ok, danke!
Kaputnik am 6.3.2015 zuletzt bearbeitet 6.3.2015 "Schutti" schrieb:Aber der TKC 70 sieht gut aus, werde ich mir merken wenn der nächste Wechsel ansteht.
Vieleicht hat bis dahin schon jemand von hier Versuchskaninchen gespielt. :)
Mein satz TKC70 ist schon bestellt.
In den TA größen noch nicht lagernd, erst ab Q2 2015
Die mir gesagten Liefertermine von zweiradprofi.at :
90/90-21 voraussichtlich am 20.04.2015
130/80-17 vorraussichtlich am 13.03.2015
geht sich bis zum IZI und ITT noch schön aus (vorausgesetzt sie kommen pünktlich)
Zahlen darf ich gerade 300 für beide inklusive montieren + wuchten, 50 weniger als damals für die Anakee 3
Der Satz TKC 70 kostet ohne Montage 162 Euro.
Wie das die Montage 140 Euro kostet frage ich mich auch.
https://www.mopedreifen.de/shop/wako.php?SID=ea373bee99218c71b4e73e1de353bf67
Kaputnik am 6.3.2015 zuletzt bearbeitet 6.3.2015 "klausi33" schrieb:Der Satz TKC 70 kostet ohne Montage 162 Euro.
Wie das die Montage 140 Euro kostet frage ich mich auch.
https://www.mopedreifen.de/shop/wako.php?SID=ea373bee99218c71b4e73e1de353bf67
Bei meinem ists ein bisserl teurer
http://zweiradprofi.at/index.php/reifensortiment2015/continental/conti-tkc-70
ich gebe aber auch zu, ich hab ned preisverglichen, was solls, schon geschehen. Seh ich aber jetzt nicht so eng.
EDIT:
abgesehn davon reifen aufziehen pro reifen wenn du das ausgebaute rad mitbringst kostet auch schon 20-40 pro rad, ich hab aber ned die garage in wien um mal eben das rad abzumontieren und dann die TA dort stehen zu lassen, also müsst ich mit ab und anmontage buchen, kostet extra, ist man schon wider ned so weit von den 140 entfernt. so what.
@Kaputnik,
gratuliere, ist eh ein guter Preis!
Das Problem bei solchen Service-Arbeiten ist manchmal nicht, dass man es nicht kann. Sondern, das man den Platz dafür nicht hat. Man kann ja kein gestripptes Bike auf der Straße stehen lassen (ist verboten) und in Tiefgaragen sind Reparaturen auch verboten. Wer hat in einer Großstadt schon eine Werkstatt, zB mit Wuchtmaschine?
Werkstatt mit Wuchtmaschine benötigt man selbst nicht.
Ich zieh zwar meine Reifen selbst auf, aber selbst früher hatte ich maximal 25 Euro bezahlt, das war schon teuer, pro Reifen.
OK, hab es dafür selbst ausgebaut.
Kann Dir gerne mal den Tip einer guten und günstigen Werkstatt in Wien geben.
Ich seh das wie Klaus. € 300,- kommen mir sehr viel vor, selbst wenn Radein./-ausbau dabei ist.
Bei uns in SBG (und das ist bekanntermaßen ein teures Pflaster) zahlst für Reifendemontage/-Montage, Wuchten und Altreifenentsorgung ~15-20 Euronen/Reifen (manchmal auch nur € 10,-). Für den Radein-/-ausbau kann dir eine Werkstätte max. 0,5 Stunden verrechnen (für beide Räder). Wenn er länger braucht ist er selber schuld. Und da darf er auch keine Meisterstunde verrechnen, weil das keine Arbeit ist, die ein Kfz-Meister machen muss. Das fällt unter Hilfstätigkeit und kann auch von einem Gesellen od. Lehrling (2.-3. Lehrjahr) gemacht werden.
Und, mag sein, dass Reparaturen in einer TG verboten sind ... Der Radein-/-ausbau zum Zwecke des Reifenwechselns fällt zumindest nach meinem Verständnis nicht unter Reparatur. Da ist ja nix hin, was repariert werden müsste.
Autoreifen werden wohl auch in TG gewechselt (z.B. von Winter- auf Sommerbereifung) - wo ist da der Unterschied?
Oder macht das von euch auch keiner mehr selber?
Danke für den Tipp, aber ich habe hilfreiche Freunde mit Ausrüstung.
PS.: Wie löst du das Problem beim Schrauben, wo du die Alp hinstellst? Oder hast du eine private Garage?
"varakurt" schrieb:Und, mag sein, dass Reparaturen in einer TG verboten sind ... Der Radein-/-ausbau zum Zwecke des Reifenwechselns fällt zumindest nach meinem Verständnis nicht unter Reparatur. Da ist ja nix hin, was repariert werden müsste.
Ist in unserer TG ausdrücklich verboten.
Auch Autoreifen wechsle ich schon lange nicht mehr selbst, warum auch...?
"Angelika" schrieb:Danke für den Tipp, aber ich habe hilfreiche Freunde mit Ausrüstung. 
PS.: Wie löst du das Problem beim Schrauben, wo du die Alp hinstellst? Oder hast du eine private Garage?
Ich hab konkret eine Garage wo ich meine Motorräder drin habe zum Arbeiten.
genau genommen eine Garage im Keller.
Der Tip mit der Werkstatt war für Kaputnik.
Wollte Ihm in Zukunft sparen helfen, weil mir das teuer vorkommt.
"Angelika" schrieb:Danke für den Tipp, aber ich habe hilfreiche Freunde mit Ausrüstung. 
PS.: Wie löst du das Problem beim Schrauben, wo du die Alp hinstellst? Oder hast du eine private Garage?
Ich wohne in einer Reihenhaussiedlung mit TG. Und dort lasse ich meine Motorräder stehen, wenn sie ohne Räder sind. Das juckt kein Schw***.
Oder, auf dem Vorplatz meines Reihenhauses, den hab ich mir extra gepflastert und überdacht. Dort schraube ich auch in den Sommermonaten.
Und warum beim Auto die Reifen selbst wechseln ... naja, ich kann bzw. will es mir nicht leisten, dass ich da jemanden Geld dafür geb, was ich selbst auch in einer halben Stunde erledigen kann. Und bei drei Autos und einem Lieferwagen würde sich das ganz schön summieren.
Aber wenn man sein Geld gerne in die Werkstätte trägt ....

