hab beste Erfahrungen mit 2 Komponenten Stahlkitt gemacht, lässt sich hinterher bohren, schleifen und anderweitig bearbeiten, haftet auf dem Material, was auch immer es sei hervorragend.
Bei meiner ollen Mühle waren sämtliche Ösen der Seitenverkleidungen gebrochen bzw ausgerissen.. nun kann ich alles wieder weitgehenst normal verschrauben
Technik: Verkleidung Kleben
- Habe gestern die erste ausgebrochene Öse an einem Seitenteil entdeckt und mich natürlich direkt auf die Suche nach schwarzen Legos und Acetonhaltigen Nagellackentferner gemacht.
Schwups paar Legos aufgelöst und die Pampe als Öse modelliert. Und siehe da, Mist is....
Das Zeug war selbst heute Abend, nach knapp 20h noch kein bisschen ausgehärtet. Ob das evtl. daran liegt, dass ich keinen Aceton ausm Modellbauladen genommen habe?
Das war mein erster Lego Aceton Versuch und ich bin doch sehr enttäuscht. Klang das doch so überzeugend.
Da ich aufs Moped angewiesen bin habe ich mir heute fix Pattex Stabilit besorgt und den unteren Teil der Öse bzw. der Röhre mit dem Loch für die Schraube komplett mit Tesa verschalt und dann nachgegossen.
2h später gebohrt, gefeilt und lackiert. Das Teil ist schon wieder dran und ich hoffe mal, dass es endlos hält.
... Und siehe da, Mist is....
Das Zeug war selbst heute Abend, nach knapp 20h noch kein bisschen ausgehärtet. ....
... nein, das ist "normal", wenn man so will. Die Aceton-Pampe bildet eine Haut oben auf, die das Aceton nur sehr langsam durch lässt. Lösung des Problems: ganz langsam in dünnen Schichten arbeiten, dann gehts. Möglicherweise bereitet das Nagellackzeug durch zusätzliche Kredenzien zusätzliche Probleme, aber mit reinem Aceton hast Du wahrscheinlich nicht weniger Probleme.
Schicks mir mal eine PN, vielleicht kann ich Dir helfen.
H.- @Horst
Danke für das Angebot, doch ich habe mir ja jetzt erstmal mit Stabilit selbst geholfen.
Wie du schreibst muss man die Legopampe in dünnen Schichten auftragen. Das hätte mir in diesem Fall dann eh nicht weitergeholfen.
Doch ich denke, dass ich mir für solche Fälle mal ein paar Schweißstäbe besorge und damit etwas rumexperimentiere. Ob mir der Modellbauer sagen kann, welche Stäbe (Material) genau ich benötige? - ABS, das einzigste ABS das eine 600er und 650er Transe hat, ist das Plastik
- Moin @blitzbirne,
Du hast Nagellackentferner genommen. Das Zeug hat außer etwas Aceton noch alles mögliche (u.a. Öle)drinnen. Damit wird das auch nix. Ab in den Baumarkt, eine Dose reines Aceton holen und damit geht das auch. Bei mir war der Kram nach nicht mal 5 min. ausgehärtet. Aber Du hast es ja jetzt mit Stabilit hinbekommen, hoffentlich hält das genau so.
gruß, michel - Hi Michel, danke für den Tipp.
Hätte die Plörre aus der Schminkkiste meiner Tochter nicht nehmen sollen ... - Wie schon erwähnt wurde, reines Aceton aus dem Baumarkt und Du wirst bemerken, wie schnell die Plörre hart wird...
Aber mit dem Pattex geht es auch wunderbar - Ich schätze, wir haben den ultimativen Kleber gefunden, auch mit chemischer "Schweissnaht":
http://www.motorrad-kulturreisen.com/news/er-klebt-und-klebt-und-klebt/ Schweissen wenn man die Ausstattung dazu hat, mit nem billigen Lötkolben der nicht gescheit Temp geregelt ist, macht man auch mal als ungeübter gerne mehr kaputt als ganz.
Schweissen mit Lötkolben is nichts.
Am besten fährt man mit einem regelbaren Heißluftföhn, bei dem vorn eine Spitze aus 5mm Messingrohr angebracht ist.
