Hallo Liebe Freunde der Transe,
Ich bin bereits seit 3 Jahren stolzer Besitzer einer pd06 BJ88 (schwarzer Motor).
Bis jetzt lief Sie recht brav und hat nun knapp 89.000 km (25.000 von mir) auf dem Tacho.
Wasserverlust:
Vor ein 2 Monaten fiel mir wei�er Rauch beim Anstarten auf. Der Rauchbildung war trotz warmen Motors etwa beim Anfahren bei Kreuzungen recht stark. (-> dh. kein Kondenswasser als Ursache) Wasser im Ausgleichsbeh�lter war aber nur leicht unter MAX. Als die Maschine dann noch relativ schnell hei� wurde, habe ich den K�hlwasserstand im Ausgleichsbeh�lter UND im rechten K�hler gepr�ft. Ergebnis: Ausgleichsbeh�ter leicht unter LOW und im vorderen K�hler war g�hnende Leere. Das �l ist sch�n schwarz, �l-Pegel konstant und keine Blasen oder Schleim zu sehen. Wasserschl�uche und K�hler zeigen keine Undichtigkeiten.
1. Erkenntnis:
Wasser gelangt direkt in den Brennraum. Das Problem ist also entweder eine undichte Zylinderkopfdichtung oder im schlimmsten Fall ein Riss im Motor oder Zylinderkopf. Um festzustellen welcher Zylinder Probleme macht -> Kompressionspr�fung
Kompressionspr�fung:
Die Messung wurde wie folgt durchgef�hrt: Motor warm laufen lassen, alle 4 Z�ndkabel abgezogen, je eine Kerze pro Zylinder entfernt, Killschalter an; Kompressionspr�fer angeschraubt und E-Starter 5-10 Sek bet�tigt.
Ergebnis: vorne und hinten ziemlich genau je 5 bar (Sollwert liegt lt. Werkstatthandbuch aber bei 12 bar!)
Fragen:
1) Habe ich die Messung korrekt durchgef�hrt? Ist der Motor tats�chlich derma�en undicht und beide Zylinder gleich stark betroffen?
2) Muss ich etwa am laufenden Motor die Kompression pr�fen? Also alle Kerzen bis auf die zu Messende entfernen?
3) Liegt das Problem ganz wo anders? Habt ihr Ideen?
Bitte um eure Hilfe. Ich bin mit meinem Latein am Ende.
LG Mathias
Technik: wei�er Rauch und seltsame Kompressionsmessung
- Hat dein E-Starter den Motor richtig kr�ftig gedreht ? Hattest du sehr hohen �lverbrauch?
- E-Starter hat kr�ftig gedreht. Batterie hatte ich zur Sicherheit eine Nacht davor nochmal ans Ladeger�t geh�ngt. Habe kaum �lverbrauch (vielleicht 250ml auf 5000 km)
- immer nur eine Kerze entfernen und Gasgriff ganz aufdrehen, bei geschlossenem Gashahn kommst auf so schlechte Werte, denke das war das Problem?
Bei Wasser im Zylinder macht man eine Druckmessung im Wasserkreislauf
immer nur eine Kerze entfernen und Gasgriff ganz aufdrehen, bei geschlossenem Gashahn kommst auf so schlechte Werte, denke das war das Problem?
Bei Wasser im Zylinder macht man eine Druckmessung im Wasserkreislauf
Du sagst also, ich soll bei laufendem Motor und Gasgriff offen, also hoher Drehzahl messen?
Ich habe ja nur �ber die Drehung durch den Starter, also ohne laufenden Motor, gemessen. Danke f�r den Tipp, das werde ich heute noch probieren!
Zur Druckmessung des Wasserkreislaufs. -> Welche Erkenntnis habe ich dabei? ich wei� ja schon das es eine Undichtigkeit in Richtung Brennraum gibt?- nicht bei laufendem Motor, nur mit dem Anlasser orgeln, Kerzenstecker abziehen oder CDIs abst�pseln
- Kompression messen mit Gasgriff am Anschlag. Motor darf nat�rlich nicht laufen...
Also die restlichen Kerzen abziehen, nicht ausbauen. - genau muc
@hiars Wenn Du Undichtigkeit im Wassersystem pr�fen willst, dann muss dort eine Druckpr�fung gemacht werden, inkl nat�rlich Inspektion ob ausserhalb des Motors das Wasser rausgedr�ckt wird.
Wenn Druckverlust vorhanden aber aussen alles dicht ist, dann kannst Dir eigentlich die Kompression sparen, weil dann muss der Motor zerlegt werden. nicht bei laufendem Motor, nur mit dem Anlasser orgeln, Kerzenstecker abziehen oder CDIs abst�pseln
Also war der Fehler bei der Messung scheinbar nur der nicht offene Gasgriff! Danke!
Werde ich heute nochmals pr�fen. Hoffentlich gibts dann plausible Messwerte...- wenn der zu war dann liegts daran dass die Kompression schlecht ist. Aber f�r Deinen Wasserverlust sagt die Kompression nicht bis nicht viel aus. Wie gesagt der Drucktest muss aufs K�hlsystem nicht auf die Zylinder
- Sodala.
