donrossi am 12.3.2015 zuletzt bearbeitet 12.3.2015 kommentar 100 gehört mir *feuerwerk!
(und eigentlich wollte ich ja nur wissen, ob es 2015 etwas neues bezgl. reifen gibt

)
"donrossi" schrieb:kommentar 100 gehört mir *feuerwerk!
(und eigentlich wollte ich ja nur wissen, ob es 2015 etwas neues bezgl. reifen gibt
)
Gratuliere! Und Quatsch, du wolltest provozieren.
So, bin endgültig weg hier, ich will dem Varakurt ja die Freude über meinen Abgang in diesem Thread nicht verderben.

ihr seid lustig!
soll ich doch noch den ölthread eröffnen!!!???

Dann mach abbah schnell, der Winter ist so gut wie Geschichte.

Kurzer Zwischenstand:
Wollte gestern nach der Arbeit meine Transalp vom Reifenwechsel abholen, da fingen die Kollegen gerade an das Hinterrad runterzuschrauben...
Lange Rede kurzer Sinn, der ganze Spass hat dann bis 20:30 Uhr gedauert, also ca. 2 Stunden. Es ist tatsächlich so, dass der Anakee 3 kaum auf die Felge zu bekommen ist. Zum Schluss haben die Schrauber das zu dritt hinbekommen (und die Betreuen professionelle MX Teams...)
Eigentlich ne Frechheit von Michelin!?
Ich bin dann bei 3 Grad nach Hause getuckert-das war wenigstens erfrischend
P.S. Ach ja, für die Reifen habe ich 180 Euro bezahlt, die Schläuche haben ca. 30 Euro gekostet
Wie sieht denn die Felge danach aus?
@markus xl - kleiner ratscher...
hallo TA-gemeinde!
habe schon im stollen-fred gefragt und versuche es hier nocheinmal:
hat jemand von euch erfahrung damit gemacht, eher straßenorientierte reifen auf schotter- oder feldwegen mit geringerem reifendruck zu fahren um den grip zu verbessern? ich bin 99% asphaltfahrer und wegen ein paar zufälliger schotter-km in friaul oder istrien will ich nicht die ganze saison (oder 2-3) mit geländepneus fahren. doppelausrüstung zum wechseln innerhalb einer saison interessiert mich nicht. fahre dzt. den anakee 2 seit ca. 11k und der hält eigentlich noch bis zum sommer (mindestens!). bitte um infos oder erfahrungsberichte.
DANKE,
"roland" schrieb:hallo TA-gemeinde!
habe schon im stollen-fred gefragt und versuche es hier nocheinmal:
hat jemand von euch erfahrung damit gemacht, eher straßenorientierte reifen auf schotter- oder feldwegen mit geringerem reifendruck zu fahren um den grip zu verbessern? ich bin 99% asphaltfahrer und wegen ein paar zufälliger schotter-km in friaul oder istrien will ich nicht die ganze saison (oder 2-3) mit geländepneus fahren. doppelausrüstung zum wechseln innerhalb einer saison interessiert mich nicht. fahre dzt. den anakee 2 seit ca. 11k und der hält eigentlich noch bis zum sommer (mindestens!). bitte um infos oder erfahrungsberichte.
DANKE,
Kumpel ist die LGKS komplett gefahren auch die schwierigen Abschnitte mit Ducati Multistrada mit Scorpion Trail Reifen vorne 120 hinten 190er Breite. Mach Dir keine Sorgen mit Strassenreifen auf der Transe, kommste beim "zufälligen" Schottern durch, wird erst knifflig wenns matschig wird oder feuchte Wiese oder Lehm. Trockenes Wetter dann kommste sehr weit.
Schotter - und Feldwege hat sogar meine CBR1100XX in Dänemark geschafft.
Abbah wie Michael schon sagt; nass darf es dann nicht sein.

