Hallo
Dann gib ihn zurück und montier den H .
Dafür gibt es auch eine Freigabe von Conti . Hinten S und vorne H .
Das habe ich auch schon mitgemacht , bei Conti angerufen weil der S ein Shimmy hatte .
Beide von mir gefahrenen H hatten kein Shimmy .
Was Conti da mit dem S macht ist mir auch schleierhaft !
Gruß
Technik: Vordere Felge viel Gewicht beim Wuchten
Hallo
Ich weis nicht wer sich das mit dem Doppelten mal ausgedacht hat , aber das ist falsch .
Da kenne ich mich ganz sicher aus .
Und wenn Honda da wirklich 2 mm angibt meinen die nicht am aufgezogenen Reifen gemessen ?
Denn von BMW weis ich 1 mm .
Gruß
... es mag ja sein, dass es nicht den deutschen Gepflogenheiten oder gar Normen entspricht. Ich habe es aus dem Pan-WHB, da ist die Messmethode betr. "Schlag" sogar mit Abbildung ausführlich erläutert. Kann mir nicht vorstellen, dass sowas Elementares in einem Haus unterschiedlich ausgelegt wird.
Dass im WHB der Transe 2 mm steht, zweifelst Du doch nicht wirklich an, oder?
Deiner (und meiner) berechtigten Frage, wie das denn nun gemeint ist, sollte man nachgehen, bin nur im Moment weitab von meiner Garage und den WHBs.
Die Angabe von BMW kenne ich auch, nur auch dort die Frage, wie ist's zu verstehen; ich versuch es mal rauszufinden.
H.- Ich kann mir nicht vorstellen, dass das an dem "S" liegt. Habe das auch bei allen anderen Reifen gehabt. Manchmal um einiges schlimmer als beim CTA. Bei 2,5 Bar (und ohne Gepäck = 95% meiner KM) ist es weg. Deshalb lasse ich es jetzt so.
VG Jochem - Messmethode Schlag (an zylindrischem Gegenstand)
Erstes Ergebnis, das meine Version (resp. die Version des Pan-WHB) bestätigt, hier:
http://www.christiani.de/pdf/80482_probe.pdf
Text kann ich leider nicht kopieren, also selbst dort lesen.
H. - Innen auf dem Felgenhorn,wo der Reifen aufliegt,wird gemessen.
Dazu braucht es auch keine Meßuhr mit Halter.
Auf den Montagebock reicht ein Rundstab und Spaltlehre.
Für so große Gewichte zum Wuchten muß die Felge aber schon extrem in radialer Richtung unrund laufen.
Viel warscheinlicher ist daher ein Reifen mit stark ungleichmäßiger Vulkanisierung. Reifen mit stark ungleichmäßiger Vulkanisierung.
Und wie soll man das feststellen?- durch Ausschlussverfahren, wenn Felge gut und montierter Reifen auf der Felge guter Rundlauf hat und trotzdem viel Wuchtgewicht benötigt wird, dann Reifen ungleichmässig vom Gewicht her.
- Hallo Jochem!
Bin erst heute wieder da.
Ich hatte 2008 das gleiche Problem mit dem Hinterreifen (Annakee!) . Neu aufziehen lassen und eine Menge Gewicht. Höhenschlag war nicht zu sehen und das Rad lief gut. Ich war noch in der gleichen Woche auf der BAB und habe nichts nachteiliges gemerkt (auch nicht bei etwa 170). Eine Woche später unmittelbar hinter dem Ortseingangsschild Waren/Müritz (also gerade auf "50" reduziert) ein Knall , großes Eiern hinten und ich kam mit einem Platten zum Stehen. Die Alp hat der ADAC zu Honda gebracht, da ich keinen Schlauch oder ?? mithatte. Dort stellte der Monteur fest, dass der Schlauch bei der Montage eine Falte bekommen hatte und eine Riss von ca 8cm quer aufwies. Wenn der bei 170 weggeknallt wäre oh, oh, oh.... Also höre auf Michael und gehe nach dem Ausschlußverfahren vor, damit es nicht etwas Ernstes ist.
Gruß Chrischi - @Michael1972
Genau das habe ich vor. Es wurde ja bereits festgestellt, dass die Felge einen Seitenschlag hat. Der Reifen wurde beim zweiten Montieren um 180° gedreht, und vor dem Wuchten auf 3 Bar aufgepumt und 2 Std. stehengelassen. Ergebnis ist, dass statt 70 g. "nur" 40 g. Wuchtgewicht benötigt wurde. Hat sich beim ersten Mal wahrscheinlich Felge- und Reifenschlag addiert.
@Chrischi
Nee, glaube ich nicht, dass das was Ernstes ist.
1) Habe bei dieser Alp schon immer etwas Probleme mit Shimmy (unter 2,5 Bar). Denke es ist der Seitenschlag von der Felge. Den schlimmsten Shimmy hatte ich mit Heidenau K60 Scout. (Mit meiner ersten TA nie Probleme mit Shimmy - leider wurde ich damit abgeschossen)
2) Das Vorderrad wurde ein zweites Mal gewuchtet. Kenne den Laden und habe da schon Vertrauen.
Um Festzustellen ob die Vulkanisierung unterschiedlich ist, müsste man die Vernetzungdichte an verschiedenen Stellen am Reifen messen können - zerstörungsfrei. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das ohne Labor und Zerstörung geht.
VG Jochem