Moin,
hab gestern mal meine Transalp von der Hebebühne geschmissen :(...zum Glück kein Humanitärer Schaden und nur wenig am Moped kaputt. Genauer: Die Rechte Seitenverkleidung oben überm Blinker. Dort sind jetzt mehrere Risse, zum Glück keine größeren Aus- oder Abbrüche. Ist das Zeugs aus ABS? Denn ich habe noch Glasfasermatten und Harz, außerdem noch Pattex Stabilit...damit müßte man doch kleben können - oder?
Gruß, michel
Technik: Verkleidung Kleben
- Guck doch mal, ob da innen irgendwo eine Angabe vom Fertigungsdatum zu finden ist. In der Nähe müßte sich dann auch eine Materialbezeichnung befinden. An meinen Seitenverkleidungen sind unten die Ösen zum Verschrauben durch Verspannung raus gebrochen. Meiner Meinung nach ist das deshalb kein ABS, da ABS eigentlich schlagzäh ist. Aber was das wirklich ist.....keine Ahnung.
Trotzdem ruhig mal mit Glasfaser und Harz versuchen. Vorher gut aufrauhen und möglichst großflächig verarbeiten.
Und laß mal hören, ob's funktioniert hat. - ABS kannst auch wunderbar mit Aceton kleben.
Zum Modellbauladen, eine ABS-Platte gekauft, daheim klein geschnitten, in eine verschließbare Dose / Marmeladenglas hinein, dazu Aceton reinkippen und über Nacht stehen lassen.
Am nächsten Tag hast einen wunderbaren Breikleber. Die zu reparierenden Stellen anrauen und ordentlich mit dem Brei ausfüllen. Am besten wäre natürlich ein Dremel oder was anderes, um eine V-Naht vorher zu machen. - Moin,
danke für die Ideen. Ich bau die Tage mal die Verkleidung ab (schei...hab das ganze Zeugs gerade erst wieder angebaut...) und schau mal ob da was steht. Dann gehts weiter. Ich berichte dann mal was draus geworden ist.
Gruß, michel - V-Naht mit Dremmel und verschweissen (mit auffüllen oder ohne bei Minirissen) mit grossem Lötkolben, geht einwandfrei
- Es ist ABS mit Glasfaseranteil, aber Glasfasermatten draufpappen mit Harz, ist erstens ne Schweinerei und zweitens hälts oft nicht. Schweissen wenn man die Ausstattung dazu hat, mit nem billigen Lötkolben der nicht gescheit Temp geregelt ist, macht man auch mal als ungeübter gerne mehr kaputt als ganz. Kleben ok mit dem richtigen Kleber. Bei Rissen schmelze ich ein feines Metallgitter in die Oberfläche und schweisse Material obendrauf. das hält dann gut. Oder je nach Riss einfach nur schweissen ohne Gitter.
ABS kannst auch wunderbar mit Aceton kleben.
Zum Modellbauladen, eine ABS-Platte gekauft, daheim klein geschnitten, in eine verschließbare Dose / Marmeladenglas hinein, dazu Aceton reinkippen und über Nacht stehen lassen.
Am nächsten Tag hast einen wunderbaren Breikleber. Die zu reparierenden Stellen anrauen und ordentlich mit dem Brei ausfüllen. Am besten wäre natürlich ein Dremel oder was anderes, um eine V-Naht vorher zu machen.
Und die Rückseite mit Glasfasermatte und dem Acton- Plasikbrei verstärken. Immer nur dünn auftragen und gut ablüftenlassen in möglichst vielen Schichten sonst dauert das Trocknen zu lange und es bilden sich innen Blasen.- Moin,
das mit dem Aceton-ABS Brei ist ne geile Idee...werde ich mal durchziehen. Dremel und Glasfasermatten sind auch da...Bier ebenfalls :). Das wird ne Sauerei...
Gruß, michel - Das mit dem ABS-Brei habe ich bei meiner Heckumgestaltung an der VFR zur Hälfte auch gemacht und bis jetzt hält es wunderbar....
- Hi Michel,
... Ist das Zeugs aus ABS? Denn ich habe noch ... Pattex Stabilit...damit müßte man doch kleben können - oder? Gruß, michel
jo, das kann man gut. V-Nut fräsen und das Stabilit Express von Pattex s.a.
http://www.conrad.de/ce/de/product/240958/Pattex-Stabilit-Express-Zwei-Komponentenkleber-PSE6N-80-g
funktionieren bestens.
LzG T.J. - Moin zusammen,
dieses Wochenende habe ich den Tip mit dem ABS/Aceton Gemisch umgesetzt.
Wollte mir also ABS-Platten im Modellbauladen kaufen... -dachte ich- ! Ist nix...scheinbar ist ABS im Modellbau mittlerweile von PS (Polystyrol) abgelöst worden. So gehts also nicht?
Mal etwas rumgeGooglet um zu klären ob man nicht doch Polystyrol nehmen kann und was ABS eigentlich genau ist usw., da erzählt mir Herr Google, das ABS-Kunststoff zum Beispiel für LEGO-Steine verwendet wird:).
Supi :), also eine Handvoll LEGOs in ein Glas mit Aceton geschmissen und über Nacht abgewartet...
Ergebnis:
eine schöne klebrige Graue Pampe.
