Hallo,
ich suche für meine Freundin eine Transalp, (selbst fahre ich ne AT). Budget liegt bis ca 3000.
Hab mir die Kaufberatung schon durchgelesen.
Hab jetzt an die Baujahre ab 97 gedacht, da die Doppelbremsscheibe haben. Hab dann aber gelesen dass diese in Italien hergestellt wurde und anscheinend von der Verarbeitung her nachgelassen haben.
Gibts größere Unterschiede zwischen den Modellen? Einsatzbereich geht von kleinen Tagestouren mehrere Wochen mit Zelt und auch mal bisschen Abseits von den Teerstraßen. Koffer und Kofferträger muss dann also auch ran. Die XL 650 hab ich gesehen hätte auch noch einen größeren Tank. mit meiner AT komm ich auf ner Tour locker über 300km bis die Reserve kommt, ist das auch mit ner Transalp möglich? ( hab auch gelesen dass man auf bestimmte Baujahre nen AT-Tank bauen kann, welche Bj wär das)
achja, Probegefahren ist sie bis jetzt nur eine 87er Transalp. War nicht schlecht, aber mir kam sie fast ein bisschen müde vor. Hab aber jetzt keinen Vergleich. Vielleicht lief sie auch nicht 100%ig.
Sind einige Fragen, ich weiß, evtl kommen auch noch welche dazu, aber ich hoffe ihr könnt mir hier helfen.
gruß-Ringo
Technik: Welche Transalp kaufen?
- Hi,
ich hatte ne 98er und keine Probleme mit der Verarbeitung.
Vielleicht nach ner 98/99er kuken statt nach dem ersten Jahr Italiener
Unterschied PD06 zur PD10 sind hauptsächlich Doppelscheibe und Sozius-Handgriffe.
Bei mir ging sie meist bei ca 250km auf Reservebei meiner Frau auch manchmal etwas später (je nach Fahrweise). Meine Twin geht bei 330 auf Reserve, aber ob sich wegen den 50-70km mehr ein anderer Tank lohnt?
Träger hatte ich die originalen Givi, sind stabiler als FiveStars.
GRuß Kuki - Ab 91 sind die Motoren (silber nicht mehr schwarz) mit einigen Modifikationen versehen und wurden langlebiger und zuverlässiger, ab 94 wurden die anfälligen CDIs in einer liegenden Position verbaut, wo schwere Fahrer nicht mehr auf die Kabelabgänge drücken und die Lötstellen und Kabel brechen. Ab 96 gibts keine CDIs mehr und somit auch keine Probleme mehr damit, ab 97 gibts dann vorne ne Doppelbremse, die natürlich absolut Sinn macht wenn man halbwegs vernünftig Bremsen können will, aber man bremst auch mit einer, nur halt schlechter. Die 97-99er Maschine werden immer irgendwie schlecht geredet von Leuten die vermutlich ne ältere Transalp haben und die sich ihre Maschine schönreden, damit sie damit zufrieden sein können. Ich hatte mehrere PD10 und damit keine Qualitätsmängel, dafür aber einige der älteren japanischen die genau solche Mängel hatten, die der PD10 angedichtet werden. Kann man meiner Ansicht nach also vernachlässigen.
Vorteil der 650er wären die Verfügbarkeit von Zubehör ist wesentlich besser, auch die Sitzbank ist bequemer, ansonsten wars das mit den Vorteilen, sie läuft nicht besser und hat auch keine grössere Reichweite. Auf den 600er kann man einen RD04 Tank verbauten, natürlich nicht ohne Anpassarbeiten an den Seitenverkleidungen und evtl Sitzbank.
Die beste Transalp ist in meinen Augen allerdings die 700er auch wenn die weniger Bodenfreiheit hat und damit mehr strassentauglicher ist, damit kann man aber trotzdem Weltreisen veranstalten. Der Motor macht mehr Spass und suggeriert einem mehr Vortrieb, was aber tatsächlich nicht viel ausmmacht, aber der fun Fuktor ist höher. Dann hatse Einspritzer und um Welten bessere Bremsen, vor allem wenn man das ABS mit Kombibremse hat, damit kann man bequem mit der Fussbremse bremsen und es wird an einem der vorderen Sättel ein Bremskolben mitbetätigt, damit erreicht man in den meisten Fällen ausreichend Bremswirkung und kann bei Passabfahrten die rechte Hand entlasten. Abgesehen vom Sicherheitsaspekt des ABS.
Allerdings wirds da dann mit dem budget schwierig. - so, danke schonmal für eure ausführlichen Antworten.
Werde also jetzt gezielter nach der pd10 bzw nach ner 650er schauen, obwohl optisch mehr die pd10 überzeugt.
Gibts bei der pd10 bzw RD10/11 irgendwelche mängel die beim gebrauchtkauf wichtig wären (bei der AT z.b Benzinpumpe oder GAW) und welche man beachten sollte?
Und alle Transalps sind vergaser modelle außer die 700er?
Bei der 700er gefällt mir persönlich das 19zoll vorderrad nicht mehr. Außerdem, wie schon geschrieben wurde, außerhalb vom Budget. Und alle Transalps sind vergaser modelle außer die 700er?
Ja so ist es.- ausser Verschleissteile gibts keine Schwachpunkte, generell würd ich schauen ob das vordere Ritzel spielfrei auf der Welle sitzt, dass da nicht nen billiges nicht passgenaues Ritzel drauf ist was die GAW ruiniert, axial hat es viel Spiel aber verkippen sollte man es nicht können.
Lockere Speichen gibts, was irgendwann dazu führt dass andere Speichen überlastet sind und abreissen. Vorteil der 650er wäre noch wartungsfreie Batterie und besserer Regler der auch eine Gel Batterie versorgen kann. Bei der PD10 oder auch bei der PD06 wird gern die Batterie leergekocht weil Regler und Auspuff und Batterie auf der gleichen Seite sind. Auch bei nem Umfaller läuft die Batterie aus und kann den Rahmen zerfressen wenn man nicht mit Wasser abspült. Son Geschiss hat man bei der RD10/11 nicht.
Ah grad noch eingefallen, je nach Pflege können die Felgenringe korrodieren, die Rändelmutter am Ventil hochdrehen und schauen ob da weisses Pulver entgegenkommt oder die Felge da schon aufsplisst wie Blätterteig - So a Gschiss mit der Batteriesäure auf dem Rahmen hatten wir bei unseren PD10ern auch noch nicht ... und die sind bei unseren Schottertouren wahrlich schon oft genug gelegen.
Ich denke, wenn der Gummischlauch an der Belüftungsöffnung - und nur da kann im Falle des Falles auch Batteriesäure ausfließen - richtig angeschlossen ist, dann kommt die Säure nicht an den Rahmen, sondern kann nach dem aufrichten des Motorrades ganz normal nach unten abfließen.
Ansonsten muss ich einfach mal wieder gegen das Vorurteil schreiben, dass die PD10er, nur weil sie in Italien gefertigt worden sind, qualitativ schlechter sein sollen.
Das sind besten- bzw. schlimmstenfalls Einzelfälle, die statistisch keinerlei Signifikanz haben. Und solche qualitativen Ausreißer gibts auch bei den japanischen PD06ern. - ich hatte es schon bzw. meine damalige Freundin die die Transalp übernommen hat und die ab und zu auf der Seite lag, mag sein dass der Entlüftungsschlauch nicht richtig verlegt war oder zu, jedenfalls hats auf den Rahmen getropft. Jedenfalls sehe ich eine geschlossene Batterie als Vorteil an
geht bei der PD10 mit dem Motek Regler aber auch. Jedenfalls sehe ich eine geschlossene Batterie als Vorteil an
Das sehe ich auch so.
Aber es wäre für MICH kein Grund ein RD-Modell statt einer PD10 zu kaufen.
Ich mag die RD-Modelle net. Bei einer Freundin hab ich gesehen, dass die RD10od.11 (welche es war weiß ich nicht) wirklich qualitative Schwächen hatte.
- Bremsscheiben waren immer rostig
- Rost am Rahmen - obwohl das Bike erst 2 od. 3 Jahre alt war
- die 50cm³ mehr Hubraum waren nicht bemerkbar
- geringere Bodenfreiheit
- geringere Federweg
- ...
Da würde ich mir vorher eine 700er kaufen.- Rahmenrost kann ich nicht bestätigen aber sonst haste Recht mit der Kritik. Trotzdem hat sie auch Vorteile wie Sitzkomfort und bessere Versorgung mit Zubehörteilen.
- Ich hatte sowohl eine 95er PD06 als auch eine 98er PD10, wobei die Verarbeitungsqualität der Italienerin einfach miserabel war. Da war ich von Honda doch anderes gewohnt, einziges Plus war hier die Doppelscheibenbremse.
Sollte Dein Budget nicht für eine RD13 reichen (die mM nach beste Transalp), würde ich zur RD 10/11 raten. - Zum Verbrauch: Mit meiner RD11 tank ich immer nach 300–320 km und da ist immer noch was drin. Einen AfricaTwin-Tank anbauen zahlt sich für den normalen Gebrauch nicht aus, da nimm dir lieber einmal einen kleine Kanister mit.
- Fahre eine RD 10 (BJ 2000 ) . Kann nur sagen das ich absolut zufrieden bin . Keine rostigen Bremsscheiben , kein Rost am Rahmen , bequem , Verbrauch bei ca. 4,5 L .
Das einzige was ich an Prob hatte waren ein paar (4-5 Stck) Speichen die nicht mehr so auf Spannung waren , das war es. Und die Bekommste allemal mit geringer Laufleistung für Dein Budget . - Danke für eure Antworten. Melde mich wenn ich fündig geworden bin.
- Das ist meine 99er PD10, die ich vor ein paar Monaten mit 41'000km für ein besseres Butterbrot kaufen konnte. Hat jetzt bereits 47'000km und läuft tadellos, Ölverbrauch null, kein Röstlein. Manche sagen ja, das die Transen aus japanischer Produktion besser sind, aber ich kann absolut keine Qualitätsmängel feststellen. Verbrauch liegt um 5 - 5.5L, was leider nicht wenig ist für die paar PS, aber eben: alte Technik. Gerade die Bremsen sind massiv besser als bei der Einscheibenbremse, da möchte ich nicht darauf verzichten.
Bin am Sonntag von einer Schottertour im Franz. Ital. Grenzgebiet zurückgekommen (Assietta, Sommeiller etc.). Alles super, ausser dass man die Höhe dann schon merkt: das Teil läuft ab 1600m/M viel zu fett!
Die 700er fand ich potthässlich, änlich einem Kugelfisch. Nachdem ich mich nun an die Optik gewöhnt und die schöngesehen habe, die inneren Werte wie die einer 600/650er sind, schaue ich mich ein bisschen nach einer günstigen 700er um, da ABS und Einspritzung eben schon etwas feines sind. Habe bereits eine im Auge, aber der Besitzer hat derzeit noch eine andere Preisvorstellung als ichNaja, die 700er stehe hierzulande in den Vitrinen wie Blei, die will kein Mensch mehr, die Preise sind schon massiv gefallen, genauso wie die 600er. Ist ja auch richtig in Anbetracht der Neupreise einer NC700/750 und der 650er V-Strom.
- hatte alle Modelle ausser eine PD06. Die 700er ist die beste Transe und macht vom Motor her am meisten Spass. Wenn man auf die geringere Bodenfreiheit verzichten kann, tiefere Fussrasten dazukauft und ein Wilbersfederbein, dann ist das ein Top Mopped. Die Optik ist gewöhnungsbedürftig, aber der Scheinwerfer taugt was, die Bremse ist TOP.
- Ich möchte mich hier mal mit einklinken.
Ursprünglich wollte ich mich ja auf die PD06 beschränken, aber nach längeren Recherschen kommen für mich auch PD10 und RD10 in Frage.
Leider finde ich ich im Netz keine Antwort auf meine Fragen, vielleicht könnt ihr helfen.
1. Gibt es Unterschiede bei der Bodenfreiheit und wenn ja wie groß?
2. Bei welcher Maschine habe ich den größten Kniewinkel?
3. Wieso werden die RD10 im Vergleich zu PD06 und PD10 teilweise gleich hoch gehandelt? - Sitzhöhe RD10 842mm Bodenfreiheit 192mm
Sitzhöhe PD06/10 845mm Bodenfreiheit 195mm
Kniewinkel bei beiden OK, kann man noch verbessern mit SW-Motech Rasten mit -15mm nach unten montierbar ohne früher aufzusetzen.
Warum RD10 nicht teurer sind als PD10 reime ich mir immer so zusammen, dass die Optik den Leuten nicht so zusagt, in den Verkaufszahlen früher bei den Neuverkäufen ist ja die RD Baureihe stark abgeschifft, liegt wohl daran dass die wohl nicht so recht gefällt, die klassischen 600er aber scheints deutlich mehr gefragt sind - Danke, dann brauche ich mir darum ja keinen Kopp machen, wenn es doch eine RD10 werden sollte.
Auch wenn mir die PD06/10 besser gefällt, gibt es bei der RD10 doch kleine Details, die mir besser gefallen.