Servus beinand,
ich habe eine Honda Transalp PD06 Bj. 1991 mit 35.000 km. Die Maschine befindet sich im Originalzustand und hat keine technischen Veränderungen.
In einem schleichenden Prozess hat sich der Spritverbrauch meiner Transe auf bis zu 15 Liter pro 100km vergrößert. Wenn sich die TA im ausgeglichenen Teillastbereich (3000 - 6000U/Min) befindet, gibt die Transe abwechselnd Vollgas oder nimmt kein Gas mehr an, das drosselt den Motor manchmal bis zum Stillstand. Es ist egal in welchem Gang ich bin. Die Maschine hat einen einwandfreien Rundlauf und allen zwei Zylinder arbeiten (werden warm).
Zur Behebung des Problems habe ich bereits folgendes versucht, ohne Erfolg:
- Sichtprüfung des Motorenöls auf Späne beim Wechsel
- Wechsel eines einwandfrei funktionierendem Vergaser des identischen Modells
- Vergaser zerlegt und gereinigt, Membrane auf Risse geprüft
- CDI-Einheiten getauscht
- Ansaugbereich auf Risse überprüft (Ansaugbrücke war gerissen, mit Silikon behoben)
- bei Betriebstemperatur mit und ohne Luftfilter versucht
- Zündkerzen getauscht
- Tank und Benzinfilter gereinigt
Als ich den Vergaser ausbaute sah ich, dass der Bowdenzug des Chokes am Ende bei den Federn und Zylindern etwas oxidiert sind. Kann mir jemand erklären wie dieses System funktioniert und ob es Einfluss auf mein Problem haben könnte?
Für was ist der dünne Schlauch der vom hinteren Zylinder an den Benzinhahn führt (nicht Spritversorgung)?
Darf aus dem Benzinschlauch zum Vergaser bei geöffneter Stellung des Absperrhahns Benzin austreten wenn der Motor aus ist?
Ich hab mich schon bei ähnlichen Problemen durchs Forum gelesen jedoch bei der Anwendung der Hilfestellungen keine Verbesserung des Problems feststellen können.
Ich würde mich freuen wenn wir zusammen mein Baby wieder zum laufen brigen....
Gruß
René aus Erding
Technik: Verbrauch=15Liter ; Zündaussetzer
Für was ist der dünne Schlauch der vom hinteren Zylinder an den Benzinhahn führt (nicht Spritversorgung)?
Darf aus dem Benzinschlauch zum Vergaser bei geöffneter Stellung des Absperrhahns Benzin austreten wenn der Motor aus ist?
Der dünne Schlauch überträgt den Unterdruck vom Zylinder zum Benzinhahn und öffnet damit eine Membran. Erst dann kann/darf Sprit durch den Hahn vom Tank in den Vergaser fließen.
Wenn der Motor nicht läuft, sollt der Benzinhahn dicht halten.
ad choke
Der Choke dient zur Gemischauffettung wenn der Motor kalt ist. Wenn der Choke durch die mechanische Betätigung deinerseits aber nicht rausgenommen wird (das kann durch die Oxidation passieren), dann fährts du andauernd mit zu fettem Gemisch, was durchaus zu höheren Verbräuchen führen kann. Aber nicht zu 15l/100 km. Eher zu ca. 8l/100 km.- hmmm...
also zuerst mal kann ich mir nur schwer vorstellen, daß ein verbrauch auf 15L (!) sich "schleichend" vergrößert. das muss man doch schon viel eher bemerken, aber egal jetzt.
zunächst würde ich die geflickte Ansaugbrücke erneuern. flicken bringt nicht, und schon gar nicht mit silikon.
der schlauch von hinteren zylinder weg zum benzinhahn ist der unterdruckschlauch, der den benzinhahn steuert, das ersetzt dir benzinpumpe. dieser schlauch darf nicht porös oder gar eingerissen sein. das beantwortet eigentlich auch gleich die nächse frage: aus dem Benzinhahn sollte auch im aufgedrehten zustand kein sprit laufen, wenn der motor nicht läuft, bzw. man nicht am schlauch nuckelt. hierfür gibts benzinhahn-reparatursätze.
aber der sprithahn ist wohlkaum das hauptproblem.
eher die kaputten ansaugbrücken und evtl die chokezüge.
bring das alles mal in ordnung, tausche den luftfilter.
mach eins nach dem anderen, um erst mal alle kleineren problemchen aus der welt zu schaffen, erst dann kannst du weiterem auf den grund gehen.
möglicherweise erledigt sich das problem sogar von selbst.
miss auch mal die widerstände der zündspulen.
viel glück erst mal. - oops, war ich wohl etwas zu langsam
- Die Shoke-Kolben werden nicht dicht abschließen.
Die äußeren,leicht zugängliche Zündkerzen beider Zylinder rausdrehen.
Sind die Isolatoren der Mittelelektrode dunkelbraun oder Schwarz gefärbt hast du die Bestätigung.
*Shoke Bowdenzug gängig machen und prüfen ob er bei geschlossenem Hebel Spiel hat.
Ein klemmender oder zu kurzer Zug macht eine einwandfreie Funktion unmöglich.
Ist er zu stark korrodiert oder die Hülle bereits irgendwo durchgescheuert dann erneuern.
*Die Federn an den Kolben erneuern.
*Die Kolben erneuern wenn die Gummidichtungen eingedrückt,rissig oder anderweitig beschädigt sind.
*Die Dichtfläche an den Vergasern darf nicht korrodiert und muß frei von Kratzern sein. - Das ging ja schnell.
Ich werd in zwei Wochen wieder bei meiner Transe sein und dann
gleich die Tipps verarbeiten.
Ich schreib auf jeden Fall wenn sich das Problem erledigt hat.
Vielen Dank für die schnelle Abhilfe
Gruß
René - Bitte, wärs möglich dass man das engliche Wort für die Gemischanreicherung richtig schreibt - C H O K E !!!
Was ein Shoke ist weiß ich nicht, und ein Joke (was auch immer wieder mal zu lesen ist) ist ein Spass/Witz. - Das gleiche Problem mit hohem Spritverbrauch und Leistungsverlusten hatte ich auch mal. Bei mir war es ein Zubehörluftfilter der durch Feuchtigkeit aufgequollen war und der dadurch keine Luft mehr durchließ. Das perverse war, der sah neu und sauber aus und war erst 4000km drin.
siehe hier:
http://alt.transalp.de/cgi-bin/forum/config.pl?read=113834
Ich hab dann einen Original Honda-Luftfilter eingesetzt und die Kiste lief wieder.
Uwe Bitte, wärs möglich dass man das engliche Wort für die Gemischanreicherung richtig schreibt - C H O K E !!!
Ja ich habe es verstanden.
Danke für den Hinweis.- Uwe,
du bist genial!
Nach dem Tausch des Zubehörluftfilters (Billigprodukt von Ebay) gegen einen Originalen Hondafilter
lief meine Transalp wieder einwandfrei.
An der Stelle auch ein Dankeschön an Herrn Konrad, Werkstattmeister bei Honda Motostar in München-Riem.
Rechts is Gas! - Bei eBay sollte man wenn dann halt schon du renomierten Marken greifen, sonst kanns schnell in die hose gehen
- Hallooo???
Ein Verbrauch von 15 Litern der sich durch Einbau eines ordentlichen Lufi korrigieren lässt? Woraus bestand denn DER Lufi? Silikon oder Vollgummi?
Für einen humanen Verbrauch ist sicher ein ordendlich funktionierender Choke wichtig. An der Zündkerzen lässt sich seit Einführung von bleifreiem Kraftstoff leider nicht mehr sehr viel ablesen. Der Vergaser sollte nicht nur einfach ersetzt, sondern auch vernünftig eingestellt werden. Den Ansaugdom muss man nicht ersetzen. Man kriegt ihn sowieso nicht mit(!) den Anschlussflanschen. Man muß diese extra erwerben und dann ankleben. Undichtigkeiten kann man mit z. B. Windschutzscheibenkleber (nicht Silikon) wieder schliessen.
Ganz wichtig fürveinen niedriegen Verbrauch ist ein guter Zustand des Fahrzeugs. Soll heissen, sind Radlager okay? Wie läuft die Kette? Arbeiten die Bremsen einwandfrei oder schleifen sie ohne das sie betätigt werden? etc. Gibt es Anbauten, Veränderungen, blablabla...
Wie steht es um den eigenen Fahrstiel?
Boah, wollt gar nicht so viel schreiben.
Gruß Uwe - Und beim spritverbrauch auch garnicht unwichtig: Sind die Vergaser synchronisiert!?
Gruß Jan