Jetzt die Verkleidung saubergemacht und die Risse mit dem Dremel etwas ausgefräst:
sieht komisch aus, ist aber tatsächlich eine Nut geworden.
Als nächstes etwas Glasvlies zurecht geschnitten und eingepasst:
Dann das Vlies mit der ABS-Pampe schön satt betreichen:
Das habe ich insgesamt 4x gemacht.
Auf der Außenseite habe ich die Risse ebenfalls leicht ausgefräst und mit dem ABS Zeugs gefüllt:
Die äußeren Risse werden noch fein verschliffen und dann kommt irgend ein Aufkleber drauf :).
Diese ABS mischung lässt sich wunderbar verarbeiten, trocknet sehr schnell und hält Bombenfest. Und es ist billig...Prima Tipp, DANKE!!
Gruß, michel[cool] - Wow, Danke für die gut bebilderte Anleitung.
Gibt's irgendeinen Tipp für das Mischungsverhältnis Aceton/Legosteine? - Hallo,
genau weiss ich das nicht...hab ne Hand voll flache Legos genommen und in ein Marmeladenglas getan. Dann Aceton dazu bis alle Steine bedeckt waren. Vor der Verarbeitung habe ich noch einen Schuß Aceton dazu gegeben weil mir die Pampe etwas zu dick vor kam.
Gruß, michel - Freut mich, das mein Tipp funktioniert hat.
Das Mischungsverhältniss machst nach der Menge an " Brei " was Du brauchen wirst.. - das ist wirklich ein sehr guter Tip! Vorallem das mit dem Lego. Und meine Neugierde ging gleich weiter. Und wie es aussieht ist Playmobil auch aus ABS:
Playmobil-Gegenstände sind industriell hergestellte Massenware der Gattung Aufstellfiguren und von ihrer Funktion her Nachfolger von Kinderspielzeug nach Art von Zinnsoldaten. „Klickies“ sind technische Artefakte, die in großen Serien mit Spritzgussmaschinen aus einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) hergestellt werden. - bin zwar von der Sachen noch nicht ganz überzeugt, aber Playmobil oder Lego zu verwenden, das geht jedenfalls besser, indem man bei ebay ABS Zuschnitte kauft.
http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=&_osacat=100069&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.Xabs.TRS0&_nkw=abs&ghostText=&_sacat=100069 - ....und irgendwo sitzen ein paar tief traurige Kinder, die mit ihren Legos noch so viel schöne Sachen bauen wollten..............
- Hehe...
nee ich kann dich beruhigen: Es waren ausschliesslich schon aussortierte Legosteine die hier noch so herumflogen. Da ich aus eigener Erfahrung (2 Kids) weiß was die Teile mittlerweile kosten hab ich schon genau geschaut...
Gruß, michel - Aahahahahaha! Repariert seine Alp mit Legosteinen! Großartiger und cooler Tipp!
Ich hab so einen kleinen Riss beim rechten Seitenteil, der trotz verschiedener Kleber immer aufgeht. Ich möchte das auch versuchen!
Obwohl mir bei dem Gedanken schlecht wird, den Riss vorher zu vergrößern...
Angelika - Angelika vielleicht wäre es besser das Seitenteil von hinten mit Aceton leicht anzulösen und dann eine ebenfalls angelöste Legoplatte dahinter zu pappen und diese mit Klemmzwingen zu fixieren, bis es wieder hart geworden ist.
Erst danach vorne den Riss ein wenig vergrößern und mit der oben beschriebenen Pampe auffüllen, aushärten lassen, glatt schleifen und lackieren oder überkleben. Gibt der Sache wahrscheinlich mehr Halt.
Ach und wenn der Riss in einer Rundung liegt kannst du vorm Acetoneinsatz die Legoplatte stark erhitzen und mit Klemmzwingen dahinter klemmen, bis die Platte beim Auskühlen die Form des Seitenteils angenommen hat. Und erst dann das Aceton zum Einsatz bringen.
Gruß
Günni - Hi Günni, danke für den Tipp! Hilft sicher anderen auch!
Ich werde es jedoch wahrscheinlich lieber bleiben lassen, und schlicht und einfach ein neues Seitenteil kaufen, wenn mich der Riss (3cm) wirklich zu stören beginnt.
Bin kein Bastler, ich fahre lieber.Aber ich lese mit Begeisterung eure Bastler-Threads. *thumbsup*
- Dann bohr doch am jetzigem Ende vom Riss wenigsten ein kleines Löchlein.
- Wie Markus_XL600 schon schrieb: bohre exakt am Ende von Riss ein kleines Loch rein, 2-3mm müßten reichen. Das hat den Sinn, der Kerbwirkung, die am Ende eines Risses auftritt und dadurch den Riss weiter treibt, eine größere Fläche entgegenzustellen. Der Riss weiß jetzt quasi nicht, wohin er weiter reissen soll.
Und das mit dieser kinderunfreundlichen Aceton-Legostein-Methode kannst du ja ruhig mal probieren. Schließlich wird das auf die Innenseite des Seitenteils aufgebracht. Selbst, wenn es schief geht, sieht man das ja nicht.
Nur Mut - okeeeee... ihr fangt an, mich zu überzeugen.
- Geht doch! Selbst ist die Frau. Laß hören, was draus geworden ist.