"Kueste1" schrieb:Na da fährst du aber noch nicht lange ältere Modelle.
Stimmt, nur so ca. 30 Jahre (die 50er mitgerechnet). Werden aber vielleicht noch ein paar mehr.
"Kueste1" schrieb:Kannst gern auch vollsyntetisches teures Öl einfüllen.
Nö. Habe ich nicht vor. Du verwechselst mich mit ErnstRD.
"Kueste1" schrieb:Nach dem warm werden des bikes ist es Glückssache mit der Kupplung.
Jou, habe ich auch schon erlebt. Vor allem, wenn die Kupplung, die Kupplungsfedern und der Kupplungzug ebenfalls nicht mehr die Jüngsten sind. Tolles vollsynthetisches "Leichtlauföl" (frisch aus der Werkstatt) und Flutschrutsch...
[ Na da fährst du aber noch nicht lange ältere Modelle. Kannst gern auch vollsyntetisches teures Öl einfüllen. Nach dem warm werden des bikes ist es Glückssache mit der Kupplung. Erfahrung bereits bei einer 1991 Suzuki GS 500 E damit gesammelt. Bei meiner DR 750 BIG, KL 650 A, Z 1000 78er und NTV 650 kam nur Baumarktöl rein. Und das war auch gut soooooooooooo. grins
hy , klar kann man mineralisches für die Alp verwenden . Wennst aber das vollsynth. verwendest , muss es halt das korrekte sein. Dann gibts auch kein Kupplungsrutschen , mg ernst
"ernstRD" schrieb:"ntvtom" schrieb:"ernstRD" schrieb:hy , in nem Bericht der "Oldtimer-Praxis" über nen Heinkelroller : " in diesen Motor gehört Einbereichsöl mit nem Flammpunkt von 220° . Der gravierendste Nachteil moderner Mehrbereichsöle ist u.a. der niedrige Flammpunkt . Der Flammpunkt , also der Punkt , ab dem das Öl zu verkoken beginnt , beginnt bei vielen Mehrbereichsölen bei nur 150°".
Könnte doch auch die Ursache von den zu hohen Ölverbräuchen sein , die hier des öfteren bei älteren Alps gemeldet werden , mg ernst
Wie kommst du darauf, dass der Flammpunkt was mit der Verkokung zu tun hat??????
Flammpunkt: Die Temperatur, bei der entflammbare Dämpfe entstehen.
Wie du sicher weist, haben Motoröle auch einen gewissen Verdampfungsverlust (je minderwertiger, desto mehr), und ab einer bestimmten Temperatur sind diese Dämpfe nun mal entflammbar (kann man mit dem Feuerzeug anzünden).
Beispiel: Schnaps kann man anzünden, da der Flammpunkt sehr niedrig ist.
Hast du schon mal gesehen, dass Schnaps im Glas verkokt!
also zuerst ist es ja mal ein Zitat. Hab natürlich nicht selbst nachgemessen , ab welcher Temperatur ein Öl zu verkoken beginnt. Hab aber jetzt bei Wiki reingeschaut , da aber nur gefunden , dass ein Öl , wenns zu heiss wird , zu verkoken beginnt.
Jetzt ist deine Definition des Flammpunktes natürlich richtig . Das schliesst aber doch nicht aus , das genau auch ab diesem Punkt das verkoken beginnt. Oder hast du andre Infos ? , ernst
Ich hab mal kurz ein paar Datenblätter von modernen Ölen durchgeschaut. Alle haben einen Flammpunkt über 200°, falls er angegeben war, der höchste gefundene 240°.
Dass ein Öl bei der Flammpunkttemperatur schon verkokt halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Wenn ein Öl schon bei 150° verkoken würde, währe es für keinen Verbrennungsmotor geeignet, nicht mal für einen Rasenmäher.
Ausserdem hat das eine mit dem anderen kaum was miteinander zu tun.
Ablagerungen entstehen, wenn ein Ölbestandteil zerfällt, z.B. weil es ab einer gewissen Temperatur nicht mehr Oxidationstabil ist, oder agressiven Verbrennungsrückständen nicht stand hält.