Man schneidet sich aus ABS dann am besten 3x3mm drei, oder vierkant Stäbchen als Füller.
Themperatur so wählen, dass das Füllerstäbchen kontinuierlich schmilzt.
Damit verschweisst man ca 20cm pro Minute absolut hochfest..
ABS ist die Verkleidung auf keinen Fall, dann würde sie nicht so leicht brechen.
Die abgebrochenen Laschen an der Verkleidung kann man relativ einfach reparieren:
eine Büroklammer als fiktive "Mitte" der Lasche biegen, sozusagen als Gerüst, erhitzen dass die Enden mit der Verkleidung verschmelzen, dann mit "2K Stahlkitt" die Lasche grob formen.
Über 24 Stunden aushärten lassen und dann in Form schleifen und bohren.
Andere Methode.. Die Reste der Nase abzeichnen (abpausen) komplettieren und aus ABS Nachformen, mit einer ca. 2cm längeren Lasche in Richtung Verkleidung. Das Material sollte doppelt so dick sein wie die Verkleidung.
Die Lasche zum befestigen an der Verkleidung um die Hälfte verjüngen und mit dem weiter oben im Threat aufgeführten selbstgemachten ABS-Kleber so verkleben, dass die Nase mit der Verkleidung außen bündig ist. nach innen ist die Dicke relativ egal. Der ABS-Kleber lässt sich außen gut glätten, so dass keine Naht zu sehen ist.
Zum ABS Lackieren eignen sich prima die Spraydosen von Tamiya...Lexanlack.
Da dieser erst nach der vierten dünnen Schicht vollkommen deckt, lassen sich mit etwas Phantasie auch exotische Farbmischungen selbst herstellen.
(nur nötig wenns den Originallack nicht gibt).. ich hatte keine Farbnummer sondern musste auf nem Kunststoffteil üben..
Mein Dunkelblau Metallic Pearl bekam ich z.b durch 2 Schichten Nachtblau, 1 Schicht Klarlack Pearleffekt und eine Schicht dunkelblau Metallic ziemlich genau hin.
Natürlich muss dann noch ne Schicht 2K Klarlack drüber..- Lötkolben ist durchaus gut, wenn man die Teile nur von hinten wieder dauerhaft zusammenfügen möchte. Zuerst reinige ich rund um die gebrochene Stelle das Teil von hinten mit Aceton. Dann lasse ich die Teile zusammendrücken, so dass nur ein "Harrriss" zu sehen ist und "brenne" dann grob von hinten einmal längs über den Riss. Nach paar Sekunden ist das erstmal fest. Um der Sache nun mehr Stabilität zu geben drücke ich jetzt den Lötkolben auf der gesamten Risslänge tief ins Material. Dabei achte ich natürlich drauf nicht auf der Vorderseite rauszukommen. Jetzt habe ich da viele kleine Krater, wo einst der Riss war. Diese ziehe ich einfach noch mal mit dem Lötkolben glatt. Und wenn es sich jetzt um ein stark belastetes Teil handelt kommt noch Stabilit drüber, welches sich in der nun rauen Oberfläche gut verkrallt.
Ich glaube euch, wenn ihr sagt, dass es gute Kleber auf dem Markt gibt. Aber eins ist sicher, verschweisster Kunststoff hält besser als geklebter.
Jeglicher Kleber, auch Stabilit muss ja irgend eine Verbindung mit dem Material eingehen und die ist meist nur mechanisch. Über die Jahre und vor allem bei Temperaturschwankungen löst sich das wieder.
Stellt euch das so vor: 2 Goldringe zusammen im Hochofen bekommt ihr wohl nie wieder auseinander. 2 Goldringe verklebt mit SuperKleberDeluxeGti16VExtreme bestimmt, wenn ihr es nur wollt.
Ich könnte mir vorstellen, den Kleber aus Angelikas Vorschlag als Filler für die Vorderseite zu verwenden, wenn ich denn mal was lackieren möchte und der Riss etwas gröberer Natur ist. Doch bei einfachen Rissen war das bisher nicht nötig. Die Risse sind so fein, dass man auf der Vorderseite diese mit Aceton verschwinden lassen kann. Dann leicht angeschliffen und lackiert und alles wäre gut.
Ach ja ... einen Lötkolben hat fast jeder zuhause. - Hallo zusammen,
also, ich muss das mal loswerden - nach 10 Jahren Gedümpel in diesem Forum mit häufigem Wiederkäuen des 1000x Gesagten ist das der erste (für mich) neue, einfache und völlig geile Tipp seit langem. Ich hab dann auch gleich dem Kindle Tribut abgepresst, die alte Acetondose mit der Werkstattlampe im hintersten Winkel geortet und mir ein Gläsle Acetolegon bereitet. Bislang bin ich begeistert; die Paste lässt sich übrigens gut mit einer Spritze verarbeiten. Die Spritze ist PE (oder so) und wird vom Aceton nicht nennenswert angegriffen, zumindest nicht über 24 h. Nun lasse ich nach aus Tropfsteinhöhlen bekannter analoger 3D-Drucktechnik rund um einen Blindniet mit umgedrehten Innenstift einen neuen Verkleidungspenökel wachsen. Hab ja Zeit.
Danke für's Teilen und Gruss,
Manfred - Zum Frühjahrsputz wird bei mir auch gerade Verkleidung geklebt. Bisher habe ich auf bekannte 2k-Kleber zurück gegriffen, weil ich keine Legos hier habe. Aber mir fällt auf, dass viele Gegenstände im Alltag von ähnlichem Material sein könnten.
Also Frage: Funktioniert das alternativ zu Lego-Bausteinen auch mit
* Tasten eines Computer-Keyboards?
* Alte Plastik-Verkleidungsschalen? - Hallo Dennis,
kannst alles nehmen...hauptsache ABS. Nur allzu versifft sollte es nicht sein :)
Gruß, Michel
Hallo Dennis,
kannst alles nehmen...hauptsache ABS. Nur allzu versifft sollte es nicht sein :)
Gruß, Michel
Hey, meine Vermutung hat sich bewahrheitet: Auch Tasten von einem Computer-Keyboard funktionieren alternativ zu Lego-Steinen wunderbar! Es gibt also keinen Grund mehr für traurige Kinderaugen!
Ich schätze, wir haben den ultimativen Kleber gefunden, auch mit chemischer "Schweissnaht":
http://www.motorrad-kulturreisen.com/news/er-klebt-und-klebt-und-klebt/
Das Zeug habe ich mir auf der Messe in Dortmund auch gekauft - die Demo am Stand vor Ort war mehr als beeindruckend! Ich habe mit viel Kraft versucht, eine Klebestelle abzureissen, es ist mir nicht gelungen.Auch Tasten von einem Computer-Keyboard funktionieren alternativ zu Lego-Steinen wunderbar!
Ia das isd gud manche brauchd man kaum und sind leichd su ersedsen.
scnr Manfred- Da meine Versuche mit Legos auflösen nicht so wirklich funktioniert haben, möchte ich hier nochmal nachfragen:
Ich packe einen Legostein in ein altes Wurstglas und schütte gutes Aceton rein, bis der Stein komplett bedeckt ist. Nun lasse ich den Stein da 1 Nacht drin und erhalte so am nächsten Tag einen mehr oder weniger angelösten Stein, der nicht mehr so recht trocknet, wenn ich ihn irgendwo dran pappe.
Was macht ihr anders? Liegt es an der Menge Aceton? Muss ich evtl. den ganzen Glasboden mit Legos bedecken, so dass am Ende mehr ABS pro Aceton im Glas ist? - Ich denke du must schon ein paar Legosteine nehmen . Ich habe das vor ein paar Tagen ausprobiert. Hab die Öse beim vorderen Seitenteil repariert. Ein paar Legosteine zerkleinert so das der ganze Boden des Glases bedeckt war - so ca. 2 cm. Dann Azeton auffüllen bis die Teile komplett bedeckt sind.
An nächsten Tag hast du eine Pampe etwa von der Konsistenz dicker Ölfarbe. Ich hatte noch ein paar Krümel drin was mich aber nicht gestört hat.
