manche leute wollen einfach kein geld sparen!
das meguin öl heisst bei LM: Racing Synth 4T SAE 10W-60
wenn man sich die technischen datenblätter vom meguin öl und vom LM Öl auf den jeweiligen homepages mal nebeneinanderlegt, sieht man, dass die beiden öle absolut identisch sind.
das öl ist ausdrücklich für ölbadkupplungen geeignet und somit ja wohl auch "getriebeunschädlich"
gruß
lars
Technik: Welches ÖL ?
- und wer es gerne mineralisch hat:
http://www.motor-oel-guenstig.de/Motoroel-Motorrad/4-Takt/20W-50/Ravenol-4-Takt-20W-50-Mineraloel-fuer-API-SJ-JASO-MA-usw-::116.html
warum die teuren werbecampagnen von shell, castrol und konsorten beim ölkauf mitfinanzieren???? - Alle nach JASO T 903 geprüften Motorradöle müssen spezielle Schmierstoffeigenschaften erfüllen, die für Motorradmotoren mit integriertem Getriebe wichtig sind. Besonderes Augenmerk legt diese Prüfung auf Schergefälle (HTHS-Viskosität), Scher-, Verdampfungs- und Viskositätsstabilität bei hohen Temperaturen. Darüber hinaus werden spezielle Reibwertanforderungen geprüft, um festzustellen, welches Öl für Ölbadkupplungen geeignet ist. (quelle: wikipedia)
...demnach erhält ein öl, dass für Getriebe und Ölbadkupplung geeignet ist die Klasse MA oder MA 2
manche leute wollen einfach kein geld sparen!
das meguin öl heisst bei LM: Racing Synth 4T SAE 10W-60
wenn man sich die technischen datenblätter vom meguin öl und vom LM Öl auf den jeweiligen homepages mal nebeneinanderlegt, sieht man, dass die beiden öle absolut identisch sind.
das öl ist ausdrücklich für ölbadkupplungen geeignet und somit ja wohl auch "getriebeunschädlich"
gruß
lars
hy , also ich hab ja grad dieser Tage gelesen , das JASO MA NUR aussagt , dass das betreffende Öl für Nasskupplungen geeignet ist.
Hab mir jetzt auch die Gebinde von Shell und der OMV angeschaut , und da steht deutlich drauf : optimale Schmierung für Motor , integriertes Getriebe und Nasskupplung .
Also wenn wer will , dass ich sein Öl kaufe , muss er die gewünschten Eigenschaften deutlich sichtbar auch aufs Gebinde schreiben, mg ernst
- alternativ geht auch B E R T O L L I !!!
hy , also ich hab ja grad dieser Tage gelesen , das JASO MA NUR aussagt , dass das betreffende Öl für Nasskupplungen geeignet ist.
Hab mir jetzt auch die Gebinde von Shell und der OMV angeschaut , und da steht deutlich drauf : optimale Schmierung für Motor , integriertes Getriebe und Nasskupplung .
Also wenn wer will , dass ich sein Öl kaufe , muss er die gewünschten Eigenschaften deutlich sichtbar auch aufs Gebinde schreiben, mg ernst
Komisch dass das so oder ähnlich bei allen Motorradölen beworben wird.
Liegt vermutlich daran, dass alle ihr Zeugs verkaufen wollen.......
Ein durchgestyltes Gebinde mit den richtigen Sprüchen drauf hilft da ungemein.
Du kannst dir beliebige Produktbeschreibungen durchlesen, danach haben alle die optimalen Eigenschaften
für Motor, Getriebe und Kupplung.[
Komisch dass das so oder ähnlich bei allen Motorradölen beworben wird.
Liegt vermutlich daran, dass alle ihr Zeugs verkaufen wollen.......
Ein durchgestyltes Gebinde mit den richtigen Sprüchen drauf hilft da ungemein.
Du kannst dir beliebige Produktbeschreibungen durchlesen, danach haben alle die optimalen Eigenschaften
für Motor, Getriebe und Kupplung.
[/quote]
es ist doch so , das den allermeisten drivern ne Kennzeichnung mit zB SAE 10W 60 , API SG , JASO MA-2 nicht viel sagen würde. Der Sterndoktor schrieb zB , dass er bei seine Vorträgen oft schockiert sei, wie wenig auch Werkstattleuts über das Thema Öl wüssten . So auch mein Schrauber.
Für den Normalbürger muss doch so ne Ölfirma angeben , für welchen Einsatzzweck das Öl bestimmt ist ( zB integriertes Getriebe ) . Und eine Markenfirma kann es sich eben nicht leisten , etwas anzugeben , was dann in keiner Weise erfüllt wird , ernst
.- [/quote]
es ist doch so , das den allermeisten drivern ne Kennzeichnung mit zB SAE 10W 60 , API SG , JASO MA-2 nicht viel sagen würde. Der Sterndoktor schrieb zB , dass er bei seine Vorträgen oft schockiert sei, wie wenig auch Werkstattleuts über das Thema Öl wüssten . So auch mein Schrauber.
