Moin zusammen,
ich stelle mich mal kurz vor...
Meine Name ist Holger und fahre seit 11 Jahren meine PD06 Bj. 89.
Aus mir unbekanntem Grund wurde der Motor vom Vorbesitzer mal gegen einen silbernen Motor mit 6300 km getauscht, eigentlich sollte Sie ja noch den schwarzen haben.
Soweit so gut, Sie lief oder besser gesagt läuft sehr zuverlässig ohne Problem bis auf ein klappern vom Kupplungskorb was aber mittlerweile behoben ist.
Vor ein paar Jahren wollte ich Ihr mal etwas gutes tun und hab die Ventile eingestellt, nach Deutscher Norm 0,15 und
0,20. Der silberne Motor, fein verzahnte GAW und die Motor Nr. PD06 E- 2903081 sprechen für die oben genannten Einstellungen.
Seit diesem Tag der Einstellung habe ich immer das Gefühl das die Ventile leicht klappern, ich habe die Prozedur bereits schon 5 mal kontrolliert und bin immer zu dem gleichen Ergebnis gekommen, Ventilspiel ist korrekt.
Das Geräusch wird weniger sobald Sie richtig warm gefahren ist.
Darauf hin habe ich mir den Motor mal etwas genauer angesehen und habe am vorderen Zylinder eine
weitere Ventildeckel Entlüftung gefunden die bei mir mit einem Schlauch und einer dicken Schraube verschlossen wurde. Soweit ich informiert bin gibt es dieses Entlüftung nur bei den US Modellen, wenn ich richtig liege müssten dann die Ventile 0,10 0,10 eingestellt werden.
Nun zu meiner konkreten Frage...
Kann jemand meine Vermutung bestätigen das es sich um einen US Motor handelt oder mir bestätigen das die Ventile 0,10 0,10 eingestellt werden müssen.
Sicherlich kann das klappern auch andere Ursachen haben, aber ich würde mir schon gerne sicher sein das die Ventile korrekt eingestellt sind. Die Ventile einfach auf 0,10 einzustellen möchte ich aus bekannten Gründen natürlich nicht machen.
Vielen Dank
Grüße aus Schenefeld
Technik: Welches Ventilspiel ist richtig ?
- Hmm. .. keiner eine Idee ob es sich tatsächlich um einen US Motor handeln könnte?
- Nach 2h schon quengeln? Wußte garnicht, dass man hier Premium-Support buchen kann
- :-) Ich wollte ja gar nicht quengeln aber ich dachte das wäre eine leicht zu beantwortende Frage *lach* Aber trotzdem Danke Tom
- ... jetzt drängel mal nicht so, die sind doch alle in Urlaub!
Silberner Motor, ich sage mal: weltweit 0,15 / 0,20 mm
Das Einstellen - habe ich letzten Freitag erst gemacht (mit Vergaser draußen und rechter Kühler losgeschraubt und nach hinten weggebunden) ist ein bisschen blöd!
Die Stellschrauben und die Konterung verleitet all zu sehr, beim Drehen mit dem Schlüssel trotz Spitzzange (Empfehlung aus dem Rep-buch) sich zu verstellen. Wenn auch eher enger, aber egal, verstellt sich ...
Ich habe die Lehre zwischen Ventilkopf und Kipphebel gelassen, ganz leicht angedreht und dann den Vierkant mit Zange gehalten und Mutter mit Schlüssel gedreht. Zum Schluß muss die Lehre leicht entfernbar sein (Sollabstand). Der Motor flüstert!
Die Deckelgeschichte ist zwar merkwürdig, wenn es etwas mit US-Modellen zu tun hat, dann evtl weil dort zusätzlich Installation betr. Abgas / Abluft notwendig sind. Könnte also sein, dass die zusätzlichen Filter entfernt wurden, wenn US.
Einziges äußerliches, markantes Merkmal zw. schwarz und silberen Motoren - von der Farbe abgesehen - sind die außen liegenden Ölleitungen bei Schwarzen; die sind nach innen gewandert.
H.
PS: die Deckel werden schon mal vertauscht, passen auf beide Zylinder (ist auch nicht anders zu erwarten) Vielleicht hat der Vorbesitzer einen Deckel getauscht (das wäre dann der Vordere, weil hier der Hintere den Anschlußstutzen hat. - Hallo Horst das ist mir soweit bekannt auch die Aufschlüsselung der Motor Nr in den FAQ s , allerdings haben der vordere und hintere Zylinder diese Entlüftung bei mir, wäre schon ein komischer Zufall daß der Vorbesitzer den vorderen Deckel auch noch getauscht hat. Aber möglich ist es natürlich .
Ich vermute auch nur das es sich um ein US Modell handelt das das tickern erst nach dem Ventil einstellen aufgetreten ist und das Mass fur Europa zu gering war.
Da ich das Spiel mitlerweile 5 mal kontrolliert habe und ich bezweifle das ich immer wieder beim anziehen der Mutter etwas verstellt habe kam ich zu der Vermutung mit dem US Modell.
