Hallo ihr,
meine Alp ist leider auf die Seite gefallen - zum Glück hat sie Sturzbügel, aber dennoch hat es die linke Seitenverkleidung ein wenig eingerissen und zwar genau an dem Punkt, wo sie unten eingehakt ist. Der Riss ist vll. 2cm lang und ich will ihn stabilisieren. Im FAQ steht man sollte ein Stückchen Alublech nehmen und es mit 2-Komponentenkleber fixieren. Frage: 1) Muss es Alublech sein, oder geht auch ein anderes (nehme mal an wegen Rost?!). 2) Wie dick würdet ihr es nehmen? Ich will mich heute mal auf die Suche danach machen, zur Not muss ich es im Internet bestellen...
Danke für eure Ideen / Tipps...
Technik: Verkleidung reparieren...
- dünnes Blech mit 1mm würde reichen, kann Dir den Riss auch kunststoffschweissen von innen, musst mir halt das Teil schicken
Gruss Michael - 1mm Blech, wenn du großflächig klebst, ansonsten etwas dicker es und kleinflächiger kleben. Empfehle dir Kleber auf PU Basis aus der Kartusche wie für Silikon. Der Kleber härtet durch erhöhte Luftfeuchtigkeit schneller aus und hält bombenfest.
Anbei Bilder meiner Reparatur:
http://www.abload.de/image.php?img=trans-verkl1sa845.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=trans-verkl21ujm9.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=trans-verkl31kjut.jpg - Bei 2cm würde ich mal den Pattex Plastikkleber für Modellbau probieren. Der löst den Kunststoff kurz an und verschweißt diesen dann wieder. Klappt prima bei ABS Kunststoff, gibts in jedem Baumarkt. Ansonsten Kunstharz und Glasfasermatte.
Bei 2cm würde ich mal den Pattex Plastikkleber für Modellbau probieren. Der löst den Kunststoff kurz an und verschweißt diesen dann wieder. Klappt prima bei ABS Kunststoff, gibts in jedem Baumarkt. Ansonsten Kunstharz und Glasfasermatte.
Jepp mit dem Pattex Kleber "Stabilit Express" habe ich auch beste Erfahrungen beim ABS-Kunststoff kleben gemacht s.
Stabilit Express
LzG T.J.- Hallo ihr,
ich hab mir das ganze jetzt nochmal von Nahem angesehen - der Riß ist doch größer - ca. 4-5cm und leider genau in der Kante der Halterung. Anbei mal zwei Fotos davon, hoffe die sind aussagekräftig genug.
Was meint ihr, wie ist es hier am besten.
@ Michael, würde bei diesem Fall das Angebot noch stehen? Wenn ja, wäre die Verkleidung morgen auf dem Weg zu Dir
@ T.J. meint ihr einfach den Stabilit in den Riß rein und gut, oder mit etwas verkleben (Blech fällt in diesem Falle ja leider aus) wegen der Kante? Mit Glasfaser etc. hab ich noch nie gearbeitet - da müsste ich gucken, wo ich das Zeugs kriege und wie ich das mache...?!
Danke schonmal für Eure Meinungen / Hilfe!
http://imageshack.us/photo/my-images/839/photopka.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/28/photo2jy.jpg/
P.S.: Das Loch war der verzweifelte Versuch in den Vogesen den Riß vom weiterlaufen zu verhindern - erfolglos... - Hi Martin,
ein Endloch am Ende vom Riss setzen ist immer richtig. Die kleinen Risse auf deinen Bildern sind ja nix Weltbewegendes. Einfach von innen den Dremel oder besseres Werkzeug ansetzen, eine Nut ziehen und darauf den Kleber (mein Favourit s. oben) setzen => fertig.
LzG T.J. Bei 2cm würde ich mal den Pattex Plastikkleber für Modellbau probieren. Der löst den Kunststoff kurz an und verschweißt diesen dann wieder. Klappt prima bei ABS Kunststoff, gibts in jedem Baumarkt. Ansonsten Kunstharz und Glasfasermatte.
Jepp mit dem Pattex Kleber "Stabilit Express" habe ich auch beste Erfahrungen beim ABS-Kunststoff kleben gemacht s.
Stabilit Express
LzG T.J.
