"ernstRD" schrieb:"Ralle" schrieb:1 bis 2 PS könnten möglich sein,aber meistens ist das so das sich das Ansauggeräusch ändert und man meint man hat mehr Leistung.Wenn man einen alten Filter durch einen neuen K&N ersetzt ist es auch klar das das Moped besser zieht.Merkbare Mehrleistung daran Glaube ich auch nicht.
der Vorteil eines K&N soll aber vor allem sein , und ists meiner Erfahrung nach auch , dass er durch die normale Zusetzung dem Motor nicht soviel Leistung nimmt wie ein " normaler" Lufi . Dass er Fzg-lebenslänglich verwendbar ist , kommt dann noch hinzu , ernst
Bist du aber auf Staubigen Strassen unterwegs setzt sich der K&N schneller zu,einen Standard Filter lässt sich dann ausklopfen der K&N nicht.Den mußt dann Aufwändig reinigen und Ölen.Vor und Nachteile gibt es immer,kommt halt auf das Einsatzgelände an

ich kapiers nicht. von einer leistungssteigerung war doch nie die rede, wozu dann die diskussion um was das gar nicht thema ist?
ich habe geschrieben:
1. merkbar besserer durchzug im unteren und mittleren bereich.
das hat nichts mit ps zu tun.
2. den leistungseinbußen eines sportdämpfers entgegenwirken.
das hat nichts mit ps zu tun, weils meist nur im unteren bereich ist.
3. auf den bergen "der bringer" also viel besserer zug über 1300m.
auch das hat nichts mit ps zu tun, sondern damit daß da oben einfach weniger sauerstoff rumfliegt.
das erklärt sich einfach dadurch, daß ein gemisch, das mit sauerstoff angereichert wird, eine stärkere verbrennung zur folge hat. und bitte nur bei vergasern! einspritzer haben wirklich keinen vorteil.
ich sehe den k&n filter weiß gott nicht als tuningobjekt, nur als ergänzung zu einem auspuffumbau. im ernst: wer will den wirklich ein 50ps moped auffrisieren? ist doch blödsinn. wer sich da wirklich das eine oder andere ps erwartet, wirft sein geld zum fenster raus.
trotzdem isses ja auch nicht ohne, daß so ein dauerluftfilter nicht mehr ausgetauscht werden muss.
ernst hats gut bezeichnet, wenn er sagt, "dass er durch die normale Zusetzung dem Motor nicht soviel Leistung nimmt wie ein " normaler" Lufi ."
in dem sinne noch eine gute nacht, bis zum nächsten mal.
@Rom
Immer schön locker bleiben.
Besserer Durchzug im unteren und mittleren Bereich hat auch was mit Leistung zu tun.
"Rominator" schrieb:ich kapiers nicht. von einer leistungssteigerung war doch nie die rede, wozu dann die diskussion um was das gar nicht thema ist?
ich habe geschrieben:
1. merkbar besserer durchzug im unteren und mittleren bereich.
das hat nichts mit ps zu tun.
2. den leistungseinbußen eines sportdämpfers entgegenwirken.
das hat nichts mit ps zu tun, weils meist nur im unteren bereich ist.
3. auf den bergen "der bringer" also viel besserer zug über 1300m.
auch das hat nichts mit ps zu tun, sondern damit daß da oben einfach weniger sauerstoff rumfliegt.
das erklärt sich einfach dadurch, daß ein gemisch, das mit sauerstoff angereichert wird, eine stärkere verbrennung zur folge hat. und bitte nur bei vergasern! einspritzer haben wirklich keinen vorteil.
ich sehe den k&n filter weiß gott nicht als tuningobjekt, nur als ergänzung zu einem auspuffumbau. im ernst: wer will den wirklich ein 50ps moped auffrisieren? ist doch blödsinn. wer sich da wirklich das eine oder andere ps erwartet, wirft sein geld zum fenster raus.
also ich seh das genau andersrum. Bei nem 50PS bike merkst doch jedes PS/Nm mehr als bei nem racer wie zB der BMW 1000 RR . Also ich trau mir nicht zu , 200 oder 220 PS extra zu spüren

. Den PS/Nm Unterschied aber zB durch den ABP-Krümmer konnte ich jedoch deutlich wahrnehmen und dieser Unterschied hat das bike deutlich zum Besseren verändert