Für den Normalbürger muss doch so ne Ölfirma angeben , für welchen Einsatzzweck das Öl bestimmt ist ( zB integriertes Getriebe ) . Und eine Markenfirma kann es sich eben nicht leisten , etwas anzugeben , was dann in keiner Weise erfüllt wird , ernst
.
[/quote]
Sterndoktor ???? und der hält über Öl Vorträge - mit was man alles Geld verdienen kann.
Zum Glück bist du kein Normalbürger.
Hallo.
Wahrscheinlich ist dies eine sehr oft gestellte Frage hier im Forum.
Trotzdem muß ich sie stellen.
Welches Öl empfehlen die "alten" Transalp Fahrer denn?
Meine Transe ist Bj 87 und hat jetzt 88000 KM runter.
Es hat sich in letzter Zeit ein etwas erhöhter Ölverbrauch eingestellt.
Also welches fahre ich am besten ?
Im voraus vielen Dank für die Tips.
Gruß
Da fragt jemand nach dem Öl für die Transe und ihr macht hier eine Doktorarbeit daraus
[
Sterndoktor ???? und der hält über Öl Vorträge - mit was man alles Geld verdienen kann.
Zum Glück bist du kein Normalbürger.
nö , hast du falsch verstanden. Der Sterndoktor ist ( in Sachen Öl ) kein Normalbürger. Für mich muss es ja auf dem Gebinde stehn , wozu ein Öl gut ist. Ich hab ja nicht alle Datenblätter im Kopf, ernst
PS : wobei ich mir nicht mal sicher bin , ob dann auch alle driver überhaupt wissen , dass ihr bike zB nen integriertes Getriebe hat
Da fragt jemand nach dem Öl für die Transe und ihr macht hier eine Doktorarbeit daraus
[/quote]
wär auch ein würdiges Thema, ernst
Hallo.
Wahrscheinlich ist dies eine sehr oft gestellte Frage hier im Forum.
Trotzdem muß ich sie stellen.
Welches Öl empfehlen die "alten" Transalp Fahrer denn?
Meine Transe ist Bj 87 und hat jetzt 88000 KM runter.
Es hat sich in letzter Zeit ein etwas erhöhter Ölverbrauch eingestellt.
Also welches fahre ich am besten ?
Im voraus vielen Dank für die Tips.
Gruß
Da fragt jemand nach dem Öl für die Transe und ihr macht hier eine Doktorarbeit daraus
Eine solche Frage sollte man hier nicht stellen - da gibt's einige Öl-Doktoren mit sehr fragwürdigem Doktortitel und den entsprechenden eigenen Meinungen.
Ich bin jetzt immer am besten so gefahren (auch mit der TA): normales MOTORRADÖL (mineralisch, teilsynthetisch oder synthetisch) 10W-40 in der richtigen Menge so wie's in der Bedienungsanleitung steht - wer viel investieren will kauft sich teures Markenöl wer normal investieren will, kauft sich normales Öl - bei dem Motor ist's egal.
Grüße
Ernst- Hast Recht Ernst.
Sehe ich genauso. - moin ErnstRD,
ich habe nach deiner Aussage mit dem verkokel des Öles echt Panik bekommen und nach recherchen bei wikipedia unter frittiern volgendes gefundenFrittieren oder Ausbacken ist eine dem Braten verwandte Garmethode, bei der Lebensmittel in heißem Fett schwimmend gebacken werden. Anders als beim Braten wird das Gargut beim Frittieren vor allem durch Wärmeleitung auf der ganzen Oberfläche erhitzt. Das ist dem Kochen vergleichbar, allerdings bilden sich durch die wesentlich höheren Temperaturen von 140 bis 190 °C eine trockene Kruste und aromatische Röststoffe (Maillard-Reaktion).
Da frittenöl bei 190° noch nicht verkokelt habe ich seit heut Frittenöl in der Transe und ich muß sagen sie läuft jetzt viel ruhiger und ich kann wieder gut schlafen weil mein Öl 190° aushält.
Für artgerechte Haltung
Ingo
Da frittenöl bei 190° noch nicht verkokelt habe ich seit heut Frittenöl in der Transe und ich muß sagen sie läuft jetzt viel ruhiger und ich kann wieder gut schlafen weil mein Öl 190° aushält.
Für artgerechte Haltung
Ingo
Ich hoffe doch vollsynthetisches Muschel Frittieröl für 100€/l
Hallo T.J.
Verrate uns mal , welches Öl vom Luis Du genommen hast .
Gruß Ewald
Hi Ewald,
es steht doch in meinem Zitat vom Jan: 10W40 teilsynth., ergänzend nennt es sich Procycle, die Hausmarke.
Gruß T.J.
Laut Louis verhindert dieses Öl angeblich sogar Kupplungsrutschen. Und ich habe hier oft gehört, dass synthetisches und seilsynthetisches Öl eher das Kupplungsrutschen begünstigt ...
Aber vielleicht stellt ja gerade ein teilsynthetisches Öl den besten Kompromiss dar ?- Diesen Werbeversprechen sollte man nicht allzuviel Glauben schenken. Im Endeffekt weiß man erst nach einem Test am eigenen Moped ob das Öl dafür passt oder nicht. Im einen Motor kann ein Öl problemlos laufen, im nächsten Kupplungsrutschen verursachen.