Ich meinte zwar eigentlich eher den hier : http://www.conrad.de/ce/de/product/890231/Pattex-PXSM1-Modelbau-Plastic-30-g/2302100&ref=list
aber nachdem ich die Fotos gesehen habe, empfehle ich auch den stabilit. Innenseite am Riss leicht aufrauen und einfach von Innen die Stabilitmischung draufschmieren. Das mit dem Loch bohren (2mm) am Ende des Risses finde ich eine gute Idee, kannte ich noch nicht, klingt aber logisch.
@ Michael, würde bei diesem Fall das Angebot noch stehen? Wenn ja, wäre die Verkleidung morgen auf dem Weg zu Dir
Hi ja kannste schicken ich schweiss es Dir
Grüssle- Ich lasse die Risse immer vom Verkleidungsdoktor schweißen. Bombige Arbeit.
Grüße
Chris - Ja den Onkel Doktor spiel ich jetzt halt mal ausnahmesweise
- Hallo Timmy
Ich habe vor ein Paar Monate einen ähnlichen Riss an der Transe repariert. Ich habe die Innenseite schön gereinigt und reichlich aufgerauht. Dann habe ich von der Innenseite den Riss provisorisch mit Stabilit Express angeklebt und solange zusammen gehalten, dass der Riss von der Aussenseite nur noch minilimal sichtbar war (deshalb provisorisch). Anschliessend habe ich ein Stück Glasfaser zurechtgeschnitten. Danach noch einmal Stabilit Express angesetzt und grosszügig über die ganze Fläche drüber gestrichen (etwas mehr als die zurechtgeschnittene Matte). Im Anschluss die Matte drübergelegt und diese mit Stabilit eingetränkt. Danach zur Seite legen und härten lassen. Ich habe es sicherheitshalber das Teil eine Nacht ruhen lassen. Die ganz Reparatur ist bombenfest.
Der Riss von Aussen sieht man nur, wenn man es weiss, deshalb habe ich auf eine weitere Behandlung verzichtet. Ansonsten hast du nach diesem Schritt noch die Arbeit mit dem Spachteln und Lackieren.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Manfred bedanken, für die super Kleberabhandlung in der FAQ
Schöne Grüsse
Marlene - Ich habe leidvolle Erfahrung mit Verkleidung reparieren, da ich mir die linke Seitenverkleidung mal regelrecht in 4 Einzelteile zertrümmert habe. Da das Teil schweineteuer ist, habe ich mich dazu entschlossen es wieder zusammenzupuzzeln.
Ich habe von innen steife, 4 mm dicke Kunststoffplatten drangeklebt, da ich davon überzeut bin, dass im Gegensatz zu Allu - das sich bei Temperaturänderungen anders ausdehnt - keine Spannungen zu erwarten sind, die die Verklebung belasten und somit lösen könnten.
Zum Verkleben habe ich 2-Komponenten-Glasfaserspachtel benutzt. Das Zeug hält bombig und ist im Nu hart und belastbar.
Drei Dinge sind dabei wichtig:
1. Je größer die klebende Fläche desto belastbarer - also hier nicht am falschen Platz sparen!
2. die Flächen gründlichst reinigen:
sauber waschen,
mit Nitroverdünnung und Lappen säubern,
nach dem Ablüften die sauberen und absolut fettfreien Flächen aufrauhen bzw anschleifen, damit sich der Kleber gut verzahnen kann,
den Schleifstaub jetzt nur mit Alkohol abwischen, da Nitro die Plastik-Flächen zu sehr anlöst und wieder glättet, was ja nicht gewollt ist
3. schnell arbeiten, weil das 2-Komponenten-Zeug schnell härtet
... großzügig den Spachtel drauf und den Flicken draufdrücken dass er seitlich rausquilt.
Am Rand alles schön verstreichen - fertig.
Das Ganze evtl. mit Lack versiegeln, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. - Hallo an alle und danke für die tollen Tipps hier!
Ich hoffe, um ehrlich zu sein, dass ich sie nicht so schnell wieder in Anspruch nehmen muss, aber man weiß ja nie (auf Holz-klopf).
Ich hatte das große Glück dass mir der Michael_1972 seine Hilfe angeboten hatte und mir den Riß super per Kunststoffschweißen repariert hat -jetzt hält es wieder richtig gut. Es war halt auch ne schwierige Stelle, da wäre ne Glasfasermatte auch gar nicht so einfach gewesen anzukleben - hätte um die Ecke gehen müssen usw.
So oder so, ich denke Eure Tipps werden auch zukünftigen Umfallern ne große Hilfe sein!
Also nochmals vielen Dank, vor allem natürlich an Michael für seine Hilfe!