, ernst
@rom
genau die von Dir angeführten Vorteile haben halt doch was mit dem Drehmomentverlauf des Motors zu tun und genau das konnte ich im direkten Vergleich zweier Alps nicht feststellen, beide Moppeds haben sich in der Beschleunigung, im Durchzug oder auch Elastizität nichtmal 1 Meter Abstand unterschieden, der Unterschied war lediglich die Reaktionszeit der Fahrer beim Gas geben.
Der Preisvorteil des K&N lasse ich auch nicht gelten, da das K&N Filterwartungsset auch erheblich Geld kostet.
"ernstRD" schrieb:bei der RD 10/11 schon. Ein Weglassen des Kats nämlich hat bisher bei allen meinen ( älteren ) Fzg eine spürbare Leistungsteigerung erbracht ( neben einem reduzierten Verbrauch noch dazu ), ernst
Dem kann ich nur zustimmen!! Bei meiner RD10 mit ABP, LeoVince SBK und K&N ein sehr deutlich spürbarer Zuwachs und ungehemmte Drehfreude des Motors!
Punkt.
Es geht um 91er PD06 nicht um Eure zugeknöpfte RD10 mit dem blöden U-Kat im Krümmer
@ernst:
sicher hat der edelstahlkrümmer direkte auswirkung auf die leistung, wenn damit der kat ersetzt wird, aber das war ja hier nicht thema, weil wir hier von einer 91er alp ausgehen, die ja keinen kat hat.
@michael:
wie schon erwähnt hatten wir beide underschiedliche grundvoraussetzungen. du beziehst alles auf eure pd10's, die andere motoren, andere vergaser mit anderen bedüsungen, andere auspuffe usw. haben.
ich habe bei 2 pd06 den filter erfolgreich einsetzen können.
also bringt diese diskussion wirklich nix.
das preisargument kann man auch als ansichtssache ablegen, da es einerseits nicht notwendig ist, den filter jedes jahr zu reinigen, und man dafür eigentlich auch nur das öl (9,90€) braucht und nicht das ganze serviceset.
in diesem fred gehts halt nunmal um ne pd06, und da gebe ich meine erfahrungen gerne preis.
@ralle:
sorry, für meinen vielleicht etwas überzogen geschriebenen post, aber irgendwie kapier ich einfach nicht, daß tips, die das thema im einzelnen betreffen bei manchen leuten immer gleich ne grundsatzdiskussion auslösen müssen, in denen die jeweiligen umgebungsvariablen nicht berücksichtigt werden, und das dann zu einer teilweise falschen interpretation eines posts führen, der sich genau aufs thema bezieht.
"Rominator" schrieb:@ernst:
sicher hat der edelstahlkrümmer direkte auswirkung auf die leistung, wenn damit der kat ersetzt wird, aber das war ja hier nicht thema, weil wir hier von einer 91er alp ausgehen, die ja keinen kat hat.
vielleicht hab ich dich ja falsch verstanden . Aber ich hab mich auf deine Aussage bezogen :" wer will denn wirklich schon nen 50 PS mopped auffrisieren ". Und das beträfe ja auch die RD -Modelle . Und da haben sich die paar Zusatz-PS echt positiv ausgewirkt. Wie so paar PS bei den PD-Modellen auf die Schnelle zu holen wären , weiss ich leider aber auch nicht

.
@ Michael : ein sinvoller Vergleich von so Teilen wie I-Kerzen und Lufi usw ist sowieso nur bei ein und denselben bike möglich. Wennst zB bei deinen zwei 10er PD´s auch nur geringe Unterschiede in der Kompression hast , kannst ja schon nix mehr in nem Vergleich aussagen , ernst
Wenn man keine technischen Argumente mehr hat, werden misteriöse nicht nachweisbare Effekte herangezogen schon klar

baut an Eure bikes was ihr wollt und bildet Euch alles mögliche drauf ein, Hauptsache es macht Spass, es wird ja auch anderweitig genug Geld für einen Placebo Effekt ausgegeben.
"Michael1972" schrieb:Wenn man keine technischen Argumente mehr hat, werden misteriöse nicht nachweisbare Effekte herangezogen schon klar 

. Aber dass man Tuningteile so testet , indem man nen korrekt eingestellten Motor zuerst mit den orig. Teilen misst und dann mit den Tuningteilen , weisst eh selber ganz genau

