Ich kann Rainer nur recht geben. Lassen wir die persönlichen Empfindlichkeiten besser draußen.
Das war bis jetzt meiner Meinung nach übrigens das Besondere dieses Forums hier, dass es meist freundlicher und sachlicher zuging, als anderswo. Und das ist ein Wert an sich! Und darum lese ich hier gerne mit.
Und jeder hat doch so seine eigenen Erfahrungen. Ich fahre eben das ganze Jahr, weil es in der Regio Freiburg im Oberrheintal oft geht. Es wird wenig Salz gestreut und wenn es nach ein paar Regentagen wärmer wird, das Salz wieder weggewaschen ist - warum dann nicht ne Runde drehen? Und die Nebenkosten sind für mich nicht der Aufreger ...
Als ich im Hochschwarzwald lebte, da war das allerdings anders, klar. Da lohnte es sich kaum im Winter fahren zu wollen. Da ließ ich es eben.
Binsenweisheiten über die sich eigentlich kein Streit lohnt.
Zum Schluss noch ein gutes neues Jahr 2014 allen!
Gruß - Peter
Technik: Wegrutscher mit Beinahe-Bauchlandung
- Jo dem guten 2014 schließ ich mich an :)
Wenn ich mal so frech fragen darf (antworten drauf ist optional) was zahlt ihr eigendlich für eure Alp so im Jahr? (grobwerte, was bei der vs alles dabei ist is mal nebensache)
Ich zahl 280 und melde sie im Winter nicht ab. Auf die paar wochen/monate pause verzichte ich gern wenn ich dafür ohne extra bürokratie mal schnell aufhüpfen kann sollte das wetter ein WE lang hübsch sein, soviel leiste ich mir dann doch.
Andere Frage: was macht einen Reifen eigendlich "rutschfest"? Das er weich ist? Profil? So ganz hab ich das nämlich noch ned durchleuchtet ^^ - ich kann meine Ta wohl morgen abholen, muss ich mich jetzt fürchten???
- Um die Ösis hier noch ein bissl zu ärgern: hab letztens die Versicherung für meine Alp überwiesen. 33 Euro, inclusive Schutzbrief, ganzjährig:-)
Steuer find ich grad nicht. - 41€ Versicherung und
44€ Steuer im Jahr.
Und zu den Nicks: da verwenden viele "User" unterschiedliche in verschiedenen Foren. Ich auch. Ja nach Gegebenheiten und früheren Spitznamen und ......
, verwend aber überall die gleiche Signatur, werde also erkannt.
Und hingefallen der Katze: Glück gehabt. Parkbucht war nass, reifig, sandig, splittig, und im Idealfall auch noch (Kopfstein)-pflasterwie manchmal.
Da siehst Du mal wie saugut deine vordere Bremse geht, nicht mehr jammern im anderen Thema
Bin auch am WE in die Arbeit, Mittags ~10° sonnig. Nachts um 23.00Uhr war der Gehweg vor der Türe angereift. Bin aber fein auf Nebenstraßen einsam im Rollertempo getuckert.
Man muß schon sehr aufpassen auf das Wetter bei den momentanen Temperaturen. Aber ab nächster Woche kommt der Schnee, dann bleibt die Alp endgültig stehen für das Fahrjahr 2013. , dann bleibt die Alp endgültig stehen für das Fahrjahr 2013.
Hey Kumpel, auch noch nicht im neuen Jahr angekommen?
Wir bekommen den Fred schon wieder in vernünftige Bahnen...- Hab nachgesehen, sind ca 270 Euro bei uns.
Da ist ja alles teurer…..
Wenn man auf Kennzeichen Hinterlegung verzichtet, gibt es für Versicherung meist gute Rabatte. - Kennzeichenhinterlegung funzt wie in Ö ?
, dann bleibt die Alp endgültig stehen für das Fahrjahr 2013.
Hey Kumpel, auch noch nicht im neuen Jahr angekommen?
Alp steht noch wie das ganze Jahr über außen unter Dach, fahrbereit. Mit dem Einbruch des Siffwetters, wird sie dann etwas mehr auf die Seite gerutscht.
Wir bekommen den Fred schon wieder in vernünftige Bahnen...
Manche bemühen sich darum- HALLO,
pfau, die Vers in D ist aber wirklich günstig. Ich zahle, inkl. Steuern 24,-- euronen im Monat, aber nur solange angemeldet. Ab Oktober lege ich das Kennzeichen zurück und hole es im April oder Mai.