Gruß Holger - Soweit mir bekannt, gab es in USA die TA nur zwei Jahre lang, nämlich 87/88 und nur mit schwarzen Motoren. Der silberne Motor dürfte somit nicht aus USA stammen.
...
das tickern erst nach dem Ventil einstellen aufgetreten ist und das Mass fur Europa zu gering war.
...
Nee, nicht zu gering, das wäre nach Deiner Theorie zu weit gewesen (Du willst es ja ggf. enger stellen)
Machs doch einfach! Mehr als dass Dir die Ventile durchbrennen kann doch nicht passieren (musst Du jetzt nicht ernst nehmen !!!)
In einem anderen Forum hat gerade die Tage jemand nachgefragt, wo dieser Schlauchstutzen hingehört, er hatte ihn vorne hin verbaut und ist dann nicht mit den Schlauchlängen zurecht gekommen. Das Teil gehört hinten hin. Und das Vordere ist (bei uns) überflüssig.
Irgendwo im Forum, ggf auch im Archiv des alten Forums, hat mal jemand geschrieben, wie man die Fahrgestell- und Motornummern entschlüsselt, das könnte Dir helfen.
H.Soweit mir bekannt, gab es in USA die TA nur zwei Jahre lang, nämlich 87/88 und nur mit schwarzen Motoren. Der silberne Motor dürfte somit nicht aus USA stammen.
Thomas hat Recht, die ersten Transen mit schwarzem Motor waren in den USA Staubfänger-Standuhren. Mit der Transe bei den Amis gegen eine Harley anstinken zu wollen, ist ja auch reichlich vermessen, obwohl man die beiden nun gar nicht miteinander vergleichen kann. Nur haben die Amis das damals nicht verstanden.
Diese Geräte wurden dann nach Europa geholt und hier sicher bis 92 als Neufahrzeuge angeboten.
Erstzulassungen mit solchen Jahreszahlen sieht man immer wieder, aber Modelljahr wird peinlich verschwiegen.
H.- Ok wenn es die TA in den USA nur mir schwarzem Motor gab ist meine Theorie sicherlich falsch.
Dann bleibt nur noch das ich es 5 mal hintereinander nicht geschafft habe die Ventile richtig einzustellen, wer weiß möglich ist alles
Ich werde es Samstag wenn sie übernacht ausgekühlt ist nochmals einstellen. Möglich ist natürlich auch das ich an falscher Stelle suche und das tickern eine andere Ursache hat.
@Horst ich hoffe Du hast noch 6 Ventile liegen die Du mir leihen kannst wenn meine verbrannt sind, sind ja schnell zu wechseln*Bitte auch nicht ganz ernst nehmen*
Vielen Dank allen die sich Gedanken gemacht haben.
Gruß Holger
Ok wenn es die TA in den USA nur mir schwarzem Motor gab ist meine Theorie sicherlich falsch.
...
... naja, so absolut will das keiner sagen. Tatsache ist, dass die Transe der ersten Jahre mit dem schwarzen Motor ein ausgesprochener Ladenhüter in den USA war. Und diese dort "unverkäuflichen" Maschinen wurden dann nach Europa verschifft, allerdings schon zu einem Zeitpunkt, als es hier bereits den Silbernen gab.
Ob nun Honda den Verkauf der XL600 in USA ganz aufgegeben hatte, weiss ich nicht, aber ziemlich sicher ist, dass es eine solche Transaktion wie mit der Schwarzen mit der Silbernen nicht mehr gegeben hat. Im Einzelfall kann durchaus auch eine Silberne den Teich überquert haben.
Mit echten 0,15 und 0,20 tickert bei der Transe kein Ventil.
Sitz, Tank und Luftkanal sind sowieso runter, um an die Schraubdeckel zu kommen, für vorne Auslass empfiehlt es sich dringend, das Front-Gitter weg zu schrauben und den rechten Kühler zu lösen und nach hinten zu klappen und dort mit einem Gurt zu fixieren. Für Auslass hinten sollte man den Adapter des Luftkanals wegmachen. Was da an Arbeit investiert wird, macht man bei der Einstellerei 3x gut.
Einzelne Fühlerlehren mit langen Kabelbindern machen sich zum Hantieren auch sehr gut.
H.- Gensu so hatte ich es auch immer gemacht sonst hat man eh keine Chance da vernünftig ran zu kommen. Ich habe auch den original Schussel von Honda zum Ventile einstellen da ich beim ersten mal auf das hantieren mit der Spitzange geschoben hatte und dachte der Vierkannt hätte sich beim kontern doch etwas verdreht.
Ich werde es wie gesagt nochmals versuchen und dann sehen wir weiter.
Gruß Holger - ... hast Du bei OT-Suchen evtl im Uhrzeigersinn gedreht? Das könnte die Abstände der Nocken zu den Kipphebeln beeinflussen, genauso wie das Spiel im Gewinde des Kipphebels zur Einstellschraube. Ist mir gerade letzte Woche an der Maschine aufgefallen, dass man die Stellschrauben ungekontert locker mit den Fingern vor- und zurück drehen kann. K.A., ob das so normal ist, habe bislang da auch noch nicht explizit drauf geachtet.