Benutze das genannte Procycle 10W40 nun von Anfang an in meiner Transalp PD06 (also etwa 3 Jahre) und hatte damit nie Probleme. Wenn man in die Bewertungen bei Louis guckt scheinen sogar viele Supersportler damit bestens klar zu kommen. Ich nehm nichts anderes solange es keine Probleme mit dem Öl gibt. Könnte ja sein, dass Louis mal den Zulieferer ändert und sich damit auch die Zusammensetzung ändert. Da könnte es dann theoretisch zu Problemen kommen. - Moinsen,
bin grade wieder auf eben dieses Procycle im 10W40 zurück gekommen und seit dem ist der Öldurst meiner Alp wieder deutlich zurück gegangen. Mit der Hausmarke der Konkurrenz hat die Alp zuletzt 0,75 l Öl auf 1000 km verbraucht und hatte schon schlimmes befürchtete, nun sind es wieder 0,25 l und das bei einer Laufleistung von knapp 120.000 km.
Gruß
Uli - Also bei mir ist kein Ölverbrauch messbar mit diesem Öl. Aber mein Motor soll ja auch gerade erst 30tkm gelaufen sein, also gerade eingefahren.
- Ich hatte mit manchen Ölen auch Kupplungsrutschen, vor allem dem 15W50 von Castrol.
Gleich wieder mineralisches Öl rein und es wurde besser.
Lösung war dann die Kupplung zu erneuern inkusive der Federn.
Habe gleich verstärkte Federn reingetan und bis jetzt gabs noch kein Öl welches da Ärger gemacht hat.
Ein JASO MA oder MA2 Öl sollte garkein Rutschen verursachen wenn die Kupplung nicht schon verschlissen ist.
Den größten Ölverbrauch habe ich mit den 5W40 Ölen für den Winter.
Und da auch nur wenn es "etwas" schneller vorwärts gehen woll.
Als ich einmal wegen Sauwetter recht langsam auf der AB heimgefahren bin (so 80-100 km/h) wegen Starkregen da war der Ölverbrauch sehr moderat.
Bei Volllast trinkt sie aber recht gerne Öl.
Mal sehen wie das im Sommer mit dem zäheren Öl sein wird.
Um nochmals etwas Bewegung in den Fred reinzubekommen: kippt das noch rein...
http://www.mathy.de/motorsport-freizeit/motorrad.html
cu
Jan
Ich habe mir mal das Sicherheitsdatenblatt durchgesehen.
Da ist als Wirkstoff auch ZDDP aufgelistet, mit 1-5% aber nicht genau wieviel davon.
ZDDP gilt immer noch als ein extrem wirksames Verschleißschutzadditiv.
Könnte also wirklich etwas gegen Verschleiß wirken.
Gibt aber genug andere Hersteller die sowas anbieten.
Dafür hab ich auch noch gefunden , dass die JASO MA Spezif. nur sagt , dass das Öl für Ölbadkupplungn geeignet ist. Das Getriebe ist und bleibt somit das große prob und der Unterschied im Preis. Hab grad geschaut , auch das neue vollsynth. Höchstleistungsöl der OMV hat wieder "nur" SAE 10W 50 , JASO MA und API SG ! , ernst
Hallo Ernst
Da verwende ich doch mal glatt ein besseres Öl als du.Was ist den schon SG.Mein Öl hat die Spezifikation API SG/SH/SJ/SL/ JASO MA und das Mopped läüft wie gut geschmiert.Mußte beim nächsten Öl kauf mal besser drauf achten!Lach und weg.Ralle
vor allem wurde bei API: SM der Gehalt an ZDDP stark verringert.
DAs ist gut für Rußfilter und auch modernere KAT aber ZDDP ist scheinbar ein extrem gutes Verschleißschutzadditiv.
Siehe auch
http://g-homeserver.com/harley-davidson/118-harley-nockenwellen-06-motor%C3%B6l-%C3%96lanalyse-megol-shell-fuchs-motul.html
da kommt das Thema mehrmals auf im Laufe des Threads.
Wenn man also keinen rußfilter hat und auch keine EURO6 PKW Norm erfüllen muss hat man mit API: SM keinen echten Vorteil.
Nicht immer sind modernere Normen ein Vorteil für das Fahrzeug, siehe VW 505.01 und 507.00 bei PD Diesel.- Meine Pd 06 hat keinen Kat ...
darf ich jetzt doch wieder reinminaralisches Öl nehmen ???
aber ich fahre kein Super plus --- - Der Fred ist 10 Jahre alt ... das letzte Posting fast 7 Jahre her.
Wenn du stänkern/provozieren magst, dann geh doch woanders hin. - Vielleicht braucht er die Info wirklich. Sich durch den ganzen thread durchzuwühlen ist ja auch nicht lustig. Wer Auskunft geben kann, sollte so nett sein, und diese auch geben. Meine bescheidene Ansicht.