Hey ho,
kennt jemand eine gute Anleitung wo der Wechsel de Ventilschaftdichtungen am alten (schwarzen) motor einer 88er Transalp gut beschrieben ist?
Grüße
Max
Technik: Ventilschaftdichtung wechsel Anleitung gesucht
- ... kennen nicht wirklich, nur das, was in Bucheli und WHB steht. Und die gehen von einem demontierten / zerlegten Motor aus.
Gretchenfrage wird sein, ob man es bei eingebautem Zylinderkopf schaffen kann oder nicht, denn für Zylinderkopf abzubauen muss der Motor raus. Allein der Deckel macht ja schon Probleme (gabs im alten Forum Hinweis, wie zu verfahren ist).
Das Problem war vor kurzem Thema im Pan-Forum. Genialer Trick ist eine umgebaute Zündkerze (selbst machen oder fertig kaufen), die als Adapter für einen Pressluftanschluß dient.
Kolben hoch stellen, Ventile zu (Federn entspannt) und 2 at Druck drauf geben und halten, dann soll mans machen können. Was die Beiträge leider nicht hergeben, ist die Methode, wie ein Ventilfederhebelmechanismus aussehen und angesetzt werden muss. Die Handelsüblichen gehen ja nicht, weil die spannzwingenartig den ausgebauten Zylinderkopf umfassen. Muss also etwas sein, dass man außerhalb oder am Rahmen oder meinetwegen auch am Motor selbst arretieren kann, sonst bekommt man ja keinen Gegendruck für die Feder nieder zu halten. Wird man sich wohl selbst bauen müssen.
Also doch nicht so ganz einfach! Und deshalb die Frage, was liegt überhaupt an, dass Du auf undichte Ventilschaftdichtungen kommst? Verbrennt Öl und zieht die blaue Fahne?
H. - Ich hab schon oft Ventilschaftdichtungen gewechselt aber wüßte nicht, wie man das sinnvoll macht ohne den Kopf auszubauen......
- ... habe ich bis zu den Beiträgen im Pan-Forum auch gedacht und habe mich da sogar etwas weit aus dem Fenster gelehnt und die Methode angezweifelt. Kamen dann aber weitere Stimmen, die den Presslufttrick genannt und bestätigt haben.
Probieren geht über studieren.
H. - ... ach so, vergessen zu schreiben: hängt natürlich vom einzelnen Objekt ab, ob der Platz reicht. Bei der Pan steht das Zylinder-V quer zur Fahrtrichtung, die Köpfe ragen völlig ungehindert ins Freie, da sollte es keine Platzprobleme geben.
Nachtrag:
... hätte ich jetzt nicht vermutet, aber bei eBucht kommen auf Suchbegriff Ventilfederspanner o-ä.- ein ganze Menge unterschiedliche Formen von solchen Geräten raus, und wenn keine passen würde, hat man gute Anregungen für einen Eigenbau; z.B. dieser hier ArtNr. 181210764558 - Eben, selbst wenn man die Ventile in POsition hält, muß man immer noch die Keile und Federn entfernen, und vor allem wieder einbauen........
- ... verstehe Deinen Einwand jetzt nicht so recht ???
Meinst Du die beschriebene Montage an sich oder im Speziellen bei der Transe mit Motor im eingebauten Zustand? Letzteres könnet tatsächlich an den Platzverhältnissen scheitern, zu Ersterem habe ich eigentlich keine Zweifel, die Leute, die das berichtet haben, verstehen ganz offenbar etwas davon und Hazet wird das Zündkerzen-Pressluftteil nicht völlig sinnlos anbieten, zu was soll es sonst dienen?
Dass man eine "Vorrichtung" braucht, um die Feder zum Ausbau der Keile nieder zu drücken, ist klar, muss man halt was "erfinden".
Aber selbst wenn es bei der Transe mit eingebautem Motor nicht klappt, wäre es immer noch eine erhebliche Erleichterung, die Köpfe nicht abbauen zu müssen. Wenn ich mir den Motor offen (sozusagen aufm Tisch) einrichten kann, finde ich immer eine Möglichkeit, die Feder einzudrücken und die Keile zu entnehmen.
H. - Bei einem 88 Baujahr könnte eine neue Kopfdichtung auch nicht schaden
Motor würde ich ausbauen,du bekommst ja kaum die hintere Ventildeckeldichtung getauscht.
Mit Spezial Werkzeug kann man die Schaftdichtungen auch so wechseln. - @horst:
es liegt an ,dass die gute maschine einen liter ö lauf 1000 km verbruacht, auch bei dickerem öl(20w40) ändert sich da recht wenig und ich habe auch immer eine satte blaue ölfahne beim lastwechsel. außerdem wird alles was sich hinter dem auspuff befindet(blinker, kofferträger, kennzeichen) schön schwarz und muss öfters mal gereinigt werden.
also ok, ich werde mich einfach mal daran versuchen den motor aus dem rahmen zu bekommen, und dann daran weietr zu werkeln. was sollte ales mit erledigt werden, wenn er schonmal draußen ist? - Ich nutze solche Gelegenheiten um auch gleich die Ventile neu einzuschleifen und die Zylinderwände auf Riefen zu überprüfen.....
- Ein weiches Seil sorgfältig durch die Zündkerzenöffnung gestopft,
und Kolben auf OT drücken.
Wie bei der Motorsäge zum Abnehmen der Kupplung.
Platzproblem und Ventilfederproblem bleibt.
Gruß aus Tirol Ich nutze solche Gelegenheiten um auch gleich die Ventile neu einzuschleifen und die Zylinderwände auf Riefen zu überprüfen.....
... ja klar, wenn schon denn schon. Ist aber für Ghostrider ernsthaft die Frage, ob sich so ein Aufwand für seinen 88er lohnt (Gesamtzustand, Km-Leistung), ein guter Gebrauchter ist evtl. günstiger. Wenn sonst nichts rappelt und scheppert, die Kompression stimmt und der Verbrauch einigermaßen hin kommt, würde ich wirklich versuchen, den kurzen Weg zu gehen.
@ Ghostrider:
... wenn Du Kupplungsprobleme hast, dann wäre die Gelegenheit günstig und in jedem Fall den Vergaser reinigen lassen (Ultraschall)
@ Treckerfahrer:
maaaannoo, das ist aber eine rustikale Methode! Gefällt mir fast noch besser als die Pressluftgeschichte.
H.- Ja, die Trekkerfahrer Methode funktioniert auch dann noch, wenn die Ventile schon nicht mehr richtig schließen....
Platzproblem und Ventilfederproblem bleibt.
Hab mal gehört, dass es bei der NASA keine Probleme gibt, nur Herausforderungen!
also ran ans Gerät!- Sorry dass ich erst jetzt antworte ... war längere Zeit nicht mehr hier.
Zum Thema Ventilschaftdichtungswechsel kann ich die Pressluftmethode (= Zündkerze als Adapter) als relativ einfach durchzuführen bestätigen, da dies an meiner VT500E (= Motor 3Ventile, 52GradVau - baugleich mit der Transalp 600, NTV u.v.a. Modellen) mit dieser Vorgehensweise bereits durchgeführt wurde. Der Öl-Verbrauch lag zu d.Zt. etwa zwischen 500-750ml / 1000km, also ähnlich hoch wie bei dir.
Um es Kurz zu machen ... der Wechsel brachte (letztendlich) Nichts!
Siehe auch mein Beitrag zum Thema hier: http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/kolbenringsatz/?no_cache=1
Bitte beachte auch die Beiträge direkt hinter meinem damaligen, in denen andere Ursachen für einen erhöhten oder ungewöhnlichen Ölverbrauch erwähnt werden, plus technische Ansätze für deren Minimierung / Abstellung. Vielleicht bringt dich der eine oder andere Beitrag davon ja weiter ...
P.S.
Vielleicht hast du die von mir erwähnten Beiträge über die FORENSUCHE und dem Stichwort "Ventilschaftdichtungen" bereits selbst gefunden? Dann hätte sich mein Kommentar dazu natürlich bereits von selbst erledigt. Allerdings stand von deiner Suche vorab nichts in deinem Eingangsbeitrag ...