Der gleiche Ölbestandteil wird wahrscheinlich nicht gleichzeitig verdampfen und ein entflammbares Gas bilden.
"ernstRD" schrieb:wollte nochmal wegen dem verdammten verkoken nachschaun , wieder nix gefnden. Aber dafür, synth. neigt nicht zum verkoken und ist druck-und temperaturstabiler ( als mineralisches ) . Also schon mal ein echt triftiger Grund für die Verwendung
.
Dafür hab ich auch noch gefunden , dass die JASO MA Spezif. nur sagt , dass das Öl für Ölbadkupplungn geeignet ist. Das Getriebe ist und bleibt somit das große prob und der Unterschied im Preis. Hab grad geschaut , auch das neue vollsynth. Höchstleistungsöl der OMV hat wieder "nur" SAE 10W 50 , JASO MA und API SG ! , ernst
Zum Verkoken wirst du auch kaum was konkretes finden. Dazu sind umfangreiche Versuche nötig, es spielen viele Faktoren eine Rolle, und pauschal läßt sich das kaum ausdrücken. Natürlich haben die Ölhersteller solche Tests gemacht, aber die liegen bei denen in den Schubladen, und werden die sicher nicht veröffentlichen.
Warum soll das Getriebe ein Problem sein?
Die Motorhersteller wissen sehr wohl, dass das Getriebe dem Motoröl zusetzen kann. Sie wissen auch, dass wegen der Kupplung gewisse Hochdruckadditive und Reibwertminderer, die für ein Getriebe gut währen, nicht oder kaum im Öl enthalten sein dürfen. Sie wissen auch, dass wegen der hohen Scherbelastung im Getriebe die VI-Verbesserer beeinträchtigt werden, und das Öl bei hohen Temperaturen immer dünner wird.
Unter diesen Vorgaben sind Motor und Getriebe konstruiert, und die halten in den meisten Fällen auch ausreichend lange (> 100.000km).
Ernst am 6.7.2011 zuletzt bearbeitet 6.7.2011 "ernstRD" schrieb:Das Getriebe ist und bleibt somit das große prob und der Unterschied im Preis. Hab grad geschaut , auch das neue vollsynth. Höchstleistungsöl der OMV hat wieder "nur" SAE 10W 50 , JASO MA und API SG ! , ernst
Kauf dir eine BMW mit Boxer, dann hast du dein Problem gelöst
"ernstRD" schrieb:Hab grad geschaut , auch das neue vollsynth. Höchstleistungsöl der OMV hat wieder "nur" SAE 10W 50 , JASO MA und API SG ! , ernst
Eigentlich alle großen Anbieter wie zb Castrol usw bieten nur SG Öle anbieten .
Auch Rennöle und Öle für Sportmotoren haben fast alle SG .
Kann es sein , dass API SG für jeden Motorradmotor völlig reicht ?
Gruß
"E_w_a_l_d" schrieb:[
Eigentlich alle großen Anbieter wie zb Castrol usw bieten nur SG Öle anbieten .
Auch Rennöle und Öle für Sportmotoren haben fast alle SG .
Kann es sein , dass API SG für jeden Motorradmotor völlig reicht ?
hy , das wird wohl so sein. Fragt sich nur , welche Motoren API SM dann überhaupt brauchen , mg ernst
[/quote]
Hallo,
vor kurzem habe ich mir die gleiche Frage gestellt. Habe deshalb bei Liqui Moly angerufen, da es sich hier auch um ein in Deutschland hergestelltes Produkt handelt.
Der Berater war sehr freundlich und hat mich so gut es ging aufgeklärt.
Bei nächsten Ölwechsel werde ich ein vollsyntetisches Öl SAE 10 W50 von Liqui Moly verwenden.
Laut Berater hat das Öl die Besonderheit in kaltem Zustand etwas dünnflüssiger zu sein und wenn der Motor warm ist, wird es etwas dicker. Soll dem Ölverbrauch etwas entgegenwirken.
Des Weiteren soll die Reinigungswirkung besser sein. Berater erklärte mir, dass das Öl nach den ersten Kilometern schwarz wir aufgrund des Reinigungseffektes. Ist aber kein Problem und sei normal bie Vollsyntetiköl.
