Ich habe einen neuen Shindengenregler eingebaut und eine neue Batterie. Heute habe ich sie zume rsten Mal gestartet. Mopped läuft top nach 10 Jahren Standzeit! Ok, Vergaser sind gereinigt, Kerzen neu, Öl neu, Kühlwasser neu...aber: Nach 5 min laufen im Stand ist der Regler bereits so heiß, daß man ihn fast nicht mehr anfassen kann. Was habt ihr dagegen gemacht? PC-Lüfter drauf? Regler in den Fahrtwind gesetzt? Danke für Ideen!
Lies erst mal nach, wie heiss der Regler werden darf bevor ea kritisch wird, zum Teil dürfen solche Bauteile auch 90 Grad haben und das stört nicht.
Wenn es doch zu heiss wird würde ich eine wärmeleitende Verbindung mit dem Rahmen empfehlen, das führt auch Hitze ab.
Wenn die Maschine schon lange gestanden ist: Hast du die Elektrik kontrolliert? Fehlerströme können da auch schuld sein.
Hallo,
PC-Lüfter drauf - die 4cm-Dinger passen bei der PD ab '91, bei älteren auch grössere. Anschluss auf die einfache Schiene - testweise die Drähte in die Steckverbindung zum Rücklicht mit reingeklemmt, hält seit vielen Jahren und km. Fahrtwind wird schwierig, eine klassiche Alternative ist ein Abschirmblech zum Auspufftopf - geht natürlich auch als Ergänzung.
Gruss Manfred
"Fabster82" schrieb:Nach 5 min laufen im Stand ist der Regler bereits so heiß, daß man ihn fast nicht mehr anfassen kann.
Hallo
Da ist die Leerlaufdrehzahl zu hoch oder die Batterie nicht voll .
Leerlauf soll nicht über1300 U/min sein .
Außerdem sind 5 min im Leerlauf schon zulange .
Bei meiner TA geht die Spannung erst bei ca 1500 U/min über 13 Volt .
Gruß
"Stich" schrieb:Lies erst mal nach, wie heiss der Regler werden darf bevor ea kritisch wird, zum Teil dürfen solche Bauteile auch 90 Grad haben und das stört nicht.
richtig. erstmal zulässige betriebstemperatur des reglers rausfinden, dann messen. "nicht mehr angreifen" heisst 50-60 grad. und im leerlauf auf dem ständer hat das ding ja keine kühlung.
"E_w_a_l_d" schrieb:Da ist die Leerlaufdrehzahl zu hoch oder die Batterie nicht voll .
Hier hilft vielleicht ein bisschen Information über die generelle Funktion des Reglers: Bei der dauererregten Lichtmaschine der Alp wird alles 'überflüssige' an Energie gegen Masse abgeleitet, der Regler wird also zwangsläufig heiss - vor allem dann, wenn die Batterie voll ist (und das Licht aus). Auch schon bei Standgas. Grosse Hitze ist bei Elektronik nie gut. Ausserdem ist interessant, was der Regler macht, wenn er zu heiss wird: Er lässt nämlich höhere Spannungen Richtung Batterie durch. Das wird gerne als 'thermischer Defekt' gesehen, ist aber möglicherweise eine Schutzschaltung des Reglers, der dadurch schliesslich nicht noch heisser wird. Konsequenz ist aber in diesem Fall ein Überschreiten der Gasungsspannung der Batterie, die dadurch Wasser verliert. Wenn man nicht regelmässig auffüllt, kann das die Batterie kosten. Seit ich den Lüfter dranhab, reicht die Batteriekontrolle mit auffüllen einmal im Jahr.
Gruss Manfred

"Franz-Manfred_Schuengel" schrieb:Hier hilft vielleicht ein bisschen Information über die generelle Funktion des Reglers:
Sauber erklärt. Hätte ich nicht besser gekonnt.

Jetzt fällt mir auf, dass Postingbewertungen oder -Bedankungen ganz passend wären.
So könnte man später besonders hilfreiche Beiträge schnell finden.
Aber das sage ich nicht laut, denn Gregor käme sicher ins Schwitzen, mit der ganzen Arbeit, die er hier auch ohne das hat.

Die Funktion eines Reglers ist mir klar, danke ;D
Deswegen sorge ich mich ja um die Hitze und die Batterie. Aber vielen Dank für das Bild mit dem Lüfter! Jetzt kann ihc mir vorstellen wie das auszusehen hat. Ich habe mir auch gleich einen bei Conrad bestellt. Wasserfest mit 12 V...die Lösung mit dem Lüfter gefällt mir am allerbesten, das hat Hand und Fuß! MERCI!
Und vor allem: Wenn die Spannung steigt, weil der Regler wärmer wird, läuft auch der Lüfter schneller.
"klanor" schrieb:Und vor allem: Wenn die Spannung steigt, weil der Regler wärmer wird, läuft auch der Lüfter schneller.
Stimmt, sozusagen ein selbstregelndes System!
Sind davon eigentlich alle TA bis heute betroffen, oder ist das bei der 650er und/oder der 700er TA anders gelöst?
"Franz-Manfred_Schuengel" schrieb:Bei der dauererregten Lichtmaschine der Alp wird alles 'überflüssige' an Energie gegen Masse abgeleitet, der Regler wird also zwangsläufig heiss - vor allem dann, wenn die Batterie voll ist (und das Licht aus).
Das ist so nicht richtig und würde neben hohem Benzinverbrauch auch die Elektronik in kürzester Zeit verdampfen.
Der "Regler" besteht aus einer Drehstrom-Gleichrichterbrücke und einem Linearspannungsregler mit einem zusätzlichen Fühlereingang für Spannungsabfälle im Boardnetz.
Er verfügt außerdem über eine Spannungsanhebung bei niedriger Drehzahl um das Nachladen der Batterie bei Kurzstreckenfahrern zu beschleunigen.
Wird er extrem heiß so weist das eher auf eine defekte Gleichrichterdiode oder eine weniger gut geeignette Batterie hin.
Moin,
ist die Anbringung eines Lüfters dann eher kosmetischer Natur bzw. dann "nötig", wenn was im Brötchen ist? Habe mir vorhin mal vorsorglich einen Lüfter montiert, weil ich eh am schrauben war...
Gruß
doeschwo
habe mir unter den Regler noch ein "Hitzeschild" gebaut, damit der Regler nicht noch zusätzlich vom Auspuff aufgeheizt wird...
"Sledge" schrieb:"Franz-Manfred_Schuengel" schrieb:Bei der dauererregten Lichtmaschine der Alp wird alles 'überflüssige' an Energie gegen Masse abgeleitet, der Regler wird also zwangsläufig heiss - vor allem dann, wenn die Batterie voll ist (und das Licht aus).
Das ist so nicht richtig und würde neben hohem Benzinverbrauch auch die Elektronik in kürzester Zeit verdampfen.
Der "Regler" besteht aus einer Drehstrom-Gleichrichterbrücke und einem Linearspannungsregler mit einem zusätzlichen Fühlereingang für Spannungsabfälle im Boardnetz.
Er verfügt außerdem über eine Spannungsanhebung bei niedriger Drehzahl um das Nachladen der Batterie bei Kurzstreckenfahrern zu beschleunigen.
Wird er extrem heiß so weist das eher auf eine defekte Gleichrichterdiode oder eine weniger gut geeignette Batterie hin.
Da die Lichtmaschine von einem Dauermagneten im Rotor erregt wird, und keine extra Erregerwicklung hat, ist das für mich permanenterregt.
Zur funktionsweise des Reglers weiß ich selbst nicht viel.
Zitat aus einem Fachbuch:
"Unterhalb der Regelspannung lädt die erzeugte und gleichgerichtete Spannung die Batterie und versorgt die Verbraucher. Ist die Abregelspannung erreicht, so steuert der elektronische Regler die Thyristoren an, wodurcht die Ständerwicklungen auf Masse kurzgeschlossen werden und somit keine Spannung mehr abgeben"
Das Thema "Reglertod" kommt ja in regelmäßigen Abständen in so ziemlich allen Motorradforen vor.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht alle möglichen Fakten, Ursachen, Problemlösungen zu sammeln und zu recherchieren.
Sollte man das in einem neuen Thema aufziehen? Weil sonst mischt sich das mit den falschen Empfehlungen in diesem Thread.
Was meint Ihr?
LG Frank
Ich würde ein neues Thema wählen
Trotzdem noch was: Für mich ist der Regler auf der falschen Seite. Kühlen in der Nähe vom Auspuff ist doch wiedersinnig. Wer geht in die Sauna um sich abzukühlen????
Der Regler gehört meiner Meinung an die gegenüberliegende Rahmenseite, in den Bereich vom Ansaugstutzen. Bin auch dabei meinen dahin zu basteln. Und nebenbei findet sogar bei langsamen Geschwindigkeiten ein gewisser Luftzug durchs Luftansaugen statt, was sich nochmal positiv auf die Umgebungstemp des Reglers auswirkt.
Gruß Manni