Hab gerade noch einmal gemessen.
Hab nur die eine Kerze zum messen rausgedreht und unter vollem Gas am Starter orgeln lassen.
Die Kompression steigt nach ein paar Sek. auf ca. 6,25 bar vorne und hinten.
Ich gehe davon aus, dass ich immer noch irgendwie falsch messe. 6,25 bar ist ja gerade mal die H�lfte des Nennwerts.
Prinzipiell l�uft die Kiste ja und ich habe auch keinen sp�rbaren Leistungsverlust. Ich habe gehofft, mit der Messung vielleicht die kaputte Zylinderkopfdichtung zu finden. (Der hintere soll ja relativ einfach zum ausbauen sein, aber f�r den vorderen muss der gesamte Motor raus!)
N�chster Schritt: Druck aufs K�hlsystem
Wenn der Druck am K�hlsystem nachgibt und Au�en am Motor und im �l nichts zu erkennen ist, wei� ich ja dann immer noch nicht, welcher Zylinder das Problem macht, oder?
Vielen Dank f�r eure Mithilfe! - Bei Problemen mit dem K�hlwasserstand hatten wir hier auch schon K�hlerverschl�sse die nicht mehr richtig ihren Dienst verrichteten und das K�hlwasser "verschwinden" lie�en. Vielleicht solltest den auch mal testen bevor du wirklich den Motor �ffnest. Ebenso brechen auch die Leitung vom K�hler zum Ausgleichsbeh�lter oder die Anschlu�nasen am Ausgleichsbeh�lter selber. Die 2 Leitungen m�ssen nat�rlich auch richtig angeschlossen sein! Hatten wir auch schon.
Und gerade beim abdr�cken vom K�hlsystem hast du den K�hlerverschlu� nicht mehr im System.
Wie sehen denn die Kerzen aus? so massive K�hlwasserverbrennung sollte auch an den Kerzen erkennbar sein. Viel Erfolg beim suchen Und gerade beim abdr�cken vom K�hlsystem hast du den K�hlerverschlu� nicht mehr im System.
Doch beim Abdr�cken hat man den Deckel auch in der Betrachtung, n�mlich wenn ansonsten alles dicht ist und nur der Deckel im System fehlt- Wenn irgendwo zwischen Brennraum und Wassermantel etwas undicht ist bekommt man ggf. Wasser in den Brennraum. Was den wei�en Dampf und den Wasserverlust erkl�ren w�rde. Au�erdem kommen Abgase ins K�hlsystem. Diese gelangen durch den �berlaufschlauch in den Ausgleichsbeh�lter und �ber dessen �berlaufschlauch nach au�en. Da sich, durch das Leck beim Abk�hlen kein Unterdruck aufbauen kann, holt sich das K�hlsystem dann auch kein Wasser aus dem Ausgleichsbeh�lter.
M�glicherweise kann man, bei laufendem Motor, im Ausgleichsbeh�lter Gasblasen aufsteigen sehen.
Vielleicht reicht aber dazu, im Leerlauf, der Druck nicht aus und das Abgas entweicht nur unter Last und Betriebstemperatur.
Kannst ja auch einfach nur mal die K�hler f�llen und, bei offenem Verschluss, kontrollieren, ob da schon Gase austreten.
Klaus
Wenn irgendwo zwischen Brennraum und Wassermantel etwas undicht ist bekommt man ggf. Wasser in den Brennraum. Was den wei�en Dampf und den Wasserverlust erkl�ren w�rde. Au�erdem kommen Abgase ins K�hlsystem. Diese gelangen durch den �berlaufschlauch in den Ausgleichsbeh�lter und �ber dessen �berlaufschlauch nach au�en. Da sich, durch das Leck beim Abk�hlen kein Unterdruck aufbauen kann, holt sich das K�hlsystem dann auch kein Wasser aus dem Ausgleichsbeh�lter.
M�glicherweise kann man, bei laufendem Motor, im Ausgleichsbeh�lter Gasblasen aufsteigen sehen.
Vielleicht reicht aber dazu, im Leerlauf, der Druck nicht aus und das Abgas entweicht nur unter Last und Betriebstemperatur.
Kannst ja auch einfach nur mal die K�hler f�llen und, bei offenem Verschluss, kontrollieren, ob da schon Gase austreten.
Klaus
Nachdem ich jetzt bei der Werkstatt meines Vertrauens war, und dort nochmals die Zylinderkompression (6,0 vorn; 5,5 hinten) gemessen wurde, sowie bei offenem K�hlerdeckel Gasblasen bemerkt wurden, steht nun fest: es ist die Zylinderkopfdichtung (vermutlich beide). Da ich keinen eigenen Platz zum Schrauben habe, muss ich in Wien einen Platz suchen oder im schlimmsten Fall die Transalp verkaufen (die Werkstatt hat fr�hestens im Herbst einen Termin). :(
Vielen Dank f�r die vielen R�ckmeldungen. Ich gebe noch Bescheid, sollte ich den Kopf selber abnehmen...