Hallo zusammen!
Ich habe da grad ein großes Problem. Ich habe schonmal ein Thema eröffnet, wo es um das schwammige Fahren bei 20-30kmh ging. Ich denke, dass ich den Fehler grade gefunden habe. Beim Felgenputzen ist mir aufgefallen, dass das hintere Rad Spiel hat. Dabei konnte ich beobachten, wie die Speichen locker waren und der Kopf sich an der Nabe bewegt hat. Die meisten Speichen geben einem dumpfen Ton. Ganz anders als beim Vorderrad
das ganze wäre ja nichtmal so schlimm, wenns nicht am nächsten Freitag in den Urlaub ginge. Jetzt haben wir Samstag Nachmittag und die Reifenläden haben zu. Keine Ahnung ob ich da überhaupt noch bis Freitag dran komme.
Ich hab die Transalp erst im Dezember mit 16000 km bekommen, wie kann es sein, dass da so viele Speichen locker sind? Vor allem weil doch im Sommer neue Mäntel aufgezogen wurden, das müsste ein Mechaniker doch merken?
Naja jezzt bin ich ein bischen ratlos, ich werde am Montag nach einem schnellen Termin fragen, klar....aber was kann ich selbst machen?
Ich überlege jetzt das selbst zu machen, schlimmer kanns ja wohl kaum werden.
Jemand da der das schonmal selber gemacht hat und mir einen Tip geben könnte?
Oder vielleicht eine gute Adresse wo ich kurzfristig vorbeifahren könnte in Köln und Umgebung?
Man man....warum ist mir das nocht vorher aufgefallen...
Technik: viele lose Speichen kurz vor dem Urlaub
- das können die wenigsten Werkstätten noch machen, in ne Reifenbude brauchste schonmal glei garnet und ja es geht schlimmer, nämlich wenn man die ungleichmässig anzieht, haste erstens nen Achter drin und zweitens werden die Speichen unterschiedlich belastet und können abreissen. Wenn das Rad noch zentrisch läuft, kann man die Speichen mit Geduld schon selber etwas nachziehen, da die bei Dir aber lose sind, wird man die Felgen auch noch zentrieren müssen.
Geh zu ner Radspannerei und lass es richtig machen, sonst könnte es Dir so gehen wie nem Kumpel von mir der mit einer fehlenden Speiche in Urlaub gefahren ist, weil er zu faul war das machen zu lassen und dachte es wär nicht schlimm. In Kroatien nach nem Höllenritt mit stark eierndem Hinterrad, dann 7 abgerissene Speichen, die einer dort provisorisch geschweisst hat, die haben dann gehalten bis Innsbruck, wo dann die hälfte aller Speichen sich verabschiedet haben, war lebensgefaährlich so zu fahrenn, dort bei nem Honda Händler ne Felge aus ner gebrauchten Alp rausgebaut und mit der heimgefahren und per Post zurückgeschickt - Hallo Alex,
das hatte ich beim Hinterrad meiner PD10 auch schon, da sind sogar Speichen während der Fahrt gebrochen und ich bin fast gestürzt. Das Rad habe ich dann zu Speichen-Werner in Kamen gebracht. Der macht die Speichen selber, hat mir zu etwas dickeren Edelspeichen geraten, die Löcher der Nabe aufgebohrt und innerhalb 2 Tagen für kleines Geld eingespeicht und gewuchtet.
http://www.speichen-werner.de/Kontakt/kontakt.htmlichen
Die Homepage wird nicht gepflegt. Einfach am Montag anrufen und schnell einen Termin machen, das klappt schon.
Beste Grüße aus Bochum
T.J. - Hallo Alex,
die Empfehlung zu Speichen-Werner kann ich voll und ganz unterschreiben. Ich lasse da seit über 30 Jahren meine Speichen für die verschiedensten Mopeds herstellen.
Zu Menze kann ich nichts sagen, weil ich den nicht kenne.
Geh auf alle Fälle, wie dir geraten wurde, zu einem Spezialisten für sowas. Auch ein guter Fahrradschrauber kann dir eventuell helfen, wenn noch alle Speichen brauchbar, sprich die Nippel nicht total festgegammelt sind und er deine Achse in seiner Zentriervorrichtung benutzen kann.
Mittlerweile kannst du ja mal alle Speichennippel gut in WD40 ertränken. Der Sonntag ist ja wie geschaffen für so eine Arbeit - Guten Abend
Erstmal vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe mich in das Thema Speichen eingelesen und habe es dann einfach selber gemacht. Die Ausgangslage war ja, dass ich zwar alle Speichen locker habe, das Rad aber ohne Schlag ist, Felge also zentriert ist. Deshalb dachte ich mir, wenn ich alle Speichen gleich anziehe dann müsste es ja zentriert bleiben. Gedacht, getan. Insgesamt 4 Durchgänge mit jeweils 1/8 Umdrehung. Das ging sehr gut, habe mir Zeit genommen und konzentriert gearbeitet. Zwischen den Durchgängen bin ich immer eine Proberunde gefahren, damit die Speichen sich setzen. Schon nach dem zweiten Durchgang war kein Schwammiges Fahrverhalten mehr zu merken, das war also tatsächlich das Problem und damit auch gelöst. Da mir die Töne der Speichen noch zu tief waren, habe ich also weiter angezogen. Dabei habe ich mich am Klang der Vorderradspeichen orientiert
Jetzt gefällt es mir sehr gut, Das Rad hat weder Höhen noch Seitenschlag, eine Testfahrt mit 130kmh war absolut top. Die Musik der Speichen ist zwar nicht so toll wie beim Vorderrad, aber ich denke für den Urlaub sollte es erstmal reichen. Natürlich werde ich öfter mal kontrollieren
Speichenschlüssel werde ich auf jeden Fall mitnehmen, jetzt weiß ich ja wie es geht
Auf lange Sicht gesehen werde ich vermutlich nicht um eine neue Einspeichung herumkommen, hoffentlich noch nicht zu bald :)
Ich bedanke mich also nochmal, und wünsche allen eine entspannte Woche! - Hallo Alex,
seit 15 Jahren zentriere ich selbst, das ist keine Hexerei.
Habe mir eine verstellbare Vorrichting mit zwei Uhren gebaut und bekomme das Rad gut hin.
Über den Speichenklang würde ich mir weniger Sorgen machen. Wenn die Felge eine minimale Unwucht hat kommt es schon vor das die eine oder andere anders klingt.
Wichtig ist, das die Unwucht nicht zu groß ist. Zu lockere oder zu feste Speichen sind ebenfalls nicht gut. Nach 500 km nochmals die Spannung überprüfen da das Rad sich noch etwas setzt.
Reservespeichen auf längere Fahrten mitszunehmen macht immer Sinn.
Gruß Andreas