Kaputnik am 4.5.2015 zuletzt bearbeitet 4.5.2015 Sooo. Die TKC70 sind jetzt drauf
vorn:
hinten:
Mal sehn mal sehn :)
Reifenfreigabe gibts hier: http://www.reifen-freigaben.de/pdf/711.pdf
sehen natürlich wesentlich chicer aus als meine Anakee 3...mit denen ich im Übrigen nach 500km allerdings auch sehr zufrieden bin....
der durchgehende Mittelsteg am Hinterreifen hilft bei nasser Wiese, geschweige denn Schlamm aber auch nicht wirklich weiter. Oder?
Gruß Axel
Nein, das ist glaube ich auch nicht beabsichtigt. Aber da ist die gesamt Profilausgestaltung unbrauchbar dafür.
Dafür bringt der Mittelsteg aber sicher eine verbesserte Laufleistung auf Asphalt ... wofür der Reifen wohl auch hauptsächlich gemacht ist.
Sieht aber noch etwas nach Enduro aus. Ich mag keine Straßenreifen auf der TA. (Nicht hauen: Ganz persönliche und unsachliche Meinung allein aus optischen Beweggründen.)
Trockener Schotter und Waldwege sollen machbar sein (1000PS) -> https://youtu.be/VKaIq05FQj4
Freue mich auf deine Berichte.
"JL_RD11" schrieb:Sieht aber noch etwas nach Enduro aus. Ich mag keine Straßenreifen auf der TA. (Nicht hauen: Ganz persönliche und unsachliche Meinung allein aus optischen Beweggründen.)
Ja, natürlich. Wer auf Optik wertlegt, ist mit dem Reifen sicher gut bedient. Und warum hauen ... das ist alles Geschmacksache.
"JL_RD11" schrieb:Trockener Schotter und Waldwege sollen machbar sein (1000PS) -> https://youtu.be/VKaIq05FQj4
Ja, natürlich. Aber deswegen braucht man sich - von der Optik mal abgesehen - nicht die "Nachteile"* eines eines höheren Negativprofilanteils antun.
Trockener Schotter und trockene Waldwege sind auch mit Conti Trail Attack, Dunlop TR91, Bridgestone Battlewing etc. fahrbar.
*Nachteile sehe ich bei gröberen Profilen vor allem bei flottem Kurventempo auf Asphalt bei rel. starker Schräglage. Wer sein Motorrad aber nicht in so einer Art bewegt, wird auch keine Nachteile haben.
"JL_RD11" schrieb:Trockener Schotter und Waldwege sollen machbar sein (1000PS) -> https://youtu.be/VKaIq05FQj4
Was für ein dämlicher Film!
Der Typ von 1000 PS ist dämlich!
Schleichwerbung für BMW ist dämlich!
Die Aussagen im Film sind dämlich!
Ich schließe mich Kurt´s Meinung an und setze noch eins drauf, das was da an unwegsamen Gelände gezeigt wird, kann man nicht nur mit jedem Straßenreifen inkl. Slicks fahren, sondern auch noch mit jedem Mopped, inkl. MotoGP!
Lächerlich!
"ATransXL" schrieb:"...Ich schließe mich Kurt´s Meinung an und setze noch eins drauf, das was da an unwegsamen Gelände gezeigt wird, kann man nicht nur mit jedem Straßenreifen inkl. Slicks fahren, sondern auch noch mit jedem Mopped, inkl. MotoGP!..."
Ich komme da eh auf eine andere Frage: Hier wird ziemlich oft von ARTGERECHTER Verwendung der Tansalp gesprochen (hiermit ist dann Offroad/Wald gemeint). Ich halte die Transe, egal mit welchen Reifen, doch eher für ein (tolles) Reisemotorrad mit eher dürftigen Offroad Eigenschaften. Dafür ist sie viel zu schwer und wenn Sie artgerecht umkippt ist, die Verkleidung im Arsch...
Meint Ihr, dass die Transalp artgerecht im Offroadbereich angesiedelt ist?
Ganz konkret bei mir:
Ich hab mir die für meine Fernreisen bewußt gekauft.
Weit, Sand, Schotter, Schlamm usw....
Das kann die Transe, auch wenn sie da am oberen Gewichtslimit rangiert wo man es lustig hat ( meiner Meinung nach )
OK, jetzt gibt es natürlich Welche, die fahren mit 450 Kg mit der Transe auf Sandwegen ( ist jetzt nicht gehässig gemeint ) und Andere, die machen das dann mit einem 150kG Moped.
Natürlich fährt sich das leichter mit 150kg.
Aber darum gehts nicht, es ist mit der Transe machbar.
( Man kann sich ja die Filme bei mir ansehen , Transe und CCM in Polen, oder auch Russland / Mongolei )
Aber darum gehts nicht.
Es geht um Reifen, mit denen man die Transe im Wald/Schlamm usw bewegen kann:
TKC70:
War mit einem Kumpel auf Waldwegen mit dem TKC70 unterwegs ( Er )
Von meiner Einschätzung her, es ging gerade noch, es war Schlamm dabei, aber da ist er zügig durch, sonst wäre das wohl das Ende für den Reifen gewesen.
Aber vermutlich wäre da auch schon der Heidenau Scout an der Grenze gewesen ( wenn man ohne Anlauf durch muß )
Für sowas dann den Mitas E09 oder den T63.
T63 war für mich bisher der Beste Reifen was Asphalt und Abseits Asphalt angeht, allerdings auch der mit Abstand kürzester Lebensdauer.
Im Winter werd ich den trotzdem wieder montieren.
TKC70 oder Heidenau K60 Scout würde ich nicht unter Stollenreifen sehen, sondern als Allrounder mit leichten Schottereigenschaften, wobei der Scout da schon richtig gut ist, solange es nicht schlammig wird.
Ein echter Strassenreifen wird auf Strasse immer am Besten sein, das muß man sich klar sein.
"donrossi" schrieb:Meint Ihr, dass die Transalp artgerecht im Offroadbereich angesiedelt ist?
Was mich zur Frage führt, "Was verstehst du/ihr unter "Off Road"?"
Da gibt es mehrere Definitionsmöglichkeiten:
Ich hab da mal meine Definition im Varaderoforum zusammen geschrieben:
[quote="(Vara)Kurt"]
Zur Veranschaulichung ...
Das ist die ligurische Grenzkammstraße kurz LGKS ... ganz klar als Straße erkennbar, ich denke, man(n) kann auch Schotterpiste dazu sagen ...