Es sei auch kein Problem von vollsyntetischen wider auf mineralisches Öl umzusteigen.
Wie gesagt, werde beim nächsten Ölwechsel umsteigen. Der Ölverbrauch liegt momentan mit ca. 70 tkm bei ca. 0,5 Liter Öl. Der Ölverbrauch hängt aber auch mit der Fahrweise zusammen, viel Gas, viel Öl.
Bei meiner Maschine wurden bei ca. 40 tkm die Ventilschaftdichtungen im Rahmen eines Steuerkettenwechsel getauscht.
Wenn man im Internet etwas stöbert, findet man das Öl auch zu sehr humanen Preisen.
Wer sich nicht sicher ist, kann einfach mal bei Liqui Moly anrufen und sich beraten lassen.
"s_zwick" schrieb:Der Ölverbrauch liegt momentan mit ca. 70 tkm bei ca. 0,5 Liter Öl.
0,5 auf wieviel km? Wenns deutlich weniger wird mit dem Wunderöl, sagst Bescheid

"s_zwick" schrieb:Bei nächsten Ölwechsel werde ich ein vollsyntetisches Öl SAE 10 W50 von Liqui Moly verwenden.
Wer sich nicht sicher ist, kann einfach mal bei Liqui Moly anrufen und sich beraten lassen.
Glaub mal dem netten Verkäufer und berichte uns bitte über den anschließenden Kupplungswechsel.
15W 40 (Baumarkt), seit neun Jahren ohne Probs! Einmal synhetisch, nie wieder...!
Gruß
Oli
"E_w_a_l_d" schrieb:"ernstRD" schrieb:Hab grad geschaut , auch das neue vollsynth. Höchstleistungsöl der OMV hat wieder "nur" SAE 10W 50 , JASO MA und API SG ! , ernst
Eigentlich alle großen Anbieter wie zb Castrol usw bieten nur SG Öle anbieten .
Auch Rennöle und Öle für Sportmotoren haben fast alle SG .
Kann es sein , dass API SG für jeden Motorradmotor völlig reicht ?
Gruß
Bei Louise gibts Öle von Procycle mit API SL oder SM.
Die API-Klassen sind eigentlich für amerikanische PKW gedacht.
Das Sie eine gewisse Vergleichbarkeit ermöglichen, werden sie halt für alles mögliche benutzt.....
Dafür hab ich auch noch gefunden , dass die JASO MA Spezif. nur sagt , dass das Öl für Ölbadkupplungn geeignet ist. Das Getriebe ist und bleibt somit das große prob und der Unterschied im Preis. Hab grad geschaut , auch das neue vollsynth. Höchstleistungsöl der OMV hat wieder "nur" SAE 10W 50 , JASO MA und API SG ! , ernst
Hallo Ernst
Da verwende ich doch mal glatt ein besseres Öl als du.Was ist den schon SG.Mein Öl hat die Spezifikation API SG/SH/SJ/SL/ JASO MA und das Mopped läüft wie gut geschmiert.Mußte beim nächsten Öl kauf mal besser drauf achten!Lach und weg.Ralle
Hallo
Die Norm API berücksichtigt nicht alle wichtigen Öleigenschaften für Motorräder .
Diese Norm ist ja eigentlich für Autos gedacht .
Deswegen gibt es ja auch noch zusätzlich die Japanische Motorradölnorm .
Aber vielleicht reichen diese Normen nicht aus und manche SG Öle sind in der Praxis für Motorräder besser geeignet . ( weil sie in anderen Wichtigen Eigenschaften viel besser sind .)
Auch für einige Autos ( BMW Daimler VW ) gibt es Spezialöle die bis 50.000 km halten , aber nicht für andere und älteren Autos geeignet sind .
Gruß
"ntvtom" schrieb:Die API-Klassen sind eigentlich für amerikanische PKW gedacht.
Das Sie eine gewisse Vergleichbarkeit ermöglichen, werden sie halt für alles mögliche benutzt.....
So kann man es auch sagen .
