Hallo.
Wahrscheinlich ist dies eine sehr oft gestellte Frage hier im Forum.
Trotzdem muß ich sie stellen.
Welches Öl empfehlen die "alten" Transalp Fahrer denn?
Meine Transe ist Bj 87 und hat jetzt 88000 KM runter.
Es hat sich in letzter Zeit ein etwas erhöhter Ölverbrauch eingestellt.
Also welches fahre ich am besten ?
Im voraus vielen Dank für die Tips.
Gruß
Technik: Welches ÖL ?
- Teilsynthetisch von Louis 10W40, seit Jahr und Tag.
cu
Jan Teilsynthetisch
Quatsch. Ich würd nie synthetisches oder teilsynthetisches in eine Alp reinkippen. Immer nur mineralisch. 10-W40 oder 15-W40.
Btw. beziehe ich meines vom örtlichen Supermarkt, im Regal ganz unten, 10 Bucks für's 5 L - Gebinde.
@Kallenfelser: Lies mal in der FAQ.
cu,
Bernhard- Es geht schon los, ein neuer Ölfred ist geboren.
- Ich kauf immer Castrol Grand Prix 4L für 40Stecken. Ist zwar nach der API Einstufung überteuert da es mit der gleichen API Stufe Öle fürs halbe Geld gibt. Ist mir aber juck ich finds gut das Öl.
Es geht schon los, ein neuer Ölfred ist geboren.
UndErnstdas alte Script läuft noch nicht...
cu,
Bernhard- In die '87er Transe mit der Laufleistung würde ich wahrscheinlich auch 15W40 reinkippen. Im Sommer sogar 20W50. So steht es im bucheli von '87.
In die Enfield kommt zwingend 20W50 rein. Sonst läuft mir die Suppe auf den Stiefel.
cu
Jan - Hallo Kalle Nfelser
das Thema Öl regt hier immer zu "ideologisch" geprägten Diskussionen an.
Die Frage ist: Nutz oder schadet es einem 1986 konzipierter Motor, dessen Handbuch die Verwendung von Öl der Spezifikation API SF oder SG (ich habe jetzt nicht nachgeschaut und es darf korrigiert werden), wenn moderneres Motoröl mit "höherer" Qualität eingefüllt wird?
Meine Erfahrung mit dem 87er Modell: 15W-40 Öl (mineralisch) ist optimal. Ich habe im Winter auch mal 10W-40 Öl bzw. auch mal teilsynthetisches Öl gefahren, mit dem Effekt eines höheren Ölverbrauchs. Aber es kursieren ja auch andere Meinungen ("die beste Qualität ist gerade gut genug").
Ich halte das Öl der damaligen Zeit für den "alten" Motor für absolut ausreichend. Und die hohen Fahrleistungen der ersten Modelle bestätigen mir dies auch. Wenn deine TA jetzt erst mit dem Ölverbrauch rauf geht, Glückwunsch. Ich fülle schon seit mehr als 50.000 km regelmäßig nach. Dadurch hat der alte Motor auch immer frische Öl
Allzeit unfallfreie Fahrt wünscht
Andi - Ich nutz schon seit zwei Jahren (hab erst seit da ein Motorrad) das mineralische 10W40 von Polo. Hab aber auch schon lange ein Kupplungsrutschen ( auch mit neuen Scheiben), bei dem ich noch nicht die Ursache herausgefunden habe. Sobald die Kanister leer sind, will ich mal nen anderen Hersteller testen.
lg
stephan
Teilsynthetisch von Louis 10W40, seit Jahr und Tag.
cu Jan
Da pflichte ich mal dem Jan bei. Meine letzte TA PD06 hat 200.000 Km nur das preiswerte Louis-Öl bekommen. Der Motor ist weiterhin ungeöffnet bei 1. Kupplung. So schlecht kann das Zeugs also nicht sein.
In meinen letzten Fang einer PD10 kommt´s jetzt auch wieder rein. Nur die Wechselintervalle habe ich mittlerweile erhöht auf variable 15-20 Tkm. Nach 200 Tkm werde ich wieder berichten!:-)
Gruß T.J.- Hallo
T.J
Verrate uns mal , welches Öl vom Luis Du genommen hast .
Gruß Ewald
Hallo T.J.
Verrate uns mal , welches Öl vom Luis Du genommen hast .
Gruß Ewald
Hi Ewald,
es steht doch in meinem Zitat vom Jan: 10W40 teilsynth., ergänzend nennt es sich Procycle, die Hausmarke.
Gruß T.J.- Hi Jan,
leider ist das o.g. Öl unglaublich teuer geworden. Zu DM-Preisen gab´s das 4L-Gebinde noch im Angebot für DM 19,95! Hier ist wirklich der Teuro spürbar!
Gruß T.J.
Hi Jan,
leider ist das o.g. Öl unglaublich teuer geworden. Zu DM-Preisen gab´s das 4L-Gebinde noch im Angebot für DM 19,95! Hier ist wirklich der Teuro spürbar!
Gruß T.J.
Joh,
ich kauf das auch nur, wenn es im Angebot ist. 5€ billiger auf 4L.
cu
Jan
Hi Jan,
leider ist das o.g. Öl unglaublich teuer geworden. Zu DM-Preisen gab´s das 4L-Gebinde noch im Angebot für DM 19,95! Hier ist wirklich der Teuro spürbar!
Gruß T.J.
---------------------------------------------
Joh,
ich kauf das auch nur, wenn es im Angebot ist. 5€ billiger auf 4L.
cu Jan
Ja genau das meine ich, aus 20 DM sind hier bei Louis in 10 Jahren 20 Euro geworden!
Gruß T.J.
Hi Jan,
leider ist das o.g. Öl unglaublich teuer geworden. Zu DM-Preisen gab´s das 4L-Gebinde noch im Angebot für DM 19,95! Hier ist wirklich der Teuro spürbar!
Gruß T.J.
---------------------------------------------
Joh,
ich kauf das auch nur, wenn es im Angebot ist. 5€ billiger auf 4L.
cu Jan
Ja genau das meine ich, aus 20 DM sind hier bei Louis in 10 Jahren 20 Euro geworden!
Gruß T.J.
Dieses Öl ist wirklich in letzter Zeit viel teurer geworden. Allerdings soll es neuerdings noch bessser sein als früher...... Und es ist immer noch deutlich günstiger als Castrol & Co.
Meine '91er NTV läuft seit 175.000 km mit diesem Öl. Die 200.000 km sind seit kurzem überschritten, und immer noch kein erhöhter Ölverbrauch oder sonstige Auffälligkeiten. Das Wechselintervall hab ich seit einiger Zeit auf 15.000 km erhöht.
Wegen der guten Langzeiterfahrung bekommt auch meine RD13 das 10W40 von der Tante.
Man kann auch mit Billigöl relativ lange auskommen. Angesichts der durchschnittlichen Jahres-km-Leistungen werden damit wohl viele TA lange genug halten. Wer die Karre aber sehr lange und viele km fahen will, sollte vielleicht etwas mehr Euros für das Öl ausgeben......- Baumarkt Öl mit 10W40 ist gut. Reicht völlig, wobei ich die Angewohnheit habe, jedes Jahr zum April einen Ölwechsel zu machen. Verbunden mit kleiner Wartung der Verschleißteile.
- Hallo
Das Öl von Louis ist mir zu teuer .
Früher habe ich das auch mal genommen , aber da war es noch um einiges billiger .
