weg bin, ist natürlich die Frage, ob ich mit einem Federbein von Wilbers o.ä. hinten auch nochmal eine Verbesserung erzielen kann (die meinen Wunsch nach einem "ordentlichen" Möppi nochmal postponieren würde

)
Ich hab mir mal die Seite von Wilbers angeschaut und finde da zwei verschiedene Modelle (Type 540 und 640), die sich wohl, wenn ich das richtig verstanden habe, durch die einmal vorhandene und einmal nicht vorhandene einstellbare Zugstufe unterscheiden.
Worin unterscheiden sich nun aber die beiden Federbeine, die bei der Type 640 im Bild dargestellt sind? Sieht ja doch von der Montageaufnahme unten gänzlich anders aus? Und das auf dem rechten Bild dargestellte Federbein sieht nochmal anders aus als das bei Type 540 dargestellte.
Wie viele verschiedene Modelle gibt es da nun? Kann mich wer erleuchten oder ruf ich besser gleich bei Wilbers an?
Und zweite Frage: ich fahre auf meinem Möppi ausschließlich alleine. Einzige Zuladung sind somit bei längeren Reisen die Koffer. Für 2 Wochen Schottland hatte ich insgesamt (mit Koffern und Tankrucksack) eine Zuladung von knapp 20 kg. Ist da ein x-fach verstellbares Federbein nötig/sinnvoll oder eher Luxus?
Beim 640er gibt es ein zweites Modell mit externem Federvorspannungs-Versteller. Lohnt sich, wenn man mit häufig wechselnden Beladungszuständen (mit/ohne Sozius, wenig/viel Gepäck) unterwegs ist. Sonst müßte man immer das Mopped halb auseinandernehmen, um an das Federbein zu kommen.
Ich fahre wie Du immer alleine und auch die Zuladung ist identisch - habe mich für das 540er entschieden und beim Setup im Bestellvorgang auch eben jene 20 kg Gepäck angegeben. Ob und wie Wilbers das hingekriegt hat, werde ich aber erst in der nächsten Saison erfahren.
Ich habe mich auch bewußt für das 540 entschieden - denn wer fährt bitte auf einer längeren Tour rechts an, wenn es von einer glatten Bundesstrasse auf ne Holperpiste geht und stellt die Zugstufe entsprechend ein?
Fahrwerk einstellen habe ich bei meiner WR gemacht - den Unterschied eines Hartboden- zu einem Sand-Setup merkt eigentlich jeder. Beim Strassenfahren mit klar definiertem Einsatzzweck und nicht stark schwankenden Beladungszuständen tut es IMHO das 540er Wilbers.
Also in meinen Augen ist ein verstellbares Federbein Luxus, wenn nicht sogar Unsinn.
jetzt werden Einige aufheulen, ich will aber erklären warum:
Es ist nun mal so, das in Wahrheit die wenigsten von uns sich mit der Einstellung von Fahrwerken und Federelementen wirklich auskennen.
Und bevor man an was rumschraubt wovon man zu wenig weiß sollte man es lassen.
Und ganz ehrlich, wenn Du en 540 nimmst, was auf Dich abgestimmt ist hast Du deutlich mehr davon.
Ich hab früher eine Zeitlang an Motorrädern rumgeschraubt und mein Geld damit verdient, und ich hab mich echt mit Einstellungen beschäftigt.
Um aber ehrlich zu sein, ich hab es nie so hinbekommen wie ein Profi in 5 Minuten.
Ich fahre heute selbst das 540er und bin wirklich glücklich darüber.
Also prinzipiell ist das meiste ja schon geschrieben. Das 540er entspricht dem 640er bis auf die fehlende Einstellbarkeit der Zugstufe, sprich das Verhalten des Federbeines beim Ausfedern. Federt es sehr schnell aus, kann es bei Huckelpiste oder schnell aufeinander folgenden Bodenwellen schnell genug ausfedern und kann den Stoss wieder gut aufnehmen, bringt aber eine Nervosität ins Fahrwerk. Stellt man es auf träge ein, bleibt das Fahrwerk ruhiger kann aber auf schnelle Bodenwellen nicht schnell genug ausfedern und damit kann es die Bodenwelle nicht wegfedern sondern der Schlag kommt härter durch. Der Sinn der Einstellbarkeit liegt nicht daran dass man da ständig je nach Bodenbelag verstellt, was ja bei einem manuell einzustellenden Fahrwerk während der Fahrt schlecht geht, sondern dass man seine eigenen Vorlieben zum Verhalten da einmalig einstellt, vielleicht kann man auch mal vor einer Tour mit schlechten oder guten Strassen etwas anderes einstellen, halte ich aber für nicht nötig. Das 540er wird um soviel besser sein als das Original FB, dass man die letzten Feinheiten erstmal nicht vermisst.
Wenn es elektronisch einzustellen wäre, dann wär das natürlich was anderes.
Ob man das 640er nimmt oder das 540er müsste man mehr davon abhängig machen, ob man eine per Handrad (mit Schlauch um das Handrad an eine günstige zugängliche Position zu montieren) verstellbare Federvorspanneinrichtung will, die durchaus Sinn macht wenn man ständig entweder alleine oder mit viel Zuladung unterwegs ist. Dieses Feature das auch an einem 640er nachrüstbar wäre, geht wie gesagt nur beim 640er und ist beim 540er nicht möglich einzubauen. Also falls man das will oder sich die Option für später offen halten will, muss man zum 640er greifen.
Ich habe für 419 Euro ein 640 und bin absolut zufrieden, wollte eine straffe Abstimmung, und da gehen sicher auch 20kg Gepäck dazu.
Zusätzlich auch eine Höhenverstellung +/- 5cm, da habe ich ein bisschen mit herumgefummelt, und sie dann auf die Ausgangsposition gestellt, kann man sich sparen.
Aber das Möppi ist jetzt deutlich höher, hab´s nicht gemessen, meine Herzdame kann sie eigentlich nicht mehr fahren, sie kommt nur mit den Zehenspitzen an den Boden. Für mich perfekt. Ich kann die Beine strecken wenn ich geradeaus fahre und hängen lassen ohne aufzusetzen.
Dafür wippt das Möppi nicht mehr nach. Im Zweimannbetrieb kommt jetzt der Reifen an die Grenze, aber da ist sie eh schon über´m Zuladungslimit.
Allein macht sie echt Spaß.
Bitte noch mehr Meinungen.

ich les fleisig mit
Da ich vorne noch am überlegen bin ob es original wilbers oder Promoto sein soll, wird sicher auch bald das hintere Federbein an der Reihe zum erneuern sein.
"Markus_XL600" schrieb:Bitte noch mehr Meinungen.
ich les fleisig mit
Da ich vorne noch am überlegen bin ob es original wilbers oder Promoto sein soll, wird sicher auch bald das hintere Federbein an der Reihe zum erneuern sein.
ich kann Dir nur sagen, dass ich vorne gleich von Wilbers incl. Oel mitbestellt habe, Preis müsste ich nachschauen glaube keine 100 Euro.
Das ist echt alles viel besser als vorher. Das einzige Prob an der TA ist die Bremse, aber man gewöhnt sich ja an alles.

und hier nicht Thema.
Hi Markus,
ich habe auch ein Wilbers 540 an einer PD06 verbaut und bin damit hochzufrieden. Ich habe es von Wilbers auf 2-Personenbetrieb mit Gepäck einstellen lassen. Resultat: 8000 Km bis nach Westafrika ohne Probleme trotz zeitweiliger Überladung und schwierigen Pisten hat das Federbein hervorragende Dienste verrichtet.
Gruß Peter