Hallo @ all,
ich hab mir schon mehrfach die Frage gestellt wann eigentlich die Öllampe anfängt zu leuchten, wenn es deutlich zu spät ist???
Der Hintergrund ist schnell erklärt: meine PD10 verbrauchte auf einer Strecke von ca. 3.000km ungefähr 700ml Öl. Da mir der Verbrauch bewusst war, hatte ich natürlich welches dabei, und den Ölstand im Auge behalten.
Rückblickend auf die letzten beiden Jahre gab es aber schon ein- zwei Mal den Fall, dass fast kein Öl mehr am Messstab war.
Daher die Frage, wann leuchtet die Lampe neben dem Tacho? Wenn der Motor kein Öl mehr hat und es eigentlich schon zu spät ist?
Wie sieht es bei euch aus, liegt evtl. ein technischer defekt bei mir vor, oder ist das bei den PD10 generell so?
Technik: wann leuchtet die Ölanzeige an der PD10
- Die Lampe leuchtet wenn der Öldruck bedenklich klein wird, wenn dann gleich Öl nachgefüllt wird und man nicht gerade mit Maximaldrehzahl auf der Autobahn fährt, kein Problem.
700ml auf 3000km ist nicht gerade wenig, wenn keins verloren wird, dann wird entweder aus der Ölwanne über die Kurbelgehäuseentlüftung Öl gesaugt (Luftfilter zu) oder die Kolbenringe sprich die Ölabstreifer sind nicht mehr so gut, oder Du fährst sehr viel Autobahn mit hoher Drehzahl. - Eine PD10 mit etwas über 12tkm, die so viel Öl verbraucht, das ist garantiert nicht normal!
ihmo auch nicht bei reiner Autobahnhatz.
Ich hoffe, du misst den Ölstand auch richtig....?
So, nun zu Deiner Frage:
Wenn die Öllampe leuchtet, dann ist es eigentlich schon zu spät! Die Lampe geht erst an, wenn der Öldruck so abgesunken ist, dass eigentlich schon Luft angesaugt wurde...
700ml auf 3000km ist nicht gerade wenig,
....oder Du fährst sehr viel Autobahn mit hoher Drehzahl.
... das war schon ein recht hoher Verbrauch! tatsächlich bin ich davon schon etwas mehr als 1.300km über die BAB gepeitscht. Dazu hatte ich extra Zündkerzen mit höherem Wärmewert eingebaut.
Die normalen Überlandfahrten waren kaum nennenswert im Öl-Verbrauch.
Eine PD10 mit etwas über 12tkm, die so viel Öl verbraucht, das ist garantiert nicht normal!
...etwas über 12tkm war einmalMittlerweile hat sich der Stand auf ca. 26tkm erhöht.
Im normalen Alltagsbetrieb komme ich nach wie vor nicht auf diesen Verbrauch. Da reichen für diese Strecke meist schon 300ml oder weniger, je nach Fahrweise.
Einen Ölverlust nach außen konnte ich bisher nicht feststellen, da ist alles trocken. Wenn ich die Kurbelwellenentlüftung leere ist bisher auch noch kein Öl darin gewesen.
Also lag ich doch mit meiner Annahme nicht so verkehrt, dass die Anzeige erst kurz vor Feierabend angeht.- Also meine PD06 hat ja mittlerweile auch "schon" 26tkm drauf. Und in den knapp 4000km die ich sie dieses Jahr gefahren bin konnte ich am Peilstab keinen Ölverbrauch feststellen. Schätze mal so 30% davon waren Autobahn und Landstraße, also Drehzahlen um 5-6000rpm.
Finde den Ölverbrauch auch etwas heftig für einen fast tau frischen PD10 Motor. Sicher, dass das Teil nicht zum 2. oder 3. Mal 0km aufm Tacho hat?
Und ansonsten wird die Öl Leuchte wie schon gesagt über den Öldruck geschaltet, wenn der abfällt geht die an. Deshalb ist die auch an wenn die Zündung an ist aber der Motor noch nicht gestartet.
...Sicher, dass das Teil nicht zum 2. oder 3. Mal 0km aufm Tacho hat?...
hi Sebastian,
ich bin mir ganz sicher, dass sie zuvor noch nie "genullt" hat. Ich kenne das Moppet vom 1. Tag an.
Der Erstbesitzer ist einer meiner besten Freunde, und der 2. Vorbesitzer ist mein Bruder.
Ich hab meinen Schein erst letztes Jahr gemacht und weil mein Bruder keine Zeit zum fahren hat, bot er sie mir zum Kauf an.
Da mein Kumpel zwei linke Hände hat, wurde die TA die 1. 6tkm Scheckheft gepflegt. Mein Bruder als KFZ Mechaniker hat sie nachdem er sie kaufte keine 6tkm bewegt, aber dennoch die Wartungsarbeiten laut W.-Plan durchgeführt. Da bin ich mir ebenfalls sicher, dass er dabei nicht ganz unwissend war
Da sie bei ihm allerdings ca. 11 Jahre mehr stand als dass sie gefahren wurde könnte sich das vlt. auf die Kolbenringe ausgewirkt haben? Keine Ahnug, und wie bereits erwähnt liegt der Verbrauch im Normalfall deutlich geringer.- Also meine ist mit Bj 91 auch nichtmehr die neuste. Wenn ich die Fahrzeugbrief Historie durch gehe scheint die auch mal paar Jahre stillgelegt gewesen zu sein. Wie technisch begabt die Vorbesitzer waren vermag ich nicht zu sagen, aber war die ihr Leben lang in Wiesbaden angemeldet bis ich sie gekauft hab. Der Vorbesitzer hat sie auch kaum bewegt, Kette hatte schon Flugrost angesetzt..
Weiß nicht wie stark du sie gefordert hast als sie die 700ml weggeschlürft hat, aber meine hat wie gesagt auch ~150km Vollgas auf der Autobahn gemacht ohne, dass man am Peilstab einen Ölverbrauch sehen konnte. Aber solang der Ölverbrauch im Normalfall im Rahmen bleibt und der Motor noch gut läuft wirds wohl nicht allzu schlimm sein. - @küchenfuchs
Ich würde jetzt nicht in Panik verfallen.
Du hast in einem anderen Fred geschrieben, dass du zusammen mit zwei VFR750 über Alpenpässe geschmirgelt bist und dabei gut mithalten konntest.
Da hast du die "Kleine" bestimmt schon etwas härter rangenommen, oder?
Für das, zusammen mit 1300 Km Autobahnfahrt, finde ich 700ml Ölverbrauch zwar auch etwas erhöht, aber nicht bedenklich.
Beobachte ab jetzt den Ölverbrauch in deinem heimischen Gefilde und du wirst sehen, dass sich alles wieder normalisiert.
Gruß Uwe - Moin Uwe,
danke für deine aufmunternden Worte und danke für das lesen meines Freds.
Ganz ehrlich: ich habe mir bezüglich des Verbrauches überhaupt keine Sorgen gemacht. Ich wusste ja im Vorfeld dass sie in der Zeit ordentlich beansprucht wird, und habe mit erhöhtem Verbrauch gerechnet. Daher hatte ich ja das Öl dabei und wie schon erwähnt auch entsprechende Zündkerzen eingebaut. Man muss dabei auch bedenken, dass ich auf der BAB natürlich Gepäck dabei hatte.
Ich bin ja seit dem schon hier wieder ein paar km gefahren, ohne dass sich der Ölstand geändert hat.
Mir ging es bei diesem Beitrag ja tatsächlich nur um die Frage, wann sich die Öllampe meldet. Dabei wurde meine Vermutung bestätigt.
Euch allen ein schönes WE, Micha - Hi Micha,
das dauert bis die Öllampe kommt. Hab zwar die 06 und da hat der Ölstab trotz deutlichem Kippen des Mopeds nix mehr angezeigt, aber die 130km heim hats ausgehalten. Da ging dann übern Liter rein um den Stab wieder zu benetzen.
Und die Öllampe geht nicht an und gleichzeitig der Motor kaputt. Meist reicht ne Drehzahlreduzierung um wieder ausreichend Öldruck zu bekommen, aber Vollgas würd ich schon vermeiden:-) - Wie hoch der Öleinlass ins Öl taucht müsste egal sein.
Etweder die Pumpe saugt Luft und die Lampe geht an oder die Pumpe saugt keine Luft und alles läuft wie gehabt.
Müsste mir aber noch ansehen wie der Öleinlass ausgebildert ist unten in der Ölwanne.
Aber die Alp ist schon recht tolerant was Ölstand angeht.
Wenn man zwischen Min und Max bleibt ist man weit auf der sicheren Seite.
...Sicher, dass das Teil nicht zum 2. oder 3. Mal 0km aufm Tacho hat?...
hi Sebastian,
ich bin mir ganz sicher, dass sie zuvor noch nie "genullt" hat. Ich kenne das Moppet vom 1. Tag an.
Der Erstbesitzer ist einer meiner besten Freunde, und der 2. Vorbesitzer ist mein Bruder.
Ich hab meinen Schein erst letztes Jahr gemacht und weil mein Bruder keine Zeit zum fahren hat, bot er sie mir zum Kauf an.
Da mein Kumpel zwei linke Hände hat, wurde die TA die 1. 6tkm Scheckheft gepflegt. Mein Bruder als KFZ Mechaniker hat sie nachdem er sie kaufte keine 6tkm bewegt, aber dennoch die Wartungsarbeiten laut W.-Plan durchgeführt. Da bin ich mir ebenfalls sicher, dass er dabei nicht ganz unwissend war
Da sie bei ihm allerdings ca. 11 Jahre mehr stand als dass sie gefahren wurde könnte sich das vlt. auf die Kolbenringe ausgewirkt haben? Keine Ahnug, und wie bereits erwähnt liegt der Verbrauch im Normalfall deutlich geringer.
Hallo,
ich habe eine PD 06 BJ 87. Kaufte sie mit 30tkm auf dem Tacho, der Verkäufer konnte mir nicht sagen ob die original sind. Der Ölverbrauch lag bei 1L / 1000 km. So habe ich sie jetzt 2 Jahre gefahren. Diesen Winter habe ich mich dann entschloßen die Schaftdichtungen ( aus Zeitmangel) machen zu lassen. Jetzt hat sich aber noch gezeigt, daß die Zylinder umlaufend eine ziemliche Macke haben. Der Mechaniker sagt, wahrscheinlich lange gestanden und dann sind die Kolbenringe festgebacken. Daher wahrscheinlich bei mir der hohe Ölverbrauch.
Gruß Thorsten
- Nochmal zur ursprünglichen Frage.
Sie leuchtet sehr spät auf da viel reserve in der Auslegung.
aktuelle Erfahrung:
Ich habe meine PD10 vom Mech geholt, der hatte unter adnerem die Kupplung ausgewechselt und so, dabei ging Öl verloren welches nachgefüllt wurde.
Allerdings war er dabei sparsam.
Als ich daheim nachprüfte war der MEssstab trocken.
Auch wenn man die Alp auf dem Hauptständer nach hinten kippt dass der Hinterreifen aufsetzt.
Ich habe dann nachgefüllt bis wieder Öl an den Messstab kam.
Hat gedauert, waren so ca. 800ml bis der Ölstand wieder da war wo er laut Manual hinsoll.
Aufgeleuchtet hat da nix und es war laut MEch auch unkritisch.
Die Alp ist also diesbezüglich hart im Nehmen und hat viele Reserven.
Nur wenn die Öldruckleuchte aufleuchtet würde ich sofort den Motor ausmachen.
Der ideale Ölstand soll ja unter allen Bedingungen mit unpassenden Öl den Ölfluss aufrechterhalten.
Also worst case wenn ich bei -2° mit 20W40 eine Klaltstart mache und gleich schneller fahre läuft das kalte zähe Öl nur langsam zurück und der Stand sinkt stark ab.
PS: Derzeit habe ich das Gefühl als ob die Transe weniger Öl verbruachen würde, werde das mal länger beobachten denn der Dichtring bei der Kupplungswelle wurde ja getauscht. - @ Schutti:
die ursprüngliche Frage habe ich natürlich nicht beantwortet.
Ich bezog mich auf "11 Jahre mehr gestanden als gefahren" und wollte damit nur sagen, das es in seltenen Fällen evtl. noch andere Ursachen gibt außer Schaftdichtungen.
Nur die Schaftdichtungen wären mir lieber gewesen
Gruß Thorsten