Hallo,
nochmal ich. Möchte gerade den Luftfilter tauschen.
Wo sitzt den der ?? Ohne Scheiß, habe bei meinen Möppis immer das meisste selber erledigt.
Hatte auch immer schlaue Literatur zur Hand. Für die Transe dachte ich geht auch so.....
Könnt Ihr mir sagen was ich alles abbauen muß, dass ich nicht umsonst das ganze Möppi zerlege ?
Vielen Dank Gruß Hermann
Technik: Wartung RD11 die 2te...
- Unterm Tank. Ich würd mir auf alle Fälle ein Buch holen.
- ja, buch wär hilfreich.
- Hallo Hermann,
das hier, von allen als so "wartungsfreundliche" Motorrad angepriesene Modell RD11 hat den Luftfilter tatsächlich unter dem Tank. Sitzbank ab, Seitenverkleidungen ab. (Wenn man zu zweit ist, und keine Sturzbügel hat, kann man auch versuchen die Seitenverkleidung, nach Entfernung der Innenverkleidung und dem Lösen der M5 Schraubverbindungen unten, und der Entfernung der Plastiknippel innen, die Seitenteile vorsichtig auseinander zu ziehen, dann geht der Tank auch ab) Ich mach lieber die Verkleidung komplett ab.
Der Tank hat 4 Schlauchanschlüsse: Vorne links: Benzinleitung und Unterdruckschlauch am Benzinhahn, sind beide durch Klemmen gesichert. Hinten: Einmal Schlauch für Tankdeckelüberlauf und einmal Kurbelgehäuseentlüftung (kann man einfach abziehen).
Dann gibt es hinten am Tank, auf der linken Seite noch ein Kabel, was man unter dem linken Seitendeckel unbedingt vorher abziehen muss.
Und "schwubbs", schon kannst du den Tank abnehmen und musst nur noch die ca. 8 Schrauben der Airbox lösen. Den Luftfilter der RD11 kann man übrigens nicht vernünftig reinigen, weil er aus Pappe ist, und mit irgendeinem Zeugs imprägniert. Außerdem kostet er ca. 80 Tacken. (Mein Luftfilter sah jedesmal so fertig aus, dass ich ihn erneuert habe, nur einmal habe ich ihn ausgeblasen)
Wenn du jetzt den ganzen Scheiß schon mal auseinander hast, dann kannst du auch gleich mal die Zündkerzen tauschen und die Chokekolben kontrollieren. Zum Zündkerzentausch kann ich nur empfehlen unbedingt den original Zündkerzenschlüssel des Bordwerkzeugs zu verwenden. Alles Andere wird beim vorderen Zylinder schwierig, ohne den Kühler zu lösen.
Warum ich das schreibe ? Ich hab´s gerade gestern Abend wieder gemacht, und ich ärgere mich jedesmal wieder schwarz. (Vor allem bei den Zündkerzen)
Ich habe ja auch die Suzi 650 meiner Lebensgefährtin in der "Wartung", da würde das alles zusammen max. 30 Min. dauern.
Also ich fahre die Transe echt gerne, vor allem wegen ihrer Zuverlässigkeit, aber "Wartungsfreundlich" ist für mich etwas anderes.
Gruß: Frank - Hallo Frank,
vielen Dank für deine super Beschreibungen der Wartungsarbeiten !! Hier unter der Rubrik Technik wird nur über die Funktion eines Luftfilters lamentiert, aber nicht wie der gewechselt wird !!!
Es gibt doch noch super Tipps und hilfreiche Antworten auf technische Fragen und nicht nur der Verweis auf ein Wartungsbuch...! (Hab ich übrigens bis Dato bei jeder anderen Maschine gehabt..)
Habe aber leider schon vorher die Arbeiten durchgeführt. Der Tank ging recht gut runter, beim Abschrauben des Lufideckels sind mehrere Kunststoffgewinde mit der Schraube heraus gekommen !! Wurde trotzdem wieder relativ fest das ganze. Hoffe zieht keine Falschluft. Übrigens hab ich nen Filter aus dem Zubehör für 30 Ükken verbaut. Hoffe auch der macht kein Ärger. Nun warte ich noch auf zwei nachbestellte Zündkerzen !! Dachte ich brauche nur 2... Verbau aber die guten Irridium Kerzen. Verkleidung li. hab ich weggebaut wil ein Haltegnubbel abgebrochen. Hab ich mit Megabond geklebt. Kühler hab ich auch schon gelöst, zwecks Kerzenwechsel. Ausserdem habe ich die Bremsflüssigkeit gewechselt. Wenn die zwei Kerzen da sind baue ich alles zusammen und fahr se ein bisschen heiß. Dann mach ich noch Ölwechsel mit Filter.
Nun muss ich zusammenfassend sagen Du hast in Bezug auf die Wartungsfreundlichkeit vollkommen recht !!!! Das mit dem Lufi und den kerzen ist echt ne Frechheit.
Viele Grüße Hermann
Hallo Hermann,
das hier, von allen als so "wartungsfreundliche" Motorrad angepriesene Modell RD11 hat den Luftfilter tatsächlich unter dem Tank. Sitzbank ab, Seitenverkleidungen ab. (Wenn man zu zweit ist, und keine Sturzbügel hat, kann man auch versuchen die Seitenverkleidung, nach Entfernung der Innenverkleidung und dem Lösen der M5 Schraubverbindungen unten, und der Entfernung der Plastiknippel innen, die Seitenteile vorsichtig auseinander zu ziehen, dann geht der Tank auch ab) Ich mach lieber die Verkleidung komplett ab.