Was die Forumsgepflogenheiten betrifft finde ich, dass es bis auf einzelne Querelen, ganz gemütlich ist.
Hab letztens in einem der großen Foren mit vielen PS gelesen, und das reicht mir wieder für längere Zeit, strotzt von Beleidigungen, Anfeindungen wenn man anderer Meinung ist, wenn man nicht PS-strotzende Motorräder fährt, sondern sogenannte Alteisen wird man belächelt und nicht für voll genommen (wäre interessant, wieviele dieser tollen Eisen auf Kreide gekauft wurden).
Da ist es in diesem Forum und auch beim AT wirklich gepflegte Unterhaltung. Kennzeichenhinterlegung funzt wie in Ö ?
Mal geht mit Kennzeichen und Zulassungsschein auf die Zulassungsstelle und gibt den ab.
Gutschrift bekommt man erst, wenn man mindestens 40 Tage zurücklegt.
Man kann die Kennzeichen aber jederzeit abholen.
Oder anders gesagt, Du bringst die Kennzeichen hin und holst sie wann Du willst, egal wann im jahr.
Und für den Zeitraum ( eben minumum 40 Tage ) zahlst dann weniger- Die Versicherung ist nicht so tragisch, sondern die in Österreich abzuführende Motorbezogene Versicherungssteuer, Grundlage dafür ist der Hubraum des Motorrades. Und für die Zeit, wo das Kennzeichen zurückgelegt ist, wird keine Versicherungssteuer berechnet.
0,022 Euro bei jährlicher
0,02332 Euro bei halbjährlicher
0,02376 Euro bei vierteljährlicher
0,0242 Euro bei monatlicher
pro Kubikzentimenter und Monat.= Euro 188,72 /Jahr für eine 650. Dazu kommen noch 20 % wenn das Motorrad eine grüne Begutachtungsplakette hat.
41€ Versicherung und
44€ Steuer im Jahr.
Glaube das Gleiche bei mir.pro Kubikzentimenter und Monat.= Euro 188,72 /Jahr für eine 650. Dazu kommen noch 20 % wenn das Motorrad eine grüne Begutachtungsplakette hat.
Ist das neu?
Das war doch nur bei PKW Benzinern der Fall?
EDIT: https://www.bmf.gv.at/steuern/fahrzeuge/motorbezogene-versicherungssteuer.html#Bemessungsgrundlage
Für vor dem 1. Jänner 1987 erstmals im Inland zum Verkehr zugelassene Personen- und Kombinationskraftwagen mit Fremdzündungsmotor (Ottomotor) ohne geregelten Drei-Wege-Katalysator erhöht sich die Steuer ab 1. Jänner 1995 um 20 Prozent. Mit einer ''weißen'' Begutachtungsplakette gekennzeichnete Kraftfahrzeuge unterliegen nicht der erhöhten Steuer.
Da steht nix von Krafträdern.
Auch die Diesel sind nicht dabei wie ich es damals auch in Erinnerung hatte.pro Kubikzentimenter und Monat.= Euro 188,72 /Jahr für eine 650. Dazu kommen noch 20 % wenn das Motorrad eine grüne Begutachtungsplakette hat.
Ist das neu?
Das war doch nur bei PKW Benzinern der Fall?
EDIT: https://www.bmf.gv.at/steuern/fahrzeuge/motorbezogene-versicherungssteuer.html#Bemessungsgrundlage
Für vor dem 1. Jänner 1987 erstmals im Inland zum Verkehr zugelassene Personen- und Kombinationskraftwagen mit Fremdzündungsmotor (Ottomotor) ohne geregelten Drei-Wege-Katalysator erhöht sich die Steuer ab 1. Jänner 1995 um 20 Prozent. Mit einer ''weißen'' Begutachtungsplakette gekennzeichnete Kraftfahrzeuge unterliegen nicht der erhöhten Steuer.
Da steht nix von Krafträdern.
Auch die Diesel sind nicht dabei wie ich es damals auch in Erinnerung hatte.
Hab ich mal nach dem Pickerl kriegen jemanden gefragt von dem ich glaub er sollts wissen, da ich vorher ein grünes und jetzt ein weisses pickerl draufhab. Der hat gemeint "is bei krädern wurscht. mia vergebn die weissn und günen bei moppeds a so wies uns grad passt, fia de vasicharung mochts ka differenz."
Hoffe er behält recht ^^- Ich frag nach bei meiner Agentur und melde mich wieder