Dann verwenden und zwar - wie bereits vorher schon mal geschrieben- dünn und in mehreren Schichten. Dann bekommst du keine Blasen und es härtet schneller aus. Wenn du es dicker aufträgst kann es schon mal zwei Tage dauern bis es vollständig ausgehärtet ist. - Hätte ich fast vergessen: VIELEN DANK für die geniale Idee !!!
- Ich habe es genauso gemacht wie Buddy. Bei mir war nach einer Nacht die Masse noch etwas zu dick, dann habe ich noch etwas Aceton dazu (Deckel drauf) und nach einer weiteren Nacht hat es gepasst. Nach zwei Tagen aushärten war die Pampe noch ein kleines bisschen weich und nach einer Woche dann aber komplett ausgehärtet und hält jetzt seit einem Jahr bombenfest.
- ABS gibt es im Baumarkt in Form von dünnen schwarzen Stangen zum Schweißen mit Heißluft für wenige Euros. Sie sind bei den Heißluftpistolen zu finden.
Schönen Sonntag
Achim - Aufgrund dieses Threads habe ich drei Methoden für das "Verkleidung kleben" ausprobiert:
1. Heisluft-Schweißen: Wie Achim schon schrieb, gibt es die ABS-Kunststoff-Stangen im Baumarkt direkt bei dem Zubehör für die Heißluftföns. Ich habe mir zudem noch einen Schweißschuh-Aufsatz mitgenommen -> Gesamt EUR 9,98. Den Heißluftfön habe ich mir von einem Kumpel ausgeliehen.
Ich kann diese Methode nicht für das reparieren von Transalp Verkleidungen empfehlen. Es sei denn, ihr besitzt ein Profi-Heißluftgerät, welches die (Wunsch-) Temperatur regelt und einstellt.
Für mich war das jedenfalls nichts.
2. Aus LEGO-Steinen oder Ähnlichem einen ABS-Kunststoff herstellen und diesen zum Verkleben von Rissen oder Brüchen verwenden.
WICHTIG! Hier wird mit Aceton gearbeitet, darum bitte Alle Arbeiten mit Aceton im Freien oder nur gut belüfteten Räumen vornehmen.
Diese Methode ist sehr einfach, erfordert aber etwas Geduld, da das Auflösen der LEGO´s und das Verarbeiten der Pampe immer Zeit braucht. Ich habe als Werkzeug benötigt: Saitenschneider, Schleifpapier, Strohhalm, Spritze, Fräskopf für Akkubohrer. Ich hatte dazu noch einen Multi-Dremel, der das ganze Schleifen etc. sehr gut beschleunigt hat.
Ich kann das mit den LEGO-Steinen empfehlen, es funktioniert wirklich und ist mit wenig Werkzeugeinsatz machbar. Auch für Anfänger (wie mich) gut machbar.
3. Die Lötkolben-Methode.
Somit wieder zu den ABS-Schweißstangen aus dem Baumarkt. Zudem habe ich meinen Lötkolben mal zum Einsatz gebracht. Das ist ein Lötkolben für um die 15,- EUR und kann 420 °C an der Lötspitze. ACHTUNG! Auch hier treten beim Verschmelzen der Kunststoffe Dämpfe auf, welche in höchstem Grad bei direktem Einatmen gesundheitsbeeinträchtigend sind. Bitte nur in gut belüfteten Räumen und am besten nicht im Haus (sonst stinkt das ganze Haus danach) machen!
Diese Methode hat mir am Besten gefallen, da man sehr gut in jede kleine Ecke kommt und der aufgeschweißte ABS-Kunsstoff sehr gut aushärtet und gleich weiterverarbeitbar ist.
Somit ist Methode 3 auch meine Empfehlung.
Ich hatte natürlich nur kleine Risse und die abgebrochenen Laschen und Nippel. Ich denke wenn die Verkleidung großflächiger gerissen ist, dann ist Methode 2 die bessere Wahl.
Falls noch Fragen sind, könnt ihr euch gerne Melden, ich habe noch viele weitere Fotos und das ganze Prozedere auch erst vor kurzem gemacht. ...LEGO-ABS-Pampe hätte ich auch noch über, falls die jemand braucht.