Der Tank hat 4 Schlauchanschlüsse: Vorne links: Benzinleitung und Unterdruckschlauch am Benzinhahn, sind beide durch Klemmen gesichert. Hinten: Einmal Schlauch für Tankdeckelüberlauf und einmal Kurbelgehäuseentlüftung (kann man einfach abziehen).
Dann gibt es hinten am Tank, auf der linken Seite noch ein Kabel, was man unter dem linken Seitendeckel unbedingt vorher abziehen muss.
Und "schwubbs", schon kannst du den Tank abnehmen und musst nur noch die ca. 8 Schrauben der Airbox lösen. Den Luftfilter der RD11 kann man übrigens nicht vernünftig reinigen, weil er aus Pappe ist, und mit irgendeinem Zeugs imprägniert. Außerdem kostet er ca. 80 Tacken. (Mein Luftfilter sah jedesmal so fertig aus, dass ich ihn erneuert habe, nur einmal habe ich ihn ausgeblasen)
Wenn du jetzt den ganzen Scheiß schon mal auseinander hast, dann kannst du auch gleich mal die Zündkerzen tauschen und die Chokekolben kontrollieren. Zum Zündkerzentausch kann ich nur empfehlen unbedingt den original Zündkerzenschlüssel des Bordwerkzeugs zu verwenden. Alles Andere wird beim vorderen Zylinder schwierig, ohne den Kühler zu lösen.
Warum ich das schreibe ? Ich hab´s gerade gestern Abend wieder gemacht, und ich ärgere mich jedesmal wieder schwarz. (Vor allem bei den Zündkerzen)
Ich habe ja auch die Suzi 650 meiner Lebensgefährtin in der "Wartung", da würde das alles zusammen max. 30 Min. dauern.
Also ich fahre die Transe echt gerne, vor allem wegen ihrer Zuverlässigkeit, aber "Wartungsfreundlich" ist für mich etwas anderes.
Gruß: Frank
Lach, da mußte mal eine Yamaha FJ 1200 CW erleben. Das ist nicht nur Abschrauberei sondern auch noch Fummellei Richtung Luftfilter.
An meiner damaligen Honda NTV 650 wars zwar auch fummellig, aber wenn man ein paar mal am Bike rumbastelt, geht vieles nachher viel viel einfacher. Macht der Gewohnheit!Unterm Tank. Ich würd mir auf alle Fälle ein Buch holen.
Stimme ich voll und ganz zu.
Hallo Frank,
vielen Dank für deine super Beschreibungen der Wartungsarbeiten !! Hier unter der Rubrik Technik wird nur über die Funktion eines Luftfilters lamentiert, aber nicht wie der gewechselt wird !!!
Es gibt doch noch super Tipps und hilfreiche Antworten auf technische Fragen und nicht nur der Verweis auf ein Wartungsbuch...! (Hab ich übrigens bis Dato bei jeder anderen Maschine gehabt..)
Habe aber leider schon vorher die Arbeiten durchgeführt. Der Tank ging recht gut runter, beim Abschrauben des Lufideckels sind mehrere Kunststoffgewinde mit der Schraube heraus gekommen !! Wurde trotzdem wieder relativ fest das ganze. Hoffe zieht keine Falschluft. Übrigens hab ich nen Filter aus dem Zubehör für 30 Ükken verbaut. Hoffe auch der macht kein Ärger. Nun warte ich noch auf zwei nachbestellte Zündkerzen !! Dachte ich brauche nur 2... Verbau aber die guten Irridium Kerzen. Verkleidung li. hab ich weggebaut wil ein Haltegnubbel abgebrochen. Hab ich mit Megabond geklebt. Kühler hab ich auch schon gelöst, zwecks Kerzenwechsel. Ausserdem habe ich die Bremsflüssigkeit gewechselt. Wenn die zwei Kerzen da sind baue ich alles zusammen und fahr se ein bisschen heiß. Dann mach ich noch Ölwechsel mit Filter.
Nun muss ich zusammenfassend sagen Du hast in Bezug auf die Wartungsfreundlichkeit vollkommen recht !!!! Das mit dem Lufi und den kerzen ist echt ne Frechheit.
Viele Grüße Hermann
Hallo Hermann,
gib mal Bescheid wie sich der Zubehör-Lufi so macht. Ich hab bislang noch nicht viel Gutes darüber gehört, aber wenn er funzt könnte man ja ziemlich viel Kohle sparen.
Gruß: Frank- @Frank und alle, die es sonst interessiert: Ich baue vermutlich schon dieses Wochenende den Nachbaufilter von K&N ein, wenn Interesse besteht berichte ich gerne über meine Erfahrungen, sobald es welche gibt.
- @Stich - Interressiert mich auch.
Zur Info: Die eingebauten Irridium Kerzen haben sich sofort positiv bemerkbar gemacht:
Schnellerer Startvorgang, absolut runder Motorlauf, kein Verschlucken beim Zwischengas geben im Runterschalten, schnellere Choke Rücknahme, niedrigere Leerlaufdrehzahl (evtl. etwas korrigieren), spontane Gasannahme. - Also heute habe ich den neuen Luftfilter eingebaut und dazu 4 neue Kerzen, frisches Öl samt Filter usw. Sobald ich mal zum Fahren komme werde ich den Lauf usw beurteilen und mich wieder melden.
@Stich - Interressiert mich auch.
Erster Statusupdate: nach 400km und einem Abstecher auf ca 1800m Höhe kann ich sagen, dass alles gut und rund läuft, der Luftfilter scheint gut zu funktionieren und an den wichtigen Stellen dicht zu sein.
Ich habe sonst am Motor alles serienmässig, nur das Öl ist teilsynthetisch nicht mineralisch.