Hallo, wollte heute nochmal etwas mit dem Projekt "Scheunenfund" weitermachen. Frage zur Kühlflüssigkeit: Im WHB steht "keinesfalls normales Trinkwasser" verwenden! Ich hab jetzt aus dem Baumarkt eine Kanne destilliertes Wasser und einen Liter "Nigrin Kühler-Schutz -Silikatfrei-" Langzeitschutz für ALU-Motoren mitgebracht (Kennfarge rot)! Passt das? Bei diesem Thema scheint es viele Meinungen zu geben....Silikatfrei-ja/nein....destilliertes Wassser ja/nein? Was ist das 'Richtige'?
Destilliertes Wasser ist auf jeden Fall mal gut, beim Kühlmittel weiß ich nicht, ich würde für mich bedenkenlos normales reingeben ( ich würde aber auch normales Wasser reingeben )
Lese das mal http://www.transalp.de/technik/wartung/kuehlwasserwechsel/
...das hab ich schon gelesen! Was mich irritiert sind Aussagen wie "Silikatfreie Kühlmittel können Dichtungen und Schläuche angreifen", oder "destilliertes Wasser löst Salze"! Im Netz gibts mindestens genausoviele Meinungen zum Kühlwasser wie Kühlmittelsorten! Das Problem ist meist, dass Glauben als Wissen verkauft wird - und damit mehr Verwirrung geschaffen wird als Klarheit! Deshalb die Frage hier bei den Transalp-Profis die ihre Mopeds kennen und wissen was man machen muss bzw. lassen sollte! Im FAQ steht "Als Frostschutzmittel solches verwenden, das für Leichtmetallmotoren geeignet ist", aber nix über Silikat!
De Facto hat so gut wie jedes Auto heute Leichtmetall ( ALu ) Motoren
Und die kippen im Regelfall das gemeine Kühlmittel rein.
Ich wüßte auch keinen Grund, der dagegen spricht.
Warum sollte das bei der TA anders sein?
Also ich benutze dass hier schon seit geraumer Zeit und ich finde es ist völlig ok.
http://www.louis.de/_20408c5b94755b88a2dc384b81b490ba22/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10004894
es gibt auch noch leute mit älteren Autos(solche wie mich :D ), und die verwneden anderes kühlmittel, nämlich das grüne.
für leichtmetallmotoren sollte man aber das pinke nehmen.
Außer diesen zwei sorten wird man im normalen handel normalerweise nichts finden.
Es gibt Gelb, es gibt grün, es gibt Rosa( pink )
Und es gibt de facto kaum Motoren die nicht aus Leichtmetall ( Aluminium sind )
kannst Du also Deine Antwort nun konkretisieren?
Danke
PS, welche Motoren wären denn heute noch ohne Leichtmetall ( ausser manche LKW Motoren )
....die Farbe gibt keine Auskunft über die Kühlflüssigkeit...das hab ich schon rausgefunden! Und damit es schön bunt bleibt...original in meiner TA ist blaue Kühlflüssigkeit drin!

Soll auch jetzt hier kein Streit entstehen! Bin halt unsicher....es gibt Meinungen, die behaupten, dass rote mit grüner zu Verklebungen im Kühler führt! Im Hondaboard gilt die Meinung, dass Honda silikatfrei einsetzt...aber wie gesagt, bei mir ist blaue drin!
...ich glaube meine Frage ist geklärt. Honda hat als Erstbefüllung blaue, silikatfreie Kühlflüssigkeit eingesetzt. Als einer der wenigen Hersteller. Und bei einem Tausch ist es egal welche Farbe das silikatfreie dann hat. Zu der blauen Honda Kühlflüssigkeit sollte man keine silikathaltige nachfüllen!
Welche Probleme entstehen können wenn man es doch tut konnt ich nicht erfahren!