Nach dem Einstellen KW 2x gedreht und dann nochmal kontrolliert? Ich habe alle Ventile nach diesem "Probedrehen" nochmals nachgestellt, weil es doch nicht so ganz gepasst hatte. Kann es mir auch nicht so recht erklären, mache dann bei der Wiederholung ja auch nichts anders, und trotzdem ist die Einstellung dann leicht abweichend gegenüber vorher. Die hinteren Einlass habe ich 3x neu gemacht, bis es gut war.
H. - Moin, nein ich hab natürlich gegen den Uhrzeigersinn gedreht und auch immer wieder die Gegenprobe gemacht, also bei 0.15 darf die 0.20 Lehre nicht durch gehen und bei 0.20 darf die 0.25 nicht durch gehen. Dann natürlich noch ein weiteres mal gedreht und nochmals gemessen.
Das mit den Stellschrauben werde ich bei mir auch mal testen.
Ich komme aber erst Samstag dazu derzeit ist Sie jeden Tag im Einsatz.
Gruß Holger - Habe gerade mal ins WHB geschaut (1. Anhang Modell K ff., das war auch noch ein Schwarzer, die anderen Bände sind in der Garage), das Ventilspiel wurde demnach schon 1988 auf 0,15 und 0,20 mm angehoben bei +/- 0,02 mm Toleranz. Nix 0,049 mm! Muss ja nicht so groß werden, könnte aber nach Deiner Methode.
H. - Hi Holger,
kleiner Tip, weil ich es nicht in deinen Beiträgen lesen konnte...
Biege die Fühlerlehre vorsichtig um 90 Grad um.
Viel Erfolg! - Hallo Horst,
Danke ich werde da besonders drauf achten.
@Axel klar so habe ich das auch gemacht sonst hat man ja eh keine Möglichkeit die Fühlerlehre gerade einzuführen.
Es ist auch nicht das erste Auto oder Motorrad an dem ich Ventile Einstelle, ich bin mir halt nur unsicher gewesen ob die Werte richtig sind oder ob ich einen US Motor vor mir habe und ich 0,10 0,10 einstellen muss.
Ich weiß leider nicht warum der Vorbesitzer den Motor gewechselt hat und wo er den her hat,
Fakt ist das es ein anderer Motor ist wie original, auf dem Ventildeckel hinten steht noch "Austausch Motor 6300 km PD06".
Das vorhanden sein der Entlüftung am vorderen Zylinder hat mich dann scheinbar auf eine falsche Fährte geschickt, wenn die Infos von Tom richtig sind gab es nie einen silbernden US Motor.
Gruß Holger - Der Zylinderkopf wurde mal überarbeitet und dabei unter anderem auch größere Ventil(schäfte)e verbaut.
Die überarbeitetten Köpfe benötigen deshalb das größere Ventilspiel an den Aulassventilen.
Was das Klackern betrifft obwohl das Spiel mit einer Blattfühllere korrekt eingestellt wurde,-dessen Ursache ist abrassiver Verschleiß an der Kontaktoberfläche der Einstellschraube zum Ventilschaft.
Dort kann sich mit der Zeit eine konkave Aushöhlung bilden welche zur Folge hat das das tatsächliche Ventilspiel größer ist als mit der Blattfühllere ermittelt wurde.
Wer das Geräusch beseitigen will erneuert die betroffenen Einstellschrauben oder stellt das Spiel kleiner ein.
Ob das Nachschleifen der Kontaktfläche dauerhaft funktioniert und sicher ist weiß ich nicht. - Moin zusammen,
hier mal das Ergebnis meiner Einstellungen vom Samstag.
Mit dem Hinweis von Siedge das die Einstellschraube vielleicht verschlissen sein könnte hab ich mich dann mal ans Werk gemacht.
Ich habe alle Ventile nochmals kontrolliert und sicherheitshalber nochmals geringfügig nachgestellt.
Beim ersten Durchgang war mir bei der Finger Prüfung am vorderen rechten Einlassventil schon aufgefallen das es trotz richtiger Einstellung Klack Klack macht im Gegensatz zu den anderen die nur leicht Tick Tick machten.
Also die ganze Prozedur 3 mal wiederholt und immer wieder festgestellt das die Einstellungen korrekt sind, zum Schluss habe ich das rechte vordere Einlassventil ein bisschen strammer gestellt so das die Fühlerlehre nur noch schwer zu entfernen war. Die Finger Prüfung ergab nun das gleiche Tick Tick wie bei allen anderen Ventilen.
Der Probelauf hörte sich nun auch viel besser an, sobald ich ein paar Hundert Kilometer gefahren bin werde ich nochmals berichten.
Auch wenn ich es Anfangs nicht so recht glauben wollte das eine Einstellschraube verschlissen sein könnte hat sich der Tipp von Siedge meiner Meinung nach doch bewahrheitet.
Ich werde jetzt mal eine oder gleich alle Schrauben order, je nach Kostenfaktor und die besagte dann wechseln.
Vielen Dank an alle die sich so viele Gedanken gemacht haben und wertvolle Tips gegeben haben.
Gruß Holger