So ein Wald- od. Feldweg geht durchaus auch noch als Straße durch

Bei solchen Single Trails verschwimmen dann die Grenzen langsam

Und ab diesem Stadium, wenn sich der Trail dann verliert, kann man dann von "Off Road", meinetwegen auch von "Gelände" sprechen

Soviel zu
meiner "Straßenkunde"
Mit "Offroad" wenn man es an der "Strasse" definiert hast Du vollkommen Recht.
Wobei ich inzwischen dazu tendiere, das man den weitläufigen Gebrauch für Alles abseits der asphaltieren Strasse durchgehen lasse.
Denn als das hat es sich schon lange eingebürgert, auch wenn es vom Blickwinkel eine "Strassendefinition" sicher nicht ganz richtig ist.
Ich hab da auch noch was:
Das wären echte Strassen, also so mit in der Karte und am Navi als Strasse eingezeichnet:
Das sind sogar routingfähige Strassen!!!
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/203/cjoc.jpg
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/541/oyur.jpg
"varakurt" schrieb:..
Was mich zur Frage führt, "Was verstehst du/ihr unter "Off Road"?"
..
Für solche Reifen wäre wahrscheinlich eine Definitionssparte als "Off-Teer" richtiger, um sie zu beurteilen.
Wie Kurt für mich richtig schrieb, kann der Begriff "Straße" dehnbar sein. Seine Erklärung zu "Straße" seh ich auch so.
Hab schon mit dem Allrad auf vom Straßennavi geführten Strecken (also On-Road) im Ausland gekniffen. Wie ich da im Nachhinein meine Trans durchbringen soll ist mir jatzt noch schleierhaft. Wenn dann vorbei, also "Weg-von-der-Straße"
Und der TKC 70? m.E. ein reiner Straßenreifen, der noch etwas nach Enduro aussieht.
Off Road bedeutet für mich abseits befestigter Straßen.
Die von Kurt gezeigten "Straßen" sind für mich Wald- Feld- und Forstwege und keine befestigte Straße mehr.
In Dänemark bspw. kommt es in Küstennähe oft vor, das eine asphaltierte Straße plötzlich als Schotterweg weiterführt.
Das sehe ich auch noch als Straße, da hier nur Schotter aus kleinen Steinchen verwendet wird und nicht wie bei Kurt auf dem 1. Bild Felsbrocken.

Hallo Namensvetter,
die Straße führt auf dem ersten Bild rechts neben dem Felsbrocken vorbei. :-o
Habe aufgrund der Diskussion hier mal den Begriff "Straße" in Wikipedia angesehen; demnach muss eine Straße keine befestigte (asphaltierte) Oberfläche haben. In D ist sicherlich die Meinung weit verbreitet, Straße sind geteert/betoniert, Offroad ist Schotter, Sand, Lehm etc., auch wenn da 2 Spuren sind.
Ich finde es schade, wenn mein Motorrad eine Eierlegendewollmilchsau ist, mich der Reifen aber daran hindert, das Spektrum zu nutzen. Daher hat mein Reifen auch einen erhöhten Anteil an Negativprofil. Ist halt nur ab 100 km/h etwas lauter.
Allzeit unfallfreie Fahrt und Grüße in das Land der "qualmenden Misthaufen und wilden Mädchen"
Andi