Sorry, jetzt muß ich mal eingreifen :
Auch Menschen die Fehler machen tut man nicht steinigen oder verbrennen,
wie das hier in dem Forum auf dem Tagesordnung ist…
Darauf sollte man echt nicