Hallo Gemeinde,
ich bin neu hier, und auch neuer Besitzer einer 97er PD10. Nach diversen BMW's hab ich mich nach einer �lteren Enduro umgeschaut. Jetzt steht die BMW nur noch rum... Das Ding f�hrt einfach zu sch�n.
Aber zu meinem Problem. Am Sonntag hab ich mal das Motor�l gewechselt (Teilsynthetik vom Polo). Seit dem l�uft der Motor sehr rauh. Nix klappert, aber ich hab das Gef�hl der Motor hat eine Unwucht. Vorher lief der einfach wie ein Turbinchen, jetzt ist er eher der rauhe Einzylinder. Was kann man da nur falsch machen? Oel hab ich aufgef�llt, bis zwischen die Markierungen (Oelstab nur aufgelegt). Ist das vielleicht falsch? Hoffentlich bekomm ich das wieder hin, so machts keinen richtigen Spass.
Danke vorab f�r die Hilfe
Patruc
Technik: Vibrationen nach Oelwechsel
- Hallo Patric
Gl�ckwunsch die PD10 ist die beste Transalp was Preis/Leistung/Spassfaktor angeht und sehr zuverl�ssig. Welches �l genau hast Du denn gekauft?
Gruss Michael - http://www.polo-motorrad.de/cms/fileadmin/Dokumente/Schraubertipps/PDF/_09Motoroel.pdf
- Das sollte der Transe an �l gen�gen
- Hi!
Vielleicht war der F�llstand vorher h�her. Ich w�rde mal bis zur oberen Markierung auff�llen, nicht dar�ber! Das Mehr an �l d�mpft vielleicht ein bisschen, aber wenn dann nur minimal. Ansonsten hast Du alles richtig gemacht. �lsorte ist ok (obwohl ich etwas dickeres �l und rein mineralisch bevorzuge). Aber egal. Richtig war auch Deine Messung. Den Einf�lldeckel nicht einschrauben, nur auflegen und messen. Motorrad nat�rlich gerade halten.
Achim - Wenn das alte �l durch gr��ere Mengen Wasser und/oder Benzin schon stark verd�nnt war bemerkt man nach dem �lwechsel auch schon einen Unterschied.
Abgesehen davon sinkt die Viskosit�t des hei�en �ls generell �ber die Betriebszeit ab wobei der Effekt bei Mehrbereichs�len mit gro�er Spreizung am st�rksten ist.
Aus meinen Erfahrungen heraus konnte ich zumindest schon deutlich sp�rbare Unterschiede zwischen einem (voll?)synthetischen 10W40 und einem direkt danach getestetten 20W50 feststellen.
Sofort aufgefallen war die um ca. 200U/min niedrigere Standgasdrehzahl ,das etwas z�here Verhalten des Motors beim Hochdrehen und der etwas h�here Benzinverbrauch.
Zwischen den 20W50 und dem danach getestetten 15W40 war hingegen kaum ein Unterschied im Fahrverhalten zu bemerken.
Bei diesen Tests ging es mir eigendlich um den Einfluss der verschiedenen Viskosit�tsklassen auf den erh�hten �lverbrauch meiner Maschine.
Das sich auch deutlich sp�rbare Unterschiede im Fahrverhalten des Motors zeigen hatte ich eher nicht erwartet.
Eine zu geringe Viskosit�t des hei�en �ls wirkt sich verschlei�f�rdernd aus.
Meiner Meinung nach kann man mit einem mineralischem 15W40 mit Additivpaket f�r Motorradmotoren eines seri�sen �lanmixers nichts falsch machen.
Bei Leichtlauf�len kommt es st�rker auf die Qualit�t der Grund�lmischung und ausreichend wiederstandsf�higer Additive an damit man noch keinen erh�hten Motorenverschlei� riskiert.
Anzumerken ist noch das der �lstand deutlich mit der Temperatur des Motors variiert da sich Mehrbereichs�le mit Visk�sit�tsindexverbesserern volumenm��ig stark ausdehnen wenn sie erhitzt werden.
Den hei� gefahrener Motor einige Minuten nach dem Abstellen auf �lstands-Maximum eingestellt zeigt nach dem Abk�hlen auf handwarmen Zustand,kurz laufen lassen und wieder einige Minuten warten nur noch einen �stand von etwa 80% an. - Hallo zusammen,
ich hab jetzt alles noch mal kontrolliert, ich kann nix finden. Es ist allerdings wieder besser geworden. Kann also nix schlimmes gewesen sein. Mal schauen, ob es wieder auftaucht. Ist allerdings relativ unbefriedigend, wenn man nicht weis woher das kam.
Trotzdem Danke f�r alle Antworten. - Pr�fe bei Gelegenheit ob die Befestigungsschrauben des Motors am Rahmen noch ausreichend fest angezogen sind.
Da sie sich mit der Zeit lockern k�nnen geh�rt das auch zu den Inspektionsarbeiten.
Haben sie eine zu geringe Spannung gibt es verst�rkte Vibrationen.
Die Steckachse der Hinterradschwinge geh�rt auch dazu. - Oh, Danke f�r den Tip. Werd ich mal kontrollieren.
Gru�
Patric