Moin moin werte Kollegen,
ich habs weitestgehend geschafft: 6 Monate Freistellung, Verschiffung nach Südamerika organisiert und Freundin losgeworden.. Dann kann es doch jetzt losgehen?!
Unkaputtbar soll die TransAlp sein, dass muss sie mir jetzt beweisen. Aber trotzdem würde ich ihr vorher noch ein wenig Zuneigung zeigen - soweit denn notwendig.
Baujahr '01 ist die Gute und hat ca. 50T Km drauf. In meinem Besitz ist sie seit 2J/20T Km, viel gemacht (außer Ölwechsel, Bremsen, Reifen, Luftfilter, ..) habe ich nicht und ich wage zu behaupten dass mein Vorbesitzer noch weniger gemacht hat.. Der Zustand ist für das Alter mE trotzdem sehr gut.
Jetzt die Frage: Was würdet ihr noch alles Kontrollieren, machen/machen lassen? Ventilspiel? Kupplung? Vergaser? Nix?
Gibt's jemand im Münchener Umkreis, der sie sich mit mir anschauen würde oder kennt ihr eine gute Selbstschrauber-Werkstatt? Wenn ich weiß welche Knöpfe ich drücken muss, wenn ich irgendwo in der Atacamawüste liegen bleibe, wäre das wahrscheinlich gar nicht mal so übel :)
Genießt das schöne Wetter, Michl
Technik: Vorbereitungen für längere Reise
- Moin,
Ich würde gar nix machen LASSEN. Als jemand der vorhat einen Exoten in ein fremdes Land zu verschiffen musst du solche einfachen Wartungsarbeiten selber erledigen können. In Südamerika wird sich auch niemand mit der Transalp auskennen. Genau aus diesem Grund (und weils viiiiiel billiger war) habe ich mir vor Ort für 800 Euro ne kleine 125er gekauft (und sie später zum halben Preis verkauft). Die hat in Südamerika jeder und passende Teile oder Reifen gibts notfalls in jedem zweiten Laden:
http://motorradtouren-suedamerika.de/?report=suedamerika
Den Vergaser musst erst umstellen wenn du in Bolivien bis auf 5000 Meter Höhe fährtst. Ansonsten braucht die Alp (nach dem Verschiffen) neues Öl, Sprit, ne gute Batterie, ein gutes Lenkkopflager, gute Radlager und neue Bremsbeläge. Meine Kupplung ist nach 150.000 km immernoch die erste...manche Fahranfänger schaffen es jedoch, ne Kupplung selbst bei 50.000 schon zu schrotten. Das musst selber beurteilen.
Wenn du in der chilenischen Wüste liegen bleibst dann musst vermutlich den Luftfilter reinigen ;)
Gute Reise und nix für ungut, Tobi - Ich hab meine Kupplung auch geschrotet und die war neu und hatte gerade 10.000km drauf.
Ich bin kein Fahranfänger.
kann schnell mal passieren wenn man wo steckenbleibt, alleine ist und sich wo rauskämpfen muß.
Also mach nicht Andere hinunter......
Kupplung wäre was, was bei mir in Zukunft auf Fernreise immer als Ersatzteil mitkommt. Kostet auch nicht die Welt.
Und ich hab auch genug andere unterwegs getroffen, die sich in Sand oder Wasserdurchfahrten die Kupplung geschliffen haben.
Auch alles Fahranfänger???????
Ansonsten:
Alles selbst machen damit Du im Notfall weißt wie Du schrauben mußt!!! - Tja manche lernens nie ;) Was bringt eine schleifende Kupplung wenn man fest steckt? Nichts also zügig loslassen und Gas geben glaub mir auch ich bin in Afrika offt genug stecken geblieben: http://afrikamotorrad.de
Ne Erssatzkuplung kann natürlich nichts schaden...hatte auch eine bei. Bei Louis darf man originalverpackte Ware sogar noch nach zwei Jahren zurück geben, wenn man sie nicht gebraucht hat :) - Weißt Du, das kommt so rüber wie wenn wir alle Trottel wären und Du uns sagst wie es richtig geht.
Da haben schon größere Profis Kupplungen verschlissen, aber eventuell sollten die von Dir mal Unterricht nehmen.
Dann weiß man wie es wirklich geht. - Nö ihr seit natürlich die Profis aber ich bleibe lieber Anfänger weil ich weiss das Kupplung tauschen ohne vernünftiges Vorspannwerkzeug sch** ist ;)
Nö ihr seit natürlich die Profis aber ich bleibe lieber Anfänger weil ich weiss das Kupplung tauschen ohne vernünftiges Vorspannwerkzeug sch** ist ;)
Echt????
Tja, da kannst was lernen, denn das ist einfach und ohne Vorspannerkzeug zu machen
Man benötigt nur 8,10,12 mm Nussen und einen 24oder 27MM Nuss mit Ratsche sowie ein Tuch und Beilagscheiben.
Ansonsten gilt immer noch: wem eine Kupplung kaputtgeht, der ist Fahranfänger, hätte es ja nur so machen müßen wie Du, oh großer Guru.- Tja wie gesagt bei der Alp hatte ich noch nicht das Vergnügen. Vielleicht besteht der Unterschied auch schlicht und einfach darin dass Profis nie aufgeben weil das mitfahrende Mechanikerteam wirds schon richten aber wenn man irgendwo im Nirgendwo ist leg ich die Kiste lieber hin und zieh sie raus oder schiebe gleichzeitig während ich GAS gebe statt die Kupplung zu grillen. Dann hab ich später weniger Arbeit. Aber jeder wie er/sie/es möchte :D
- Halt, STOP! Ich dachte wir wären eine große Familie
Können wir uns wieder der ursprünglichen Frage widmen, was ich mir auf jeden Fall genauer ansehen sollte, bevor ich mich auf den Weg mache?
Habe zwischendurch http://www.ta-deti.de/ta/knownproblems.html gefunden.. Super Seite - genau sowas habe ich gesucht..
Mitnehmen wollte ich eigentlich nur Zeug zum Reifenflicken/Ersatzschlauch.. Wenn mir die Kupplung tatsächlich kaputt gehen sollte, hoffe ich darauf jemanden zu finden der mich in die nächste Stadt/Dorf mitnimmt :)
Und meint ihr nicht, dass ich in allen großen Städten an Teile rankommen werde? Ggf halt mit ein wenig Lieferzeit..Erst recht 'n neuen Mantel.. Habe eigentlich keine Lust noch mehrere Paar mit mir rum zu schleppen...
Wenn mir allerdings der Motor kaputt geht, weil die Ventilklappen auf meinen Motor einprügeln o.ä. hätte ich allerdings noch größere Probleme und genau diese würde ich gerne vermeiden.. - So grosse Reifen wirst du in Südamerika wirklich suchen müssen in Brasilien gibts die zwar aber dort sind sie auf grund der hohen Zölle dreimal so teuer wie in Deutschland. Eventuell benötigte Teile wirst du bestellen und dann verzollen müssen. Vor Ort findest nur Teile für die dort üblichen 125er...
Tja wie gesagt bei der Alp hatte ich noch nicht das Vergnügen. Vielleicht besteht der Unterschied auch schlicht und einfach darin dass Profis nie aufgeben weil das mitfahrende Mechanikerteam wirds schon richten aber wenn man irgendwo im Nirgendwo ist leg ich die Kiste lieber hin und zieh sie raus oder schiebe gleichzeitig während ich GAS gebe statt die Kupplung zu grillen. Dann hab ich später weniger Arbeit. Aber jeder wie er/sie/es möchte :D
Du bist echt ein Großkotz der andere runtermacht.
gehen Dir die Argumente aus?
eine Kupplung an der Alp kann man selbst ohne Aufwand im Gemüse umbauen, mit den von mir beschriebenen Werkzeug.
Nur weil Du um die Welt bist sind Andere Anfänger und Du weißt alleine wie es geht?
Und was soll der Seitenhieb mit mitfahrendem Mechanikerteam?
Ich hatte keines, ist das jetzt ein Problem für Dich?
machst einen auf coolen Weltreisenden und dann solche Meldungen?
Gibt wohl nur 2 Arten was zu machen: Deine und die Falsche.
Wegen Reifen:
Es waren gerade mehrere Bekannte von mir auf unterschiedlichen Routen unterwegs in Südamerika, incl Bolivien usw.
Reifen haben sie imemr bekommen, nicht immer in nächsten Dorf, aber prinzipiell immer.
Etwas teurer, aber so schlimm auch nicht.Ich hatte keines,
ich habe von Profis geredet ;)- Kommt zurück zum Thema.
Kloppen dürft ihr euch im Gelände
Was mir einfällt, es gab schon öfters Probleme mit der Wegfahrsperre. Also auf jeden Fall einen Ersatz Schlüssel mit nehmen. Batterie sollte auch nicht älter als ein Jahr sein. Empfehlen würde ich auch so ein Nippel-Set mit Ersatz Zügen. - Also gleich vorneweg:
Ralle hat recht! Was soll der Sch... , hier sollte lieber Michels Frage beantwortet werden!
So, nu mal zum Thema:
Warum alles selber machen, "damit man weiß, wie´s geht" ??
Ich schlage vor, von einem versierten Schrauber machen LASSEN und von ihm lernen, damit man dann weiß, wie´s geht!
Grundsätzlich ist Flickzeug schon mal ein guter Anfang, Montagehebel für die Reifen nicht vergessen und eine kurzhubige Pumpe oder Katuschen mit entsprechendem Adapter zum ersten Aufpumpen. Wenn genug Platz vorhanden ist, am besten gleich je einen Ersatzschlauch v+h.
Die wichtigsten Züge kosten nicht viel und sollten auch mit (Kupplung, Gas), ebenso je einen Kupplungs- und Bremshebel und ggf Ersatzzündkerzen.
Sollte die Maschine mal blöd auf einen Stein fallen, kann Kaltmetall auch sehr nützlich sein. So ne Rolle kostet nicht viel und der Kaugummi klebt (fast) auf allen Metallen.
Ja, und das Öl nicht vergessen! Kabelstrapse und Panzertape als Universal-Erste-Hilfe natürlich auch nicht.
dLzG!
;-) - Ich würde vielleicht noch die Radlager erneuern. Die machen ab und zu bei der AT und der Transe ab 50tkm Probleme.
Ja, und das Öl nicht vergessen!
Öl gillt als Gefahrgut. Man darf es weder im Flieger noch in der Motorradbox mitschicken. Selbst das Motorrad musste in einigen Fällen trocken sein, nicht nur wenn die Fracht per Kilo berechnet wird. Auch Sprit im Tank ist meist nicht erlaubt. Das bereitet immer Freide wenn man die Kiste dann am Zoll abgeholt hat und nicht weg kommt ;)- Na geht doch! :) Aber was zur Hölle ist ein Nippel-Set? :D
Die letzten Male hatte ich bei meinen Touren immer so eine fette Fußpumpe dabei.. Dieses mal habe ich mir so einen kleinen Kompressor besorgt und eine 12V-Dose montiert. Wesentlich Platzsparender, aber ich hoffe der machts auch dauerhaft..
Züge, Hebel, Panzertape und Zündkerzen kommen auf jeden Fall auch mit, super Hinweis! Kaltmetall hört sich praktisch an, habe ich noch nie benutzt.. Und die Radlager werde ich mir mal in der Nähe anschauen.. Kostet zur Not ja auch nicht die Welt.
Bei den Reifen bin ich jedoch unschlüssig.. Die sind so extrem sperrig, aber auch wichtig ein paar gute zu haben.. Für 20 € Aufpreis würde ich sie lieber vor Ort kaufen - wenn es denn _gute_ gibt. Na geht doch! :) Aber was zur Hölle ist ein Nippel-Set? :D
Guckst du hier...sowas findest aber auch vor Ort: http://www.louis.de/_10c9c874c9e8fd7d37521f870053788358/index.php?topic=artnr&artnr=10019100Ja, und das Öl nicht vergessen!
Öl gillt als Gefahrgut. Man darf es weder im Flieger noch in der Motorradbox mitschicken. Selbst das Motorrad musste in einigen Fällen trocken sein, nicht nur wenn die Fracht per Kilo berechnet wird. Auch Sprit im Tank ist meist nicht erlaubt. Das bereitet immer Freide wenn man die Kiste dann am Zoll abgeholt hat und nicht weg kommt ;)
Stimmt auch nicht.
Es gibt da eine international gültige Richtlinie.
ich zitiere hier mal den Beitrag aus einem anderem Forum in Englisch:
I think it might be worth your while to do a little further investigation with your shipping agent (or the carrier) so far as this issue of "oil being dangerous goods" is concerned. I strongly suspect that someone has given you incorrect advice.
I have shipped my motorcycle by air on numerous occasions, and never had to drain the oil out of the motorcycle. I note also that the entire motorcycle is classified for aviation dangerous goods purposes as a "Vehicle, Flammable Liquid Powered", and has a UN classification number of 3166.
It is entirely possible that motor oil, when shipped by itself on a stand-alone basis (meaning, you are shipping a case of motor oil to someone) is considered to be dangerous goods. But, it does not follow that motor oil inside a vehicle engine is dangerous goods.
An excellent example of this rationale can be found in the IATA (International Air Transport Association) Dangerous Goods handbook. A wet-cell battery, such as almost all motorcycles and vehicles are equipped with, is very much 'dangerous goods' and there are all sorts of restrictions and prohibitions against shipping wet-cell batteries. But, if one takes a close look at the packing instructions in the DG book that apply to motorcycles and automobiles, it states that if the vehicle or motorcycle is loaded into the aircraft in such a manner that it is unlikely that the vehicle will ever tip over, and if the battery is securely affixed to the vehicle, then the battery does not have to be removed and the battery (by itself, in its own right) is not considered to be DG.
I guess what I am getting at is this: I think someone who you have dealt with - perhaps the shipping agent - believes that oil by itself is a DG, and they have then assumed that that means that oil inside a motorcycle engine is a DG. That is not how the rules are meant to be interpreted.
If the regulations that apply to marine transport are similar to the regulations that apply to air transport, the shipping agent should only consider the entire object that will be shipped (in other words, the motorcycle itself), not any individual components within that object that are a normal part of the object.
I suggest you ask the shipping agent to go back and look up the rules for a UN classification 3166 shipment (a "Vehicle, Flammable Liquid Powered"), and then look at the interpretive guidance and packing instructions for the whole vehicle (the UN 3166 item). The definitive answer will come from the packing instructions for the UN 3166 item.
Michael
PS: I'm both an aircraft pilot and a DG instructor by profession, so, I'm pretty certain of the accuracy of what I have written about air shipments. I am not familiar with the rules for marine shipments, but my guess is that they probably follow the same UN guidelines as we do on the air side of things.
Share
| Like- Da haben wir ihn mal wieder: Den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Am Besten nochmal bei der Spedition nachfragen.
Hier hab ich günstige Radlager gefunden: http://www.ebay.de/itm/Kugellager-6200-6210-ZZ-od-2RS-Industrie-Qualitat-viele-Sonderangebote-/400565342275?pt=W%C3%A4lz_Kugel_Rollenlager&var=&hash=item5d438e1043 Ich hatte keines,
ich habe von Profis geredet ;)
Du läßt nichts aus um Andere runterzumachen die nicht das tun was Du bestimmst oder für richtig hältst.
Und dann einen auf weltoffenen coolen Weltreisenden machen.
Das passt nicht zusammen.- Hmm.. Heißt "Kunststoffabdeckungen" gegen Spritzwasser und Staub geschützt?
Hmm.. Heißt "Kunststoffabdeckungen" gegen Spritzwasser und Staub geschützt?
Jup ich würde trotzdem metallgekapselte nehmen wartungsfrei und mit Fett gefüllt sind beide...für die 600er brauchst hinten die Grösse 6203...- Es gibt verschiedene Abdichtungen, auch gegen Wasser ( nicht nur Spritzwasser ).
Da geht auch kein Sand hinein.
Google mal nach Kugellager Shops in Deiner Nähe, gibt es sicher Einige, das sind oft große Buden.
Hinfahren mit den maßen aus der Technikecke und die besten holen.
Kosten für Hinterrad ( alle 3 ) vermutlich um die 15 - 20 Euro ( maximum ) und für Vorne ( 2 ) ca 10 Euro.
Wir reden dann von gut geschlossenen Qualitätslagern - Danke, ich werde mir das morgen nochmal in Ruhe anschauen - muss jetzt schnell in den Biergarten die Restsonne genießen :)