.
Wobei ich aber sagen muss , wer so 4 oder 5 PS an nem 50 PS bike nicht spürt , dem fehlts bisschen am popometer , ernst
@michael:
"Rominator" schrieb:ja, wirst schon recht haben.
Also was die PD 06 betrifft, muß ich auch sagen daß der K&N sehr wohl einen Unterschied zum Positiven macht. Je nach Setup und vor allem in höheren Regionen wie Gebirgspässenm etc. ist der Unterschied ernsthaft spürbar und nicht von der Hand zu weisen. Mein Alp-Spezl Michi stimmt mir da ebenfalls zu...nach einer Slowenientour hat er sich über die schlechte Leistung auf dem Mangart beklagt. Daheim haben wir einen K&N eingebaut und nochmals Leerlauf-CO eingestellt...
Äpfel mit Birnen vergleichen hat nun wirklich keinen Sinn...
Auf einem hohen Berg mag der bessere Luftdurchsatz des K&N tatsächlich was bringen, obwohl ein in ordentlichem Zustand befindlicher originaler Luftfilter auch den Luftdurchsatz bringen sollte wie es der Motor benötigt.
Wie schauts eigentlich aus wenn man nen Gepäckträger dranhat ??
Lassen sich andere Auspüffe dann auch noch montieren ?
Du meinst bestimmt einen Kofferträger.
In der Regel passt das Koffersystem zu jedem Schalldämpfer.
"Rominator" schrieb:@ralle:
aber irgendwie kapier ich einfach nicht, daß tips, die das thema im einzelnen betreffen bei manchen leuten immer gleich ne grundsatzdiskussion auslösen müssen, in denen die jeweiligen umgebungsvariablen nicht berücksichtigt werden, und das dann zu einer teilweise falschen interpretation eines posts führen, der sich genau aufs thema bezieht.
Das passiert immer dann wenn User den Anfang vom Thema nicht richtig gelesen haben und einfach drauflos posten

Bei nem Zubehörtopf kanns schonmal eng werden am Kofferträger.
Hab heute bei nem Kumpel an seiner PD10 den GPR Trioval verbaut, hat alles gepasst ohne Gefrickel. Das Teil schaut gut aus und hört sich auch klasse an, typischer Hashiru Sound echt gut. Nicht so schön war das Verbindungsrohr vom Krümmer zum Topf, war nicht gut gebogen, Rohr hatte leichte Knickstellen, aber sieht man eingebaut nicht.
Kuckst Du Bild Video SoundfileSieht gut aus und gefällt mir,wäre für mich eine Alternative zum Originalen.
ja, vom klang her haben die italiener wohl das beste preis-leistungs-verhältnis.
die optik finde ich mittlerweile eher normal, weil ja doch die meisten esds ziemlich ähnlich aussehen.
wenn die passgenauigkeit auch noch stimmt, sind diese dinger sicher ne gute alternative.
so habe mir nun den sebring bestellt und montiert.
paßform ist auch bei mir sehr gut.
der endtopf läßt sich spannungsfrei montieren und ist am übergang zum krümmer dicht.
sogar der five-stars-seitengepäckträger paßt ohne umbauten.
der klang ist dumpfer wie beim orginal, das gewicht in etwa gleich.
meine frage:
weiß jemand hier, wie man den db-einsatz herausbekommt???
habe die 3 schrauben der endkappe entfernt und die 1 schraube vom db-killer.
dann mit einer großen zange kräftig gezogen, aber der rührt sich keinen millimeter.
kann mir da jemand helfen?!?!
bischen rütteln, bischen ziehen, wieder rütteln, usw.
bei mir isser am anfang aus relativ schwer rausgegangen, das wird schon.
allerdings find ich klingt er mit dem eater besser als ohne, und so viel lauter wird er gar nicht.
aber vielleicht isses bei dir ja anders.
das mit dem db-einsatz hat mir jetzt keine ruhe gelassen.
aber danke für deinen tip, zumindest konnte ich nun sicher sein das keine weiteren schrauben oder versteckte schweißnähte zu überwinden sind.
habe mit einer gripzange den "patienten" zu fassen bekommen und dann noch etwas sprühöl zur hilfe genommen.
der saß bei mir aber wirklich bombenfest. erst als ich ein paar dosierte hammerschläge auf die zange platzierte kam bewegung in die angelegenheit.
aber du hattest recht, viel am klang ändert sich nicht außer im standgas, da klingt sie jetzt kerniger.
ich laß es einfach mal so (nach der plackerei mit dem einsatz).
die lautstärke insgesamt ist sehr human und die nachbarn bleiben mir freundlich gesonnen.
"audit5t" schrieb:ich laß es einfach mal so (nach der plackerei mit dem einsatz).
die lautstärke insgesamt ist sehr human und die nachbarn bleiben mir freundlich gesonnen.
Das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen.
Wenn sich doch der Klang mit oder ohne db-eater kaum verändert, warum riskierst du bei der nächsten Routinekontrolle Arger mit den Gesetzeshütern?
Aber jeder so wie er will.
Gruß Uwe
ach weißt du, das ist ne reine frage der einstellung.
an meiner dominator fahre ich seit 19 jahren mit einem ARROW-endtopf ohne ABE und mit "modifizierten" db-einsatz.
da hat in all den jahren (130000km) noch nie einer was gesagt.
natürlich fahre ich nicht im gestreckten galopp an der rennleitung vorbei und auch sonst versuche ich niemanden zu provozieren.
da wird der sebring an der TA meiner frau sicher nicht ins gewicht fallen.