Tjo bei meinen Häusern hatte ich das Problem auch nicht. Aber ich bin nicht der/die Einzige mit einer innerstädtischen Wohnung, dankbar für einen nach 3 Jahren Wartezeit angemieteten TG-Platz, der leider dann ziemlich rigide Verbote aufweist.
Ausserdem sollen die Werkstätten auch etwas davon haben. Oder die Freunde, die Werkstätten haben.

"klausi33" schrieb:Kann Dir gerne mal den Tip einer guten und günstigen Werkstatt in Wien geben.
Sehr gerne Klausi!
Ich war letztes mal bei KMH ( http://www.kmh-kfzwerkstatt.at/kmh-motorrad.php ), die waren recht OK aber wenn du etwas kennst worauf du vertraust, her damit :)
LG
Tip sind die Technischen Taten in Wien 21, Tetmajergasse
Das sind Freaks die für das Mopedfahren leben und wo man gute Qualität zu vernünftigen Preisen bekommt
Den Heidenau K60/K60 Scout kann ich sehr empfehlen. Hab vorne bei meiner RD11 den einfachen K60 und hinten den Scout drauf. Kein Shimmy, kein Pendeln (selbst mit Koffern), sehr guter Grip in Kurven und bei Nässe und gute Laufleistung. Ein bisschen Offroad kann er auch.
Kann den Reifen nur empfehlen.
Oliver am 6.3.2015 zuletzt bearbeitet 6.3.2015 Ich fahre seit 8 Jahren K60, zuletzt hinten 130er K60 Scout. Der hat 11000 gehalten, der vordere hat immer 2 hintere Reifen gehalten. Wobei der vordere diesmal wirklich fertig war, starke Sägezahnbildung. Hinten sowieso am Ende.
Da mein Fahranteil abseits von Teer in den letzten Jahren immer geringer geworden ist, habe ich nun auf den K76 gewechselt. Was für ein Segen, endlich kein Geheule mehr. Am Anfang etwas kippelig, liegt aber besser in der Kurve als ein neuer K60. Da ich erst 200km gefahren bin, kann ich keine weitere Bewertung abgegebn.
Zum Thema Fachwerkstatt: Ich habe auch immer im Netz bestellt und dann beim Partnerbetrieb montieren lassen, war sehr günstig. Nur wurden im Laufe der Zeit immer mehr Gewichte auf der Felge gesetzt. Das Hinterrad hatte schon lange Seitenschlag der natürlich nicht besser wurde.
Deshalb bin ich diesmal zu einer Werkstatt die auch Zentrierarbeiten durchführt. Nun habe ich auf beiden Rädern jeweils nur noch ein Viertel der Gewichte drauf und das Rad läuft wieder schön ruhig. Vorne wurde auch nachgezogen. Gekostet hats mit Reifenmontage und Entsorgung , 1 Schlauch vorne neu und Zentrierarbeiten 280€. Onlinebestellung + Partnerwerkstatt hätte 200€ (ohne Zentrieren) gekostet. Die Mehrkosten haben sich aber gelohnt, außerdem eine sehr Sympatische Werkstatt 1 Dorf weiter in Wahlstedt /SH. Die haben mir im letzten Herbst schnell und unkomliziert bei einer Reifenpanne hinten geholfen.
noch ne frage: wechselt ihr eigentlich bei jedem reifenwechsel auch die schläuche?
Nein!
nein, wozu.?
Nur wenn undicht oder wenn der Schlauch schon zu stark agerieben ist.
Detto
"donrossi" schrieb:noch ne frage: wechselt ihr eigentlich bei jedem reifenwechsel auch die schläuche?
Ja klar. Bei unseren 2 Alps heißt Reifenwechsel immer auch Schlauchwechsel.
Hallo,
nein, ich wechsle die Schläuche jedes zweite mal Reifen wechseln.
ich wechsle das Mopped bei jedem 2-3 Reifenwechsel

zumindest zur Zeit

Schläuche braucht man nicht jedes mal zu wechseln alle 3-4 Reifenwechsel langt.
donrossi am 10.3.2015 zuletzt bearbeitet 10.3.2015 super, danke für die antworten.
da es mein erster reifenwechsel mit schlauchreifen ist und ich keine ahnung habe, wie lange die alten drauf sind, werde ich mal in ein paar neue investieren.
der reifen wird jetzt übrigens ein anakee 3 - ich werde euch von meinen erfahrungen berichten.
grüsse aus der nordheide, rossi
puh schlauch wechseln. hab ich noch nie gemacht und das wird demnächst mein zweiter reifenwechsel. wie oft der vorbesitzer gewechselt hat, keine ahnung.
werd wohl meinen auch gleich sicherheitshalber mitwechseln beim wechsel zu den TKC70