Hallo!
Über das Schweißen und Kleben der Verkleidung wurde nun viel geschrieben. ich habe in den letzten Tagen Versuche gemacht.
Zunächst zu Michael ...Du hast natürlich recht -Schweißen - ist die Lösung. Leider wohne ich im "armen " Mecklenburg und da gibt es wenige Werkstätten, die Verkleidungen und ähnliches schweißen. D. h. ich müßte ca. 85 km bis Neubrandenburg fahren, das Teil dort lassen und wieder die 85 km zurück. Nach drei Tagen !!könnte ich es abholen und einen Lackierer gibt es in Waren/Müritz. Also von Neubrg. bis Waren 40 km, nach hause 35 und am nächsten Tag holen!!! Summe etwa 400km!!! Da ist mir Kleben lieber.
Was habe ich gemacht? Ich habe mir "Ruderer" besorgt und "Epoxy 5" . Glasmatte, Glasgewebe und V2A Gewebe hatte ich noch. Versuche: Auf der linken Teilverkleidung (Polypropylen oder ???) hielt Ruderer nicht gut, aber Epoxydharz. Also habe ich alles gesäubert, aufgeraut und mit Epoxy laminiert ( eine Lage Stahlgewebe, dann eine Lage Glasmatte und danach noch eine lage Glasgewebe) . Man sieht fast nichts und die Festigkeit (Materialdicke + 3mm!!) ist höher als das orginale Stück.
Die eigentliche Verkleidung ist aus ABS und ich habe sie als erstes mit Ruderer verklebt (Achtung die Temperatur darf nicht zu niedrig sein, stellte ich fest), damit die Form garantiert ist. Danach habe ich die Rückseite großflächig mit Epoxy überlaminiert (mind. drei Lagen!). Alles scheint hochfest und doch noch etwas elastisch.
Ich würde ja Bilder reinstellen, aber wie das geht weiß ich nicht.
Gruß Chrischi
Technik: Verkleidung schweißen
- die ganzen Verkleidungen sind ABS kein PP das wär zu weich. Obs hält zeigt sich nach dem nächsten Frost oder wenn die Maschine sich mal wieder auf die Seite legt.
400km Fahren sind ca. 40Euro Sprit, da könnte man mit DHL Porto noch Geld sparen, den Lackierer kann man sich auch sparen, hast Du ja auch nicht nach dem Laminieren machen lassen. Nur dass keine Äpfel mit Birnen verglichen werden....