Moin moin,
fahre die o.g. Kombination. Alles gut, nur das Kerzenbild ist mir zu hell. Den unteren Bereich habe ich über die Gemischregulierschrauben schon angefettet. Genügt es, die Düsennadeln etwas höher zu hängen oder müssen größere Düsen rein? Vergasertheorie und -praxis ist nicht so mein Fach, hat jemand das schon erfolgreich gelöst?
Technik: Vergasereinstellung mit K&N, Edelstahlkrümmer und GPR
- Wahrscheinlich brauchst du für vollgas andere Düsen und für den Mittleren Bereich evtl eine andere Nadel. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, ob man die Nadel höher hängen kann bei der RD10/11, aber ich glaube fast nicht. Außer vielleicht mit einer kleinen Unterlegscheibe oder so.
Aber ich hab mir hier schon mal was ausgesucht http://www.6sigmajetkit.com/honda-xl650v-transalp.html
Bestellt hab ich es noch nicht, mache ich aber wenn ich einen anderen Auspuff dran baue.
Vielleicht ist das ja auch was für dich. Wahrscheinlich brauchst du für vollgas andere Düsen und für den Mittleren Bereich evtl eine andere Nadel.
ok, also jeweils ein anderer Wirkungsbereich.
Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, ob man die Nadel höher hängen kann bei der RD10/11, aber ich glaube fast nicht. Außer vielleicht mit einer kleinen Unterlegscheibe oder so.
Ich habe just mal einen Vergaser dafür aufgemacht und nachgesehen. An der PD06 kann man sie auch nicht höher hängen, aber Unterlegscheiben draufmachen.
Aber ich hab mir hier schon mal was ausgesucht http://www.6sigmajetkit.com/honda-xl650v-transalp.html
gar nicht mal so teuer, aber mir würde genügen zu wissen, welche Düsengröße ich brauche und wieviel höher ich die Nadel hängen muss, wobei ich letzteres auch ausprobieren könnte.- Also das mit den Düsen geht nur mit ausprobieren. Sprich, du baust die nächst größere Düsengröße ein, bei RD10/11 mit Standart #32 wäre das glaube ich #34,5. Dann musst du auf der Autobahn Vollgas geben. Wenn du bei Vollgas ein bisschen Gas weg nimmst und schneller wirst, dann brauchst du die nächst größere Düse. Das geht so weiter bis du nicht mehr schneller wirst wenn du Gas weg nimmst. (kleines bisschen nur natürlich) An diesem Punkt könnte man auch noch die nächst größere Düse einbauen, damit die Maschine perfekt läuft.
Um das Kerzenbild vom Vollgas zu sehen, fährst du am Besten Vollgas (Autobahn) und vor einem Parkplatz killst du den Motor und rollst die letzten Meter. Dann hast du das unverfälschte Kerzenbild vom Vollgas.
Aber mach's nicht zu fett, weil dann natürlich auch der Verbrauch ansteigt und du in Höhenlagen schnell an Leistung verlierst. (Weil das Gemisch dann schnell ZU fett wird)
Aschgrau bis braun ist ganz normal. Erst wenn es richtig weiß wird ist es zu mager. Ich denke solange an der Keramikisolierung der Zündkerze braune Spuren sind, ist alles im grünen Bereich. Also das mit den Düsen geht nur mit ausprobieren. Sprich, du baust die nächst größere Düsengröße ein, bei RD10/11 mit Standart #32 wäre das glaube ich #34,5.
Aber du meinst doch die Hauptdüse? Die ist bei der PD06 #128/#130. #38 ist die Leerlaufdüse oder wie die heißt.
Aschgrau bis braun ist ganz normal. Erst wenn es richtig weiß wird ist es zu mager. Ich denke solange an der Keramikisolierung der Zündkerze braune Spuren sind, ist alles im grünen Bereich.
nee, ist schon weiß, darum die Aktion. Ich hatte nur gehofft, dass jemand von der GPR Trevale Fraktion das schon erfolgreich gemacht hat.- Sorry, hab mich natürlich vertan. Ich meinte selbstverständlich #132.