Also sagt diese Normen nur aus , dass das Öl ( für die TA ) geeignet ist .
Wie gut es in der Praxis ist wissen nur die Ölhersteller .
Gruß
Hi Ernst
NÖ NÖ ist die falsche Adresse.Suche mal dort wo die Firma nur Motorrad Öle entwickelt hat.Ist schon lange her.Lockere 30 bis 40zig Jahre.Mal sehen ob du das findest.Viel Spaß beim suchen.Ralle
"Ralle" schrieb:Hi Ernst
NÖ NÖ ist die falsche Adresse.Suche mal dort wo die Firma nur Motorrad Öle entwickelt hat.Ist schon lange her.Lockere 30 bis 40zig Jahre.Mal sehen ob du das findest.Viel Spaß beim suchen.Ralle
hy Ralle , dein Öl hab ich zwar nicht gefunden , aber wieder ne Menge Seiten über das Thema . U.a. zwei Zitate aus MOTORRAD online: " hochwertiges Mineröl kann besser sein als mittelprächtiges Synth." und Achtung

:" wer unbedingt am letzten Euro sparen muss , kann auch Baumarkt- und Kaufhoföl verwenden . Aber nicht länger als höchstens 2000 Km " .
Also wirklich unglaublich , wieviel alleine schon über bikeöle zu lesen ist. Aber immer kann man das Fazit draus ableiten : das Beste ist grad gut genug

, ernst
Also ich kippe bei mir Livio Salatöl in den Motor. Läuft prima, schon lange!
cu

Lars am 8.7.2011 zuletzt bearbeitet 8.7.2011 LM muss nicht sein, da zahlt man den Namen mit!
Meguin gehört zu LM und verkauft die gleiche Suppe für weniger Geld.
z.B.: Meguin Race 10W-60 API SL/CF, Jaso MA-2, 20 Liter für schlappe 93 €, guckst du hier:
http://www.motor-öl-günstig.de/1813-10-Liter/10L-Meguin-10W-60-Racer-4-Takt-Motoroel-fuer-API-SL/CF-usw.html
und für 8€ verschicken sie das Zeug auch ins ösiland...
gruß
lars
"Lars" schrieb:LM muss nicht sein, da zahlt man den Namen mit!
Meguin gehört zu LM und verkauft die gleiche Suppe für weniger Geld.
z.B.: Meguin Race 10W-60 API SL/CF, Jaso MA-2, 20 Liter für schlappe 93 €, guckst du hier:
http://www.motor-öl-günstig.de/1813-10-Liter/10L-Meguin-10W-60-Racer-4-Takt-Motoroel-fuer-API-SL/CF-usw.html
und für 8€ verschicken sie das Zeug auch ins ösiland...
gruß
lars
hy , also ich hab jetzt Meguin gegoogelt , bin auch wieder mal beim Sterndoktor gelandet - hab aber keine wirklich glaubhafte Aussage gefunden, dass LM und Meguin das Gleiche wären. Vor allem hab ich leider keine Aussage vom Sterndoktor dazu gefunden.
Nur , lt. MOTORRAD online müsste ein gutes vollsynth. zumindest 14 Euro /L kosten. Und da kommen mir die ca. 5 Euro/L des Meguin schon ziemlich verdächtig vor ( wo ein gutes miner. an die 8 Euro/L kosten müsste ) , mg ernst.
[quote="Lars"]
LM muss nicht sein, da zahlt man den Namen mit!
Meguin gehört zu LM und verkauft die gleiche Suppe für weniger Geld.
z.B.: Meguin Race 10W-60 API SL/CF, Jaso MA-2, 20 Liter für schlappe 93 €, guckst du hier:
http://www.motor-öl-günstig.de/1813-10-Liter/10L-Meguin-10W-60-Racer-4-Takt-Motoroel-fuer-API-SL/CF-usw.html
hab ich mir jetzt nochmal genau angeguckt : da steht nix davon , dass es auch für Getriebe geeignet ist. Wahrscheinlich deswegen der günstigere Preis ... , ernst
guckst du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liqui_Moly
meguin produziert die LM öle