Hallo zusammen,
ich hab ein großes Problem:
Meine PD6 Bj91 fuhr immer wie auf Schienen...... bis ich letztes Jahr die Schwinge neu gelagert hab.
Folgendes fiel mir bei der Fehlersuche auf:
1.Zwischen der Schwinge und dem Rahmen sind vor dem Anziehen der Mutter 3mm Platz. Alle Scheiben und Lager und Hülsen sind neu und entsprechen dem Original.
2.Wenn ich die Schwingenlagerung feste anziehe, drückt sich die Schwinge vorne zusammen und geht dadurch hinten auseinander, daß ich beim Anziehen des Hinterrades die Schwinge hinten ca 5mm zusammenziehen müsste.
Vergleiche mit einer anderen Schwinge brachten auch kein Ergebnis. Es kommt mir vor, als fehlte eine Distanzhülse an der Schwinge. Doch laut Zeichnung ist alles vorhanden.
http://www.cmsnl.com/honda-xl600v-transalp-1991-austria_model6551/partslist/F__2100.html#results
( http://www.cmsnl.com/honda-xl600v-transalp-1991-austria_model6551/partslist/F__2100.html#results)
Technik: Verpannungen in Schwinge und Rahmen
- Wurden die Lagerhülsen durch neue ersetzt?
Wenn ja prüfen ob die neuen Hülsen die gleiche Länge haben wie die alten.
Die Druckspannung der Lager wird über den Weg Stahlbuchse des Motorblocks <-> Lagerhülse <-> Blechscheibe des äußeren Dichtungsringes <-> Rahmen übertragen.
Wenn die Lagerhülse zu kurz ist würde sie theoretisch das von dir beschriebene verhalten ergeben.
Alternativ wäre auch möglich das eine oder beide Lagerhülsen nicht eingebaut wurden. - Danke für die Antwort. Ich hab jetzt mal alle Hülsen und Lager ausgebaut und ohne Schwinge eingebaut. Dabei drückt des Anziehen der Mutter den Rahmen um 2 mm zusammen.
Ich denke, das ist normal und deutet nicht auf einen Deformation des Rahmens hin.
Neue Lager und Hülsen hab ich bestellt. Ich warte auf UPS. - So, nachdem ich die komplette Lagerung in Schwinge und Hinterrad getauscht hab (Fehler hab ich keine gefunden und auch beim Messen keine Unterschiede festgestellt), konnte ich keine Verspannungen mehr feststellen. Keine Ahnung was es war, evtl übertriebene Vorsicht nach Unruhen bei knapp 100000 km im Fahrwerk zu Saisonende 2013.
Der Schwinge hab ich Schmiernippel verpasst, damit kein Dreck mehr rein kommt. hab ich auch an der W650 gemacht.
noch ne Frage zum Federbein:Wann hat es ein verstellbarse Originalfederbein an der PD6 gegeben? Hab ich letztes Jahr in der Bucht für 70€ geschossen.
- Ob und ab wann es verstellbare Stoßdämpfer an der PD06 gegeben hat weiß ich nicht.
Wenn du aber noch etwas gutes tun willst dann baue noch einen Schmiernippel in das untere Lager des Umlenkhebels ein.
Die Hebellager des Federbeines und der Schwinge sind erfahrungsgemäß unkritisch.
Das untere aber wo der Gabelhebel montiert wird geht durch Spritzwasser häufig fest wenn es nicht reglemäßig gewartet wird.
Hier ist ein Schmiernippel eine echte Verbesserung.
Bei den alten Umlenkhebeln aus den 80ern mit Gleitlagerbuchsen empfiehlt sich das bei allen drei Lagern. - Werd ich bei der nächsten Wartung an der Stelle machen. Danke für den Tip.
- Meinst Du vielleicht die Feder-Vorspannung, also den Schraubring mit Konter???
Den Rest hat Gerda schon geschrieben.
H. - Das Federbein hat ein 4-stufiged Rad unten für die Dämpfung. Die Abmessungen entsprechen fast genau denen des originalen, nur die untere Gabel ist 5mm breiter. Mit einer Schraube mit etwas dünneren Kopf war genug Platz zwischen der gabelförmigen Umlenkung vorhanden.
Da ich kurz davor war, mir ein Wilbers zuzulegen, weil ich mit dem originalen zu schnell in den Grenzbereich kam, war der Kauf ein Glückstreffer.
Die Abstimmungsmöglichkeiten decken meinen Bedarf zwischen sportlich und Komfort, allein wie auch zu zweit mit Gepäck ausreichend ab.