Gruß Baumarkt Öl mit 10W40 ist gut. Reicht völlig,
ERNST - wo steckst Du ???
hier ist Überzeugungsarbeit & Fachwissen angesagt- Motorrad-Öl [Bearbeiten]
Ein Motorrad-Öl unterscheidet sich prinzipiell nicht von einem Öl für Automobile. Allerdings sind bei vielen Motorrädern die Getriebe so in die Motoren integriert, dass es nur einen Ölkreislauf gibt. Daraus ergibt sich eine besonders hohe Anforderung an Scherstabilität (Motorradmotoren erreichen gegenüber PKW-Motoren höhere Kolbengeschwindigkeiten) und zusätzlich an die Stabilität gegen Flächenpressung, da die Schmierung der Getriebezahnräder und -wellen eine grundsätzlich andere Anforderung an das Öl stellt als die Schmierung z. B. der Kurbelwelle im Motor. Während sich an den beweglichen und rotierenden Motorteilen ein haftender Schmierfilm aufbauen kann, wird dieser von den aufeinander mahlenden Zahnrädern im Getriebe förmlich zerquetscht und aus den Zahnflanken herausgedrückt. Dieser extremen Druckbelastung wird mit Hochdruck-Additiven begegnet, die im Motoröl für Autos nicht oder nur in geringen Mengen enthalten sind.
LG.Ralle Baumarkt Öl mit 10W40 ist gut. Reicht völlig,
ERNST - wo steckst Du ???
hier ist Überzeugungsarbeit & Fachwissen angesagt
Baumarkt Öl mit 10W40 ist gut. Reicht völlig,
ERNST - wo steckst Du ???
hier ist Überzeugungsarbeit & Fachwissen angesagt
Mein Vater arbeitet im Tankfahrzeugbau in Hamburg und bringt mir immer mal wieder auf nachfrage einen vollen 5 Liter Kanister Öl mit. Soll 10 W 40 sein aus dem großem Faß. Geschadet hat es bisher keinem meiner Bikes.
Motorrad-Öl [Bearbeiten]
Ein Motorrad-Öl unterscheidet sich prinzipiell nicht von einem Öl für Automobile. Allerdings sind bei vielen Motorrädern die Getriebe so in die Motoren integriert, dass es nur einen Ölkreislauf gibt. Daraus ergibt sich eine besonders hohe Anforderung an Scherstabilität (Motorradmotoren erreichen gegenüber PKW-Motoren höhere Kolbengeschwindigkeiten) und zusätzlich an die Stabilität gegen Flächenpressung, da die Schmierung der Getriebezahnräder und -wellen eine grundsätzlich andere Anforderung an das Öl stellt als die Schmierung z. B. der Kurbelwelle im Motor. Während sich an den beweglichen und rotierenden Motorteilen ein haftender Schmierfilm aufbauen kann, wird dieser von den aufeinander mahlenden Zahnrädern im Getriebe förmlich zerquetscht und aus den Zahnflanken herausgedrückt. Dieser extremen Druckbelastung wird mit Hochdruck-Additiven begegnet, die im Motoröl für Autos nicht oder nur in geringen Mengen enthalten sind.
LG.Ralle
hy , genauso ists . Interessant ja , dass das preiswertere Procycle Öl ( API SM) nach der Papierform besser als das voll teure Shell Advance ( API SG ) ist . Hab da nen Shell Techniker gefragt , warum das so ist und warum dieses vollsynth. Advance nur API SG hat. Er meinte , für den Motor wäre das API SG voll ausreichend , aber fürs Getriebe müsste es eben so sein , dass es diese Additive braucht , die das Öl dann so teuer machen , mg ernst- Nur mal ein Beispiel zu den Preisen:
Ein bestimmtes Öl wurde unter zwei verschiedenen Markennamen verkauft. Zum einen vom Hersteller Meguin unter dem gleichen Namen, zum anderen unter dem Namen Liqui Moly.
Das Liqui Moly kostete mind. 50% mehr, obwohl das Öl indentisch ist mit dem Meguin war......
Mit hoher Sicherheit weiss ich das für eine bestimmte Ölsorte der beiden Marken. Ganz sicher ist aber, dass Meguin die Öle für Liqui Moly herstellt......
Ein weiterer Fall, bei dem Preis sich nicht nur nach der Qualität richtet, sondern nach dem Markennamen.....