Also am besten ist ran tasten mit jeweils der nächsten Düsengröße (Hauptdüse). Die Leerlaufdüse musste denke ich nicht tauschen.
Ich denke aber, dass so ein Jetkit die beste Lösung ist, da so noch ein paar andere Teile des Vergasers optimiert werden. - Hallo
Gibts zur Optimierung des GPR zum Vergaser schon einen neuen Stand?
Da ich zu dem Thema nicht wirklich fundiertes Wissen habe,würde ich gerne auf eure
Erfahrungen zurückgreifen... Gibts zur Optimierung des GPR zum Vergaser schon einen neuen Stand?
Ich habe mir ein Jetkit bei 6 Sigma nach einem Hinweis weiter oben bestellt.
http://www.6sigmajetkit.com/honda-xl600v-transalp.html
50$ (plus vermutlich Einfuhrzoll) sind überschaubar, ein Dynojet-Kit ist wohl teurer.
Interessant sind die Unterschiede der vier Kits, die Dynojet für die verschiedenen Modelljahre der 600er Alps anbietet (jeweils die PDFs runterladen)
http://www.dynojet.com/jetkits/motorcycle/honda_euro.aspx
Diese Montageanleitungen taugen übrigens vielleicht auch für Schrauber, die die Vergaser selbst optimieren wollen.
Das 6Sigma-Kit ist unterwegs, aber bis es hier und durch den Zoll und erst montiert ist, wird noch dauern. Ich berichte dann hier.- Ich werde versuchen den Rückstau des GPR noch etwas zu erhöhen indem ich
den Querschnitt des vorderen Einsatzes noch weiter verringere.
Bin mal gespannt was draus wird.
Da der leistungsverlust ja nur durch den Auspuff zustande kommt,erscheint es mir logisch
auch dort Veränderungen vorzunehmen.
Jetzt haben wir zwei verschiedene Ansätze um das Problem anzugehen.:)
Mir ist das mit dem dynojet zu aufwändig und mit meinen Kenntnissen zu fehlerträchtig.
Vermutlich würde ich dabei noch mehr kaputt machen.
Hab mir aber schon alle Anbauteile wie Dichtung und Schelle für den Originalen bestellt.
Wenns nicht besser wird kommt der wieder dran!
Grüsse
Aber mach's nicht zu fett, weil dann natürlich auch der Verbrauch ansteigt und du in Höhenlagen schnell an Leistung verlierst. (Weil das Gemisch dann schnell ZU fett wird)
Aschgrau bis braun ist ganz normal. Erst wenn es richtig weiß wird ist es zu mager. Ich denke solange an der Keramikisolierung der Zündkerze braune Spuren sind, ist alles im grünen Bereich.
Hallo
Meine Zündkerzen PD06 sind außen recht dunkel und an den Elektroden richtig weiß .
Bisher hat das nicht geschadet auch mal 12 t km mit K&N .
Gruß
Hallo
Meine Zündkerzen PD06 sind außen recht dunkel und an den Elektroden richtig weiß .
Bisher hat das nicht geschadet auch mal 12 t km mit K&N .
Gruß
Hört sich an als wäre das so ok.
Haste ein Foto?- Ganz ungefährlich ist ein zu mageres Gemisch auch nicht...
Es kann im schlimmsten Fall zum kapitalen Motorschaden durch Überhitzung führen...
U.a. deswegen sollte man damit vorsichtig sein.... - Hallo
Ich habe jetzt ein Bild in jpg .
Laut FORUM TA kann man das als Anhang einstellen .
Wie man da aber einen Anhang einstellen soll sehe ich nicht .
Auf seltsame web-seiten will ich nichts schicken .
Gruß - Ich hab mir nun auch ein Sigma Jet-Kit für meine 650er bestellt. Ich bin schon gespannt wann es ankommt und was alles dabei ist und natürlich auch ob es was bringt. Denn seit ich mit K&N und ABP Krümmer (aber Standard Auspuff) rum fahre, scheint mir das Gemisch extrem mager. Deshalb lass ich den Choke nun beim fahren immer gezogen.
Ich werde vielleicht heute die Dichtungen am Krümmer noch mal tauschen (sind noch die alten), dann werd ich ja sehen, wie das Gemisch gerade so ist. - Gestern ist das Sigma Jet-Kit angekommen. Leider enthält es weniger Material als ich gehofft/angenommen hatte. Bei einem Preis von 50$ ist es somit nicht gerade als günstig zu bezeichnen. Auf dem Foto könnt ihr sehen was alles dabei ist. (Düsen #137,5 und #142,5 / 6 Unterlegscheiben / 2 Plastikunterlegscheiben / 2 Bohrer [nur für Rennsportgebrauch] / eine komische Schraube mit der ich nichts anzufangen weiß)
Die Anleitung scheint auf den ersten Blick ganz gut zu sein, jedoch ist es besser noch ein Werkstatthandbuch zur Hand zu haben.
Die Dichtungen vom Krümmer habe ich übrigens auch schon erneuert und jetzt ist da auch alles wieder dicht.
Ich denke wenn ich demnächst mal die Vergaser mit dem Jet-Kit zusammenbringe, werde ich das auf Video aufnehmen und bei Youtube hoch laden. Ich lass euch dann auch wissen, ob alles geklappt hat.
Falls einer von euch schon mal so ein Jet-Kit eingebaut hat und somit ein paar Tipps für mich hat, würde ich mich sehr freuen. Gestern ist das Sigma Jet-Kit angekommen. Leider enthält es weniger Material als ich gehofft/angenommen hatte.
Meines für die 94er ist nach 3 Wochen auch angekommen. Es ist etwas umfangreicher: http://twitpic.com/aq16uf 2*130, alternativ 2*135 (statt 128/130), 2*42 (statt 38), 6 Unterlegscheiben, 2 Kunststoffscheiben, 2 Bohrer, eine Schraube. Letztere ist zum Entfernen eines möglichen Deckels auf den Gemischschrauben. Ausführliche, gut verständliche Anleitung auf Englisch.
Vergaser demontiert, Sprit abgelassen, Deckel ab, festgestellt, dass eine Membran am Kolben gerissen ist und die Kolben meiner beiden Ersatzvergaser etwas anders sind (einer noch aus Kunststoff, der zweite zwar Metall, aber mit zweiter Bohrung). Apropos: Sucht jemand noch einen US-Vergaser? Ich habe je zwei Unterlegscheiben auf die Nadel geschoben und wieder montiert. Ersatzkolben kostet selbst bei cmsnl.com noch 130€, nö. Bei Gelegenheit mal schauen, ob die 88er Kolben gleich sind.
Schwimmerkammerdeckel geöffnet und eine Schraube abgedreht. Dumm. Düsen getauscht (erstmal 2*130) und die Deckel wieder drauf. Scheint auch mit 3 Schrauben dicht zu sein.
Gemischschrauben 2,5U raus. Weitere Verbesserungen, wie zusätzliche Bohrungen gelassen. Der Schnorchel zum Luftfilterkasten ist innen eh schon entfernt. Vergaser wieder drauf, äußere Zündkerzen gereinigt und starten.
Standgas runterdrehen. Wow, kaum noch Schwankungen im Leerlauf. Losfahren. Volltanken, um besser vergleichen zu können. Die Fehlzündungen im Schubbetrieb seit Montage von K&N, Krümmer und GPR sind weg. Der neue Krümmer/Topf ist also doch dicht. Das alte 3000er Loch ist weg. Sauberer, kräftiger Durchzug, weniger Vibrationen, erst wieder bei Vollgas. Nicht schneller.w
Bin gespannt auf die Verbrauchswerte, rechne aber mit mehr (bisher um die 5L mit E10 im täglichen Verkehr). Kerzenbild normal und nach Vollgas werde ich mir auch noch ansehen. Bisher
halt fast weiß. Darum und wegen der Fehlzündungen diese Aktion.- Hallo, hat sich hier noch etwas ergeben oder reicht es, wenn man die 130 Düsen rein macht ? Habe auch den Edelstahlkrümmer und K&N und einen Sebring drauf. Nach wechseln des Krümmers hatte ich ein Leistungsloch bei 3000-3500 !!! TA, Bj.91 !!! Danke für die Info. Gruß Achim
hat sich hier noch etwas ergeben oder reicht es, wenn man die 130 Düsen rein macht ?
Glaube ich nicht, du hast doch bestimmt auch 128/130 Düsen in deiner 91er, oder?
Mein Paket läuft rund. Nur der Verbrauch ist um 1 Liter gestiegen. Und ich habe nur noch eine Scheibe auf den Düsennadeln.- Hallo Bla.
Ja habe die selben Düsen drinne. Hast DU jetzt nur die Nadeln höher gehängt mit einer Scheibe und sonst nichts ? Oder die Düsen auch gewechselt und welche haste jetze drinn ? Möchte meine gerne besser einstellen !! Danke für die Hilfe. Gruß Achim Ja habe die selben Düsen drinne. Hast DU jetzt nur die Nadeln höher gehängt mit einer Scheibe und sonst nichts ? Oder die Düsen auch gewechselt und welche haste jetze drinn ?
Habe 2*130 statt 128+130, 2*42 statt 2*38, eine Scheibe auf der Nadel und Gemisch 2,5U raus. Mehr dazu siehe auch oben.- Danke für die Info, probiere es auch mal so. Gruß Achim
- Hi Bla!
Könntest du vielleicht auch noch den Durchmesser von den beiden "Spezial Bohrern" messen?
Ich habe auch eine pd06 93. Habe K&N Filter, Edelstahlkrümmer und Slip-On Endtopf montiert und das Problem das bei Vollgas bei ca. 3000-5000U/min nur stottern kommt und fast gar keine Leistung hat, und über 5000U/min wieder ordentlich anzieht. Ist also vermutlich die Nadel oder Hauptdüse schuld?!?
MFG Peter aus dem kalten nebligen Wien Könntest du vielleicht auch noch den Durchmesser von den beiden "Spezial Bohrern" messen?
gerne, kann aber bis zum Wochenende dauern. Die waren aber für mich nicht relevant. Damit bohrt man den AFAIR den Schnorchel, bzw. die Kolben an, das habe ich gelassen. Ich schau mal in die Anleitung.
das Problem das bei Vollgas bei ca. 3000-5000U/min nur stottern kommt und fast gar keine Leistung hat, und über 5000U/min wieder ordentlich anzieht. Ist also vermutlich die Nadel oder Hauptdüse schuld?!?
nach meinem Verständnis die Nadel, das muss aber nicht stimmen. Hast du schon die Gemischregulierschrauben weiter rausgedreht? Ich weiß aber nicht, ob deren Einfluss bis über 3.000U reicht.nach meinem Verständnis die Nadel, das muss aber nicht stimmen. Hast du schon die Gemischregulierschrauben weiter rausgedreht? Ich weiß aber nicht, ob deren Einfluss bis über 3.000U reicht.
Die Gemischregulierschraube hab ich von 2 auf 2,5 Umdrehungen rausgedreht. Hat leider nicht viel verändert. Werd es morgen aber gleich nochmal probieren.
Danke mal für den Tipp!
MfG Peter- Sodala... Hab heute mal die Gemischregulierschraube herumgedreht. Hab nicht schlecht geschaut als ich sie 3 1/4 Umdrehungen ganz locker reindrehen konnte. Hab dann auf 2 1/2 rausgedreht. Leerlaufschraube nachgestellt, und siehe da, sie zieht in einem Super durch bis 7500 rpm. Problem war dann nur das mit Motorbremse hin Rollen zur Ampel... Eine einzige riesige Fehlzündung über 30 sekunden. Also im Auspuff nochmal alles verbrannt. Nach dem Blick vom hinter mir fahrenden, dürften a paar Flammerl hinten rauskommen sein. Kennzeichen war auch "bissi" schwarz. Grins
Also immer im Schubbetrieb bei Leerlaufstellung dauernde Fehlzündungen.
Hab dann 1/4 Umdrehung reingedreht, sprang sie fast nicht mehr an.
Werde dann mal Vergaser ausbauen, reinigen und schauen welche Düsen drin sind bzw. wo die Nadel hängt.
Falls ich eine Lösung find stell ich sie hier online.
Hoff ich find Sie.