hallo!
ich werde am samstag mal meine vergaser ordentlich synchronisieren und vorher reinigen!
zuerst stelle ich das vetilspiel auf 0,1mm ein- und auslass ein, dann werde ich den vergaser reinigen und anschließend möchte ich meine vergaser mittels eines infrarotthermometers per abgastemperatur synchronisieren, wie genau gehe ich vor?
das mit der schraube zwischen den 2 vergasern weiß ich, aber wie genau muss ich sie verdrehen, links rum oder rechts rum?
hat jemand erfahrung damit?
leider habe ich keine unterdruckuhren, aber in diversen fachzeitschriften steht, es wäre mit einem vernünftigen infrarotthermometer ebenso möglich!
Gruß
Technik: Vergaser synchronisieren
- ich vermute mal es wird darauf hinauslaufen, dass die krümmer temperaturen sich bei guter einstellung annähern. wie rum die schraube zu drehen ist kann dir keiner sagen, je nach dem in welche richtung die vergaser unsyncron sind das musst du testen.
da der krümmer sich aber nach jeder veränderung der schraubenstellung erstmal an die abgastemperatur anpassen muss, denke ich, dass das ganze so ne ganze weile dauern kann wenn man keine ahnung davon hat. ich würde es als anfänger eher mit syncronuhren machen, da sieht man wenigstens sofort änderung. - Die Uhren sind nicht teuer, und frag mal herum, ob du die nicht wo ausborgen kannst.
Das mit den Messungen am Krümmer klingt kompliziert, es muß ja bei beiden Zylindern der Abstand vom Kolben gleich sein, das Emissionsverhalten der Rohre, der Messabstand usw. Das wäre mir viel zu unsicher und zu ungenau. - hallo Tom!
Eine exakte Synchronisierung wird mit der Abgastemperatur nicht möglich sein. Du müßtest die Krümmer entfernen und die Temperatur am Auslasskanal messen, aber selbst das wird ungenau, da die Abgastemperatur noch von anderen Faktoren abhängt.
Wenn Du die Uhren nicht hast, gibt es eine einfache Lösung mit einem U-Rohr-Manometer (ich glaube da steht schon etwas im Forum)...und bedenke eine schlechte Einstellung kann mehr Ärger bringen, als keine neue Einstellung .....viel Spass
Gruss Chrischi - habe auch schon varianten gesehen wo einfach für jeden zylinder ein transparenter schlauch ein eine dachlatte fixiert wird und die dann altöl ansaugen.
weiß jemand wieviel Meter Ölsäule der Unterdruck in etwa ansaugen kann? Bzw. warum immer aus einem geschlossenen gefäß angesaugt wird? Ich meine die Flüssigkeit kann doch auch mit offenem Gefäß nur so weit steigen bis Anziehungskraft der Flüssigkeit und Unterdruck im Gleichgewicht sind. - wIE WILLST DU DIE vERGASER ORDENTLICH SYCR sorry wenn du noch nicht sicher sein kannst, ob der Fehler von ihnen kommt? Das Stottern kann durchaus auch nichtvergaser ursachen haben.
Ich würd vom einfachen (Sprit raus) zum Schwierigeren (bzw Aufwendigeren) gehen. Wenn der Fehler weg ist kannst immer noch die Vergaser auf machen und reinigen und sync, wie auch immer. Von der Infrarothmethode hab ich zwar noch nie was gehört aber wenn s funktioniert, ok. - Moinsen,
wie ich Deinem Beitrag entnehme fehlt es Dir am nötigen Knowhow und Werkzeug. Daher kann ich Dir nur empfehlen das Mopped zu Deinem Schrauber zu bringen. Dieser reinigt den Vergaser im Ultraschallbad und synchronisiert diesen nach Ventielspielkontrolle resp. -einstellung mit einer Messuhr. Eine gute Grundeinstellung sorgt für optimale Leistung.
Im allgemeinen mache ich die Ventielspieleinstellung und Vergasersynchronisation mit entsprechendem Werkzeug selber, doch alle paar Jahre bring auch ich mein Mopped zum Schrauber um eine Grundreinigung inkl. Einstellung machen zu lassen. Kostet einige Euros, ist aber eine gute Investition, denn danach weiß, ob auch sonst noch alles i. O. ist, oder irgendwo versteckte Fehler lauern, welche sich dann meistens auf einer längeren Tour, am liebsten am Gesäß der Natur mit Defekten melden.
Viele Grüße vom Uli - Ein ordentliches IR-Thermometer ist kaum billiger als ein Satz gescheiter Unterdruckuhren von Boehm; die hat man nach zwei Synchronisierungen preislich schon wieder raus. M.W. wird mit der IR-Methode die Temperatur der Zylinder gemessen, nicht der Krümmer (was bei einer 2-in-1-Anlage auch ziemlich sinnlos scheint); damit kann man feststellen, ob die Zylinder beide ordentlich laufen und gekühlt werden. Mit einer ordentlichen Unterdruck-Synchronisation, bei der es auf eine Achtel Schraubendrehung ankommt, hat das nix zu tun. Schlauchwaagen funktionieren, die muß man aber auch erst mal bauen.... Also - mit (noch) keiner Ahnung davon fängst Du jetzt m.E. besser nicht mit exotischen Variationen an, sondern machst das gescheit nach Handbuch mit einem Meßuhrenkit, dann macht´s auch Spaß, weil es erfolgreich ist. Wie´s geht steht a) im Werkstatthandbuch und b) in der Anleitung der Uhren (die man beachten sollte, weil die Uhren sonst ruck-zuck kaputt sind).
Grüße
Chris - also folgendes:
diese einstellungen wie vergaser synchronisieren etc mache ich nicht weil der motor ruckelt etc, sondern weil es meines erachtens nach einfach komplett gemacht gehört, wenn man im sommer eine tour mit über 3000km vor sich hat!
das ich keine ahnung habe lasse ich jetzt mal so dahingestellt, denn ich bin gelernter zweiradmechaniker!
d´bei uns in der werkstatt (BMW) wird nur über die thermometermethode synchronisiert!
die sit wenn man es anständig beherrscht absolut todsicher, denn besser als über die abgastemperatur kann man ein gemisch nicht einstellen!
Die abgastemperatur wird direkt dort am krümmer gemessen wo er aus dem zylinderkopf austritt!
ich stelle hier all diese laienhaften fragen, da honda für mich absolutes neuland ist und die erfahrung gezeigt hat, dass es manchmal besser ist, auf erfahrungwerte zurückzugreifen!
Gruß - Ohha da hast aber irgendwo mal geschlafen.Du solltest wissen das es verschiedene Vergaser gibt.Beim Sychronisieren werden die Drosselklappen eingestellt,klar.Und die Gemisch einstellung erfolgt über die Gemischeinstellschraube bei der Transe!Grundeinstellung der Gemischschraube ist 1,5 Umdrehungen raus,das ganze läßt sich dann über Abgastester überprüfen bzw. angleichen.
- naja...
ob nun mechaniker oder nicht, ich empfehle auch unbedingt einen synchrontester.
zum einen wegen der enormen zeitersparnis, und zum andern, weil berührungslose temperaturmessungen nahezu immer eine potentielle fehlerquelle darstellen.
so ein ding kostet bei mr.L 60 eier, heute und morgen sogar -20%.
vielleicht habt ihr ja in der werkstatt noch irgendwo sowas rumliegen weil mans halt nur selten braucht. in der börse wird doch ne werkstattausrüstung angeboten, vielleicht wär das was für dich? - Ich bin kein Mechaniker...
möchte das aber gern verstehen:
Annahme: Die Vergaser sind zu 100% syncron. Es ist hier egal, wie die Einstellung vorgenommen wurde!
Jetzt drehe ich bei Vergaser 1 die Leerlaufgemischregulierungsschraube (LGS) rein.
Ergebnis: Beide Vergaser (1 und 2) laufen noch immer völlig syncron, nur der Krümmer von Zylinder 1 (Vergaser 1) wird viel heißer, da dort ein zu mageres Gemisch an kommt.
Ich bin mir nicht zu 100% sicher, ob meine Überlegungen stimmen. Aber falls doch, dann möchte ich bitte nicht wissen welche BMW-Werkstatt sowas macht! - Hoffentlich reden alle von demselben: synchron eingestellte Vergaser heißt doch alle Drosselklappen haben dieselbe Stellung. (Würde ich nur mit Unterdruckmessung machen wollen). Bei der Leerlaufdrehzahl wird der Anschlag aller Drosselklappen gleichzeitig verstellt (ablesbar an der Drehzahl...). Und die LGS Schraube stellt das Luftbenzin gemisch in einem Vergaser ein (hier könnte ich mir unterschiedliche Temperaturn vom Abgas vorstellen, aber diese über eine Temperaturmessung am Krümmer einstellen zu wollen kommt mir zu ungenau vor. Ich glaub nicht daß die "viel heißer" wird. Da würd ich die Einstellung einfach gleichmäßig an allen LGS Schrauben vornehmen, nämlich die Standard 1,5 Umdrehungen. Aber alle Einstellungen beziehen sich bis jetzt nur auf die Leerlaufdrehzahl. Ich weiß nicht ob die LGS Schraube im Teil oder Vollast noch Einfluß hat.
- so, ich habe heute mine vergaser synchronisisert, ich habe sie mit dem thermometer eingestellt, und später bin ich von pontius zu pilarus gefahren, um Böhm-Uhren zu bekommen, zur kontrolle versteht sich und zum vergleich, uhren angestöpselt nach der einstellung und siehe da:
die vergaser arbeiteten absolut synchron!
für die thermometer methode bringt man die lgs-schraube in die grundeinstellung (ich habe 2,5 umdrehungen gewählt und stellt sich das standgas sauber ein, anschließend erhöht man die motordrehzahl auf 3-4000 umin und blitzt die krümmer ab, dauert zwar etwas länger weil man immer warten muss bis der krümmer die neue abgastemperatur abgibt, aber es geht!
naja, jetzt weiß ich wenigstens wer von meinen bekannten meßuhren hat!
Gruß - Aha, naja, dann ists ja jetzt gut.
Und was macht die Vergaserzerlegung, reinigung, Chokezustand und Stotterverhalten?
Auch alles i O? - also ich habe den vergaser nur 'oberflächlich zerlegt, ich habe zuviel respekt vor dem teil, bin leider nur BINGs und eintopf-vergaser gewohnt!
Eine membran von einem luftabsperrverntil war verklebt, das hab ich wieder gängig gemacht!
stottern ist nach wie vor da, ich denke es liegt echt am zusatz!
Chokes sind gut!
Gruß - Hey nicht so ängstlich. Bin auch nur gelernter Dosenmechaniker, und das ist schon über 20 Jahre her. Aber alles was man auseinanderschrauben kann wird auch auseinandergeschraubt. Meistens gibt es ja nur eine Möglichkeit es wieder zusammenzubauen. Und wer freundlich fragt bekommt meist auch hilfe, wenns nicht weiter geht. Und wenn ich Mist fabrizier, weiß ich wenigstens auf wen ich wütend sein muß:-)