Hallo zusammen!
Nachdem meine Transe ez2003 650ccm letztes Jahr sehr ruckelig lief, haben wir den Luftfilter ausgetauscht. Sah siffig aus. Die Zündkerzen haben wir auch getauscht, die waren aber noch tacko.
Den Tank haben wir schon wieder angebaut.:)
Jetzt brauchen wir noch Tipps, wie man die Verkleidung wieder anbaut. Ich habe schon Plastikpins bei Polo besorgt, mal sehen wie gut die passen.
Aber das Zusammenbauen der inneren und äußeren Plastikteile stellt uns doch vor Rätsel.
Wie geht das???
LG walli777
Technik: Verkleidung wieder anbauen?
- Moin Walli,
ups, was hast Du denn alles von der Verkleidung demontiert.
Eigentlich abbauen und wieder genauso anbauen......:-) ja ein doofer Tip.
Ich kann Dir da leider nicht helfen, fahre eine XL600VR.
Wofür braucht mal Plastikpins?
Egal, schaue mal bei CMSNL auf die Hompage, da gibt es für jedes Bike eine Explosionszeichnung, musst ein bißchen suchen aber eigentlich hilft das schon weiter.
Viel Erfolg und frohe Ostern.
Gruß Michael - @ Walli
... bist Du weiter gekommen?
Wenn ich recht im Bilde bin, kann man die komplette Kanzel abnehmen und so auch wieder drauf setzen, kein Zerlegen notwendig, zumindest nicht mittig teilen.
Wenn Du mit den Zeichnungen bei CMSNL (oder anderen, das sind die offiziellen Katalog-Zeichnungen von Honda) nicht weiter kommst, dann schreibe dem Member rr1977 eine PN; der kämpft gerade an anderer Stelle und hat seine Maschine offen.
Vielleicht kann der Dir weiter helfen. Im Gegenzug, rr1977 sucht seinerseits noch nach einigen Detailinformationen, da sein Vorbesitzer bzw dessen Werkstatt ordentlich Mist gemacht hat.
H. - Danke für eure Info.
War leider zu ungeduldig und hab nach ein paar Tagen gar nicht mehr hier rein geguckt - Ohh der Rest des Beitrags ist verschwunden. Also schreib ich es nochmal:
Zuerst das Wichtigste: Verkleidung ist wieder dran. Wir haben 3 Sonntage geflucht ...
Die Clips von Polo sind etwas größer als die originalen, so daß wir die Löcher etwas geweitet haben. Alles gut.
Leider ruckelt die Transe immer noch ... nicht gut ...
Im Urlaub, in den Bergen, ist sie super gelaufen. Aber auf Kurzstrecken (z.B. zur Arbeit) fühlt sich das nicht gut an.
Und uns graut es davor, wieder alles auseinander zu nehmen...
Habt ihr vielleicht noch Tipps? - CO Wert im Abgas mal messen, evtl läuft sie viel zu mager
- Kann sich da was verstellen? Bisher war es ja ok.
Ich habe auch schon den Tipp bekommen, die CDIs zu prüfen. Weiß noch nicht so recht, wie ich das anstellen soll, ich möchte ja nicht auf gut Glück neue kaufen ... - Das die CDI bei einer 650er was haben ist sehr unwahrscheinlich.
Das betrifft eher die PD06 bis 1996
kannst das Ruckeln etwas besser beschreiben?
eher untertourig, oder beim Gasgeben?
oder immer? - Das Ruckeln ist bei viel kaltem Motor mehr als bei warmem Motor.
Im Urlaub, beim Fahren in den Bergen (Mittelgebirge wie Schwarzwald, Vogesen) habe ich gar nichts gemerkt. Da war es auch insgesamt wärmer, Tagestemperaturen oft über 30 Grad.
Am Auffälligsten ist es morgens, wenn ich zur Arbeit fahre (sind nur 9km, Landstraße und Stadtverkehr). Auf dem ersten km hört/fühlt man ein Tickern, könnten sogar Zündaussetzer sein.
Ohne Choke geht sie dann aus (sonst konnte ich den nach 30s rein machen, jetzt brauche ich 3-5min). Auch danach merkt man es bei ca. 30-50 km/h (Stadtverkehr), Drehzahl 3000-4000U/min. Also eher bei untertouriger Fahrt. Ich glaube das nennt man Konstantfahrruckeln.
Gas nimmt sie aber immer gut an, und sie springt auch gut an egal ob kalt oder warm.
Ich hoffe das hilft bei der Diagnose.