Also zum Thema Gabelbrücke ... bei der PD10 führt ein Bremsschlauch vom Handbremszylinder nach unten bis auf Höhe der unteren Gabelbrücke. Dort ist dann ein Rohrstück, das quer über die untere Gabelbrücke geht und dort auch befestigt ist. Von dort geht dann jeweils ein Bremsschlauch links und rechts runter zu den Bremssätteln.
Also sollten bis auf die Befestigungen des Rohrstücks die zwei Gabelbrücken kompatibel sein. Wenn man ohnehin schon Stahlflexleitungen ab HBZ verbaut hat, ist es wurscht.
Technik: Verunfallte Transalp
- Moin Salvatere,
ich halte die "Angebote" für überteuert. Für 350,- € kannst Du dir die kompletten Moppet-Teile lackieren lassen. Ich denke max 150,- € (all in) sollte für die Lampenmaske angemessen sein.
DLzG
Uli - der Lack für die Kanzel kostet allein schon an die 100Euro, dann noch zwei Arbeitsstunden dann biste locker auf 250Euro, was ein normaler Preis für nen Lackierer ist. Unter der Hand ohne Rechnung vielleicht 150 aber offiziell no way
- 100 € kostet der Lack für nen ganzes Moppet. 1l HS 2K-Klarlack kostet etwa 30 € plus Härter und Verdünnung reicht's dann locker für's komplette Moppet. Der Basecoat kostet etwa 60 €/l und reicht verdünnt ebenfalls fürs ganze Moppet. Hinzu kommen Verbrauchmaterialien wie Härter, etwas Füller, Verdünner, Schleifpapier, 2K-Spachtel. Für die gesamte Kanzel braucht man ca. 100 ml Basecoat und 150 ml Klarlack.
Rechnen wir das runter auf die Kanzel biste mit etwa 30 € Materialkosten dabei. Arbeitszeit etwa 1,5 h, macht rd. 90 € plus MwSt. ergibt rund 150 €. - Hab selbst schon Lack bei Motorradlack für ne Kanzel bestellt, kam mit Klarlack auf 100Euro, Händlerrabatt sind 10%.
Wenn Du so günstig arbeiten kannst, lackier ihm doch die Kanzel für 150...
Ne Lackiererei nimmt mindestens 200 bis 250. Darüber wirds auch welche geben, das ist dann aber zu teuer. Darunter wirds nur ohne Rechnung gehen, oder mit billigerem Autolack der farblich nicht 100% zum Rest passt. - Hi Michael,
klar, wenn ich selber Lack bestelle wird es natürlich teurer, da ich nicht die Mengen bestellen kann, die ich wirklich (ver-)brauche, d.h. es bleibt auch einiges übrig. In einer Lackiererei sind, bis auf den entsprechenden Basislack, Materialien wie Klarlack, Härter, Füller etc. Verbrauchsmaterialien, die Portionsweise abgerechnet werden können.
Wie auch immer, dein Recht, meine Ruhe ;o)
DLzG
Uli - Also 375 ml Vorlack, Candylasur und Klarlack kosten bei motorradlack.de
an die 80,- Euronen.
Das reicht für die gesamte Transalp (hab ich getestet).
Da darf aber absolut überhaupt nichts schiefgehen, sonst bist du
beim nachbestellen.
Das 125ml Set kostet an die 45,- Euro und sollte für die Kanzel
genug sein.
Ich habe aber festgestellt das man je kleiner die Teilmenge wird, größere
Mengenprobleme bekommt.
Wahrscheinlich liegt es an den Anmischverlusten und dem Overspray.
Das größte Problem ist aber den Farbton zu treffen!
Zuerst wird ein silberner Vorlack gespritzt und darauf das nicht deckende
(lasierende) Candy.
Je nachdem wieviel Farbe man aufträgt, wird der Lack heller oder dunkler.
Geringfügige Änderung kommt dann noch mit dem Klarlack.
Wenn man es noch nie gemacht hat, also durchaus tricky!
Bezüglich der Arbeitszeit gebe ich Michael recht.
Füllern, Schleifen, 3 Gänge lackieren, dazwischen Gerätereinigen und Farbemischen, da läppert sich einiges zusammen, wenn auch für das direkte Lackieren nur Minuten gebraucht werden.
Gruß Jochen - Puhhhh.... Jungs, danke.
Morgen werd ich erst mal ne Runde telefonieren und mal bei anderen lackieren vorsprechen und mal im Bekanntenkreis rumfragen, vielleicht hat ja jemand schon Erfahrung damit.
Bedank mich fürs erste!
Simon - In einer halbwegs organisierten Lackierei werden die Kleinteile vom Moppet, zusammen mit anderen Teilen anderer Kunden vorbereitet und lackiert, so lassen sich die Vorbereitungs- und Lackierzeiten auf ein, für den einzelnen Kunden überschaubares Maß reduzieren. Es gibt aber auch Betriebe, die extra für ein Moppetteil die Kabine anwerfen und die Trockenzeiten mit berechnen, dann wir es natürlich teuer.
Es lohnt sich also mehrere Betriebe zu vergleichen. Selbst mit dem arg ramponierten Teil bei nem "Bummler" sollte der Spass nicht mehr als 200 € kosten - all in. 250 € oder gar 350 € für das kleine Teil halte ich für absolut überzogen. - War beim Lackspezi und habe mal nach dem Silber meiner 96er Kanzel gefragt.
Im Set bestehend aus Haftgrundierung, Silber und Klarlack sollte es um die 60 € kosten.
Habe keine Ahnung vom Lackieren, doch das war der Preis für das Set.
Selbst wollte ich nur das Silber und dann evtl. einen Klarlack als Dose haben. 250 € oder gar 350 € für das kleine Teil halte ich für absolut überzogen.
Zumal das Originalteil fertig lackiert und mit Decals nur € 270,- kostet.
Da hätte man sich die Schweißkosten auch noch gespart!
Jochen