Hat wer auf seiner Transe ein halbwegs genaues Öltermomenter installiert oder gar vieleicht zusätzlich ein Termomenter für die Kühlflüssigkeit?
Mich würde interessieren wie "synchron" die beiden rauf und wieder runtergehen.
Oder steigen und sinken die komplett unabhängig.
Nein, ist nix kaputt bei mir. :)
Mich interessiert es nur.
Grund war dass selbst bei Minusgraden die Kühlmitteltemperatur so weit steigen kann dass der Lüfter anrennt.
Allerdings sobald der das tut sinkt es wieder bis der Zeiger in der Mitte steht.
Als ich meine Alp damals am letzten heissen Tag zum Mech gefahren habe stieg sie auch nicht weiter und da war es wirklich sehr heiss und Stop&Go Verkehr.
Technik: Vergleich Kühlmitteltemperatur und Öltemperatur
Hat wer auf seiner Transe ein halbwegs genaues Öltermomenter installiert oder gar vieleicht zusätzlich ein Termomenter für die Kühlflüssigkeit?
Mich würde interessieren wie "synchron" die beiden rauf und wieder runtergehen.
Oder steigen und sinken die komplett unabhängig.
Nein, ist nix kaputt bei mir. :)
Mich interessiert es nur.
Grund war dass selbst bei Minusgraden die Kühlmitteltemperatur so weit steigen kann dass der Lüfter anrennt.
Allerdings sobald der das tut sinkt es wieder bis der Zeiger in der Mitte steht.
Als ich meine Alp damals am letzten heissen Tag zum Mech gefahren habe stieg sie auch nicht weiter und da war es wirklich sehr heiss und Stop&Go Verkehr.
hab keine Extrathermometer an der Alp . Aber dass die Wassertemp. im Stand nachn paar minuten ( so 10 oder 15 min nachn starten ) auch jetzt in den roten Bereich geht , is normal . Fehlt ja der kühlende Fahrtwind. Beim fahrn sollte die Wssertemp. jetzt allerdings höchstens nen mm in den weissen Bereich gehn. Wenns da mehr wird , hat die Alp ein Problem, ernst
- Bei den Temperaturen geht bei mir der Zeiger mal gerade so an den ersten weißen Strich.
Selbst im Stand dauert das ne gefühlte Ewigkeit bis der sich bewegt. - Die Öltemp hinkt der Wtemp hinterher. Also die Betriebstemp vom Öl wird später erreicht. Dauerte bei meinem Auto rund die Hälfte länger. Wird der Motor wärmer zB durch höhere Last (bergauf, schnelle Autobahn) blieb die Wtemp annähernd gleich, während das Öl nochmal anstieg (80 - über 100). Kommt auch daher, daß das Wasser seine Temp mit dem Thermostat halten kann/soll, während das Öl die heißere Verbrennung direkt aufnimmt.
Leider hat die Alp keinen Ölkühler wie die ATwin, der geht mir schon ab, auch weil die Alp nach meinem Empfinden sehr viel öfter den Lüfter anlaufen läßt. - Ich habe jetzt ein Ölthermometer welches in die Ölwanne reinsteht in das Gewinde des Ölmessstabes geschraubt.
Ab welcher Öltemperatur kann man eigentlich von "Betriebstemperatur" ausgehen?
Ich habe jetzt ein Ölthermometer welches in die Ölwanne reinsteht in das Gewinde des Ölmessstabes geschraubt.
Ab welcher Öltemperatur kann man eigentlich von "Betriebstemperatur" ausgehen?
Ab 80 grad Öltemperatur kann man dem Motor die volle Leistung abverlangen. Und du wirst sehen, du mißt schon einige KM fahren um das zu erreichen. Da langen 3 -5 km nicht, das ein Motor warm ist.