Auf meiner 87er Transalp entdecke ich immer mehr kleine braune Stellen, besonders auf der Schwinge, am Lenker, am Seiten- udn Hauptständer. besonders stark sind meine vorderen Speichen korrodiert, da der Verkäufer die anscheinend mit einer weißen Kunststoffschicht übergesprüht hatte und jetzt langsam alles durchkommt ....
Jetzt zum Überwintern habe ich die besonders gründlich mit WD40 eingerieben. Aber wie gehe ich mit leichter Korrosion um, bevor das Problem um sich greift ?
Abbürsten, Rostumwandler drüber und lackieren ? Gibt es ein Geheimmittel (Rostumwandler + Passivierung) ?
Technik: Was tun gegen beginnende Korrosion ...
- ... Gibt es ein Geheimmittel (Rostumwandler + Passivierung) ?
Zur Passivierung von Flächen, die hinterher grundiert und lackiert werden können habe ich mit großem Erfolg (!) - wo zuvor aber auch nichts geholfen hat - Phosphorsäure-Gel (läuft nicht weg) aus der Bucht verwendet (ca-Preis um 17 €/ L). Fertan hat an den Stellen kläglich versagt, nach 4 Wochen ist der Gilb bereits wieder rausgekommen. Aber auch elektrolytisch aufgebrachte Kupferschicht hat nur 6 Monate geholfen - dann hats wieder geblüht. Jetzt habe ich schon über 1 Jahr Ruh!
Bei den Speichen wirds vergebene Liebesmüh sein; putzen, Metallputz- / Chromputz usw. mehr wirst da nicht machen können - außer wechseln. Die Frage stellt sich ohnehin, inwieweit sie schon in der Substanz angegriffen sind.
Schau Dir mal Deine Felgen von innen, unter dem Felgenband an, Thema hatten wir unlängst hier.
H. - Ich hatte mal verrostete Speichen bei einer MZ ETZ 250.
Habe diese dann mit Schleifleinen angeschliffen und anschließend mit "POR 15" lackiert (Pinsel).
Danach war , trotz Winterbetrieb, ruhe mit Rost.
Diese Farbe habe ich auch schon bei anderen Projekten verwendet, z.B. für die Vorderachse eines Opel Rekord D , Bj. ´75.
Kann ich somit guten Gewissens weiterempfehlen.
Gibt es z.B. hier : http://www.hoeseler-por15.com/
Gruß
Marc - ... klingt gut!!! Werde ich gleich mal ausprobieren, habe Sturzbügel und Kofferhalterungen aufzuarbeiten.
H.