Wozu neue Schrauben?? Haben die ein Mindesthaltbarkeitsdatum?? Neue Dichtungen und gut ist!
einspurig am 13.1.2019 zuletzt bearbeitet 13.1.2019 Schönen Sonntag allerseits, habe bei meiner PD06 BJ96 an der hinteren Bremse Melvin Stahlflexleitungen installiert. Habe anschliessend von unten Bremsflüssigtkeit mit einer Spritze durchgepumpt. Alles ist Dicht. Aber ich bekomme absolut keinen Druckpunkt zusammen. Auch wenn ich das Pedal für mehrere Minuten wiederholt durchdrücke passiert genau gar nichts. Es läuft einfach durch als gebe es gar keinen Wiederstand. Habe von unten ca. 5 Mal Bremsflüssigkeit durchgedrückt und den Ausgleichbehälter immer leer gemacht und eben von unten befüllt. Was übersehe ich? Oder dauert es einfach so lange und ich muss noch länger pumpen. Vielen Dank für euren Input.
PS: kann der Bremszylinder beim entleeren der Bremsflüssigkeit irgendwie kaputt gehen? Vorher hat die Bremse funktioniert - ich habe mir halt die Stahlflexleitungen eingebildet... na ja...
PPS: klassische Entlüften an der hinteren Bremse geht gar nicht - da gar kein Druck aufgebaut wird.
Probiere mal bei etwas geöffneter Entlüftungsschraube ein oder zwei Behälterfüllungen durchzupumpen.Mit Schlauch auf dem Nippel.Ohne das der Behälter jedoch leer wird,dann sollte die Luft aus dem Sattel entwichen sein. Und Du kannst mit Druck aufbau beginnen.
Gruß Hartmut
Wiedereinmal einen schönen Sonntag. Sollte jemand Stahlflexleitungen installieren wollen, ich empfehle auf jeden Fall eine Vakuumpumpe für die hintere Bremse. Wie schon im früheren Post beschrieben, neue Leitung montiert, Flüssigkeit vom Bremssattel aufgefüllt, mit dem Pedal durchgepumpt. Resultat - absolut nix. Dann Vakuumpumpe hinten angesetzt. Vakuum aufgebaut, Schraube aufgedreht, siehe da die Luft entweicht nach dem 3 mal! Fazit. Vakuumpumpe und die Bremse hat sehr schnell wieder einen Druckpunkt.
Schönen Sonntag noch!
Moin!
Sind die Leitungen von RD10 und RD11 gleich?
Ich frage deshalb, weil in meinem Fahrzeugschein „RD11“ steht, EZ 2003 und sie kommt aus Spanien. Dunkler Motorschutz, Farbe scheint Pearl Breezy Blue zu sein (steht leider 150km weg im Winterlager (Saison 03-10, erstmal)). Deshalb habe ich also Leitungen für eine RD11 bestellt, die heute ankamen. Auf dem Lieferschein sah ich nun, dass dort „XL650V RD11 04-“ steht.
Falsch geordert?
Grüße
Henning
Hallo Henning,
ich bin mir recht sicher, dass die Leitungen der RD10 und RD11 gleich sind. Warum:
1. Wenn du bei Louis nach Stahlflex-Leitungen für vorne suchst, ist die Teilenummer für ein TRW-Kit bei den RD10/11 (Bj. 2000-2003) und RD11 (ab 2004) identisch.
2. Ich habe mir letztes Jahr ein Stahlflexkit des Herstellers "HEL" bestellt und bei meiner RD11 (Bj. 2003, gebaut ebenfalls in Spanien) verbaut. Die Leitungen sind wie im Original ausgeführt (die Metallbremsleitung in der Mitte bleibt erhalten) und ist laut Hersteller passend für alle Transalp von 2001-2007. Somit wird dort nicht zwischen RD10 und RD11 unterschieden.
Ich hoffe, dir etwas weitergeholfen zu haben.
Viele Grüße
Moin!
Bei Melvin sieht es so aus, dass die Leitungen zwar gleich sind, aber es zwei verschiedene Nummern für die ABEs gibt: Einmal für RD10 2001-2003 und dann RD11 ab 2004. Blöd, wenn man eine RD11 EZ03 (und somit auch Bj.03) hat. Da konnte mir die nette Dame am Telefon auch nicht so recht was zu sagen, außer, mal mit der ABE und dem Fahrzeugschein zum TÜV zu gehen und dort zu fragen.
Verbindlich sind die Auskünfte dort ja leider nie und blöd, wenn man das nächste Mal an einen anderen Prüfer oder gar an einen Polizisten in einer Kontrolle gerät, der eine andere Meinung hat.
TRW hat das cleverer gelöst, denn dort wird das Baujahr nach hinten nicht begrenzt. Eine RD11 beginnt bei TRW bereits bei Bj. 2002. Aber eine RD10 bspw. 2003 wird nicht ausgeschlossen, da diese einfach nur mit "ab 2000" gelistet ist und das Feld "bis" frei blieb.
Mal gucken, ob Melvin die Leitungen zurück nimmt. TRW ist ja auch gerade im Sale bei Tante Luise und mit passenderer ABE, die kein Gerenne oder gar eine Eintragung braucht.
Grüße
Henning