Hallo zusammen,
mich beschäftigt gerade eine allgemeine Frage zu Motorrad-Elektrik: Welches Bauteil regelt eigentlich tatsächlich die Bordspannung?
Hintergrund: bei meinem Zweitmotorrad, einer Suzuki DR 350, habe ich gerade Probleme mit der Elektrik. Und zwar habe ich eine Bordspannung von ca 19 V. Den "Regler" habe ich bereits getauscht, dann habe ich zunächst wieder 14,x V gemessen; beim nächsten Start waren es wieder 19 V.
Also habe ich mir die Schaltung mal genau angeschaut: Laut Schaltplan (passt ganz gut zu Realität) ist die Erregerwicklung der LiMa mit der CDI verbunden, und NICHT mit dem "Regler" (Mit "CDI" und "Regler" meine ich die physischen BlackBoxes). Der "Regler" ist verbunden mit den 3 Phasen der LiMa sowie mit der Fzg-Masse, mit Dauer- und Schaltplus. Die Erregerwicklung der LiMa geht an die CDI. Im Schaltplan der TA sieht das übrigens genauso aus.
Ist es also so, dass der physische "Regler" in Wirklichkeit lediglich ein Gleichrichter ist, und der eigentliche Regler mit in der physischen "CDI" steckt?
Gruß
Fabian
Technik: Was regelt tatsächlich - "Regler" oder "CDI"?
- Es gibt bei unseren Lichtmaschinen keine Erregerwicklung!!!
Bei Wikipedia kannst Du Dich mit der Wirkungsweise von permanent erregten Lichtmaschinen vertraut machen.
Klaus - Was immer du im Schaltplan gelesen hast, es ist keine Erregerwicklung.
Das haben die Lichtmaschinen dieser Art nicht.
Was mit der CDI verbunden ist das ist der Pickup für den Zündzeitpunkt.
Und regeln tut der Regler, drum heißt er auch so...... - Ich denke Mal den Pickup meint er auch.
Klaus - ... ein Foto des "Schaltplans" oder ein Link zu einem "Dropbox"-Download (o.ä.) könnte Wunder bewirken. Und Abbildungen von den ominösen CDI-Regler-kästchen wäre auch nicht schlecht.
Bei den alten Honda-CB-Geräten wie z.B. CB200 ( ~ <1980) gabs ja auch ganz merkwürdige Konstrukte, die mit den neueren Maschinen insoweit nichts mehr gemein hatten. 2 Spulen, eine für den Betriebsstrom und eine für Licht usw. Und die liefen auch ohne Batterie weil Kickstarter vorhanden. Da kann man keinerlei Vergleiche ziehen, da ist alles irgendwie anders. Vergleichbare Technik ist bei der alten DR ja auch nicht auszuschließen.
H.
Nachtrag:
Man sollte doch immer erst mal Google fragen ...
http://www.dr350-forum.de/forum/viewtopic.php?t=9654
Alles relativ "normal" bis auf die kleine Wicklung unten im Bild innerhalb der stilisierten LiMa. Ob das nun so eine Technik á là CB200 ist oder eine fremderregten Lima andeutet, kann ich nicht beurteilen. - Naja, er meinte ja bei der Transe wäre es genau so.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht nicnts.
O.k. was die DR angeht schließe ich mich da ein!
Klaus - Ich hab am Schaltplan der TA nachgesehen.
Ist eindeutig der Impulsgeber, steht auch dabei
Nachtrag:
Man sollte doch immer erst mal Google fragen ...
http://www.dr350-forum.de/forum/viewtopic.php?t=9654
Alles relativ "normal" bis auf die kleine Wicklung unten im Bild innerhalb der stilisierten LiMa. Ob das nun so eine Technik á là CB200 ist oder eine fremderregten Lima andeutet, kann ich nicht beurteilen.
Für mich sieht das nach einer separaten Wicklung für die Zündung aus. Wegen des Kikstarters, so ne Art Magnetzündung. Einen Anlasser gibs ja nicht. Da muß, ohne Batterie schnell eine Zündspannung her.
Wäre interessant, ob die Kiste ohne Batterie zu starten ist.
Klaus
Ich hab am Schaltplan der TA nachgesehen.
Ist eindeutig der Impulsgeber, steht auch dabei
... seitlich von der Lima, ich meine den Kringel an der 6-Uhr-Position.
H.- Hall Horst,
wenn ich mir den Thred aus deinem link so durchlese entnehme ich daraus, daß die DR auch ohne Batterie anzukicken ist. Als wahrscheinlich eine Schwungmagnetzündung.
Klaus
Also habe ich mir die Schaltung mal genau angeschaut: Laut Schaltplan (passt ganz gut zu Realität) ist die Erregerwicklung der LiMa mit der CDI verbunden, und NICHT mit dem "Regler" (Mit "CDI" und "Regler" meine ich die physischen BlackBoxes). Der "Regler" ist verbunden mit den 3 Phasen der LiMa sowie mit der Fzg-Masse, mit Dauer- und Schaltplus. Die Erregerwicklung der LiMa geht an die CDI. Im Schaltplan der TA sieht das übrigens genauso aus.
Ist es also so, dass der physische "Regler" in Wirklichkeit lediglich ein Gleichrichter ist, und der eigentliche Regler mit in der physischen "CDI" steckt?
Gruß
Fabian
Hallo Fabian.
Hier im Forum findest unter www.transalp.de/technik/verschiedenes/schaltplaene/ auch den Schaltplan. Ist irgendwie immer versteckt da was zu finden
Ich erlaub mir mal von daher einen Auszug hier einzustellen:
LiMa hat drei Spulen (DrehstromLiMa) und die zwei PickUP Kontakte die den CDI's verraten wie die Kurbelwelle steht und wann die CDI's nen Funken ansteuern dürfen.
Die drei Leistungsdrähtchen gehen auf den Spannungs-Regler. Dieser macht aus den drei Sinuskurven
(hochgeklappte sechs Halbwellen) ne einigermaßen Gleichspannung. Was zuviel an Spannung kommt verbrennt der Regler in Wärme.
Bei meinem 50er sieht es etwas anders aus. da gibt es nicht nur drei Spulen für den Regler in der LiMa, sondern noch zwei fürs Licht und eine Wicklung die die Zündhochspannung erzeugt.
Bei der DR350...- Falls der weiter oben ins DR Forum verlinkte Schaltplan stimmt bei deinem Moped sieht es ähnlich aus.
Drei Spulen gehen auf den Bordspannungregler
Eine Spule auf die CDI, für die Zündungspannung (Zündfunke)
Eine wäre dann der PickUp
Bleibt noch eine die in die CDI geht?
Wenn die LiMa nach dem Schaltplan erregbar wäre, dann müßte die eine Wicklung aus dem Regler kommen.
?
Die Erregerwicklung der LiMa geht an die CDI. Im Schaltplan der TA sieht das übrigens genauso aus.
Wie oben gezeigt, zumindest bei den PD06 nicht. Bei den anderen, müßt ich schaun,.....
Würde gerne mal ein Bild sehen von der "Erregerwicklung" die an die CDI geht.
Wäre es eine Erregerwicklung, dann hätte die LiMa ja Schleifkontakte. Hat sie die? Hintergrund: bei meinem Zweitmotorrad, einer Suzuki DR 350, habe ich gerade Probleme mit der Elektrik. Und zwar habe ich eine Bordspannung von ca 19 V. Den "Regler" habe ich bereits getauscht, dann habe ich zunächst wieder 14,x V gemessen; beim nächsten Start waren es wieder 19 V.
Hast alle Massekontakte überprüft? Gerade die Reglerbefestigung am Rahmen bzw den Massekontakt dort?
Und auch die BatterieMasse ist noch i.O.?
edit: Gerade den RD10 Schaltplan angegugd, LiMa mäßig das selbe wie bei meiner PD06. Drei gelbe zum Regler. PickUp auf die CDI. nix weiter.- ... bei den alten Hondas war der Trick u.a. auch darin bestanden, dass der Verbrauchsstrom für Licht gar nicht gleichgerichtet / geregelt wurde, sondern Wechselstrom blieb und wurde wohl soweit aufgebraucht, dass das Ganze funktionieren konnte. Unangenehmer Nebeneffekt, wenn eine Lampe durchgebrannt ist, hats die restlich nach kurzer Zeit auch zerlegt, dafür hatte man in der Zwischenzeit aber gutes Licht
Das Schaltscheme, das ich oben verlinkt habe, ist ja für eine Kickstarter - DR.
Auf den ersten Blick sieht das in der Tat sehr ähnlich aus wie der Plan von unseren "modernen" Transalps. Aber nur auf den ersten Blick! Und deshalb kann man die Systeme nicht miteinander vergleichen.
H. - Moin,
die DR hat einen ganz anderen Stromkreis als die "normalen" Straßen Mopeds.
Oder besser gesagt sie hat zwei Stromkreise!
Einen nur für die Zündung und einen für den Rest (TÜV-Geraffel, Licht und Luxus).
Wenn bei Dir Masse am Rahmen ist (bei der LIMA)
Dann kommen 4 Kabel aus der Lima mit wahrscheinlich 2 Steckern.
Ein einzelner für die Zündung (meist 110 Volt).
Und ein Dreierstecker für die 3 Phasen der Drehstromlima. Heißt so, kann man aber keine Kreissäge oder Schweißgerät anschließen ;).
Anspringen sollte sie auch mit abgezogenem 3er Stecker. Damit Du Deine DR, XR, XT, TT oder CRF, usw. auch ohne das ganze TÜV Gedöns fahren kannst.
Warum Dein Stromkreis zu viel Spannung hat kann ich Dir aus der Ferne aber auch nicht sagen.
14 bis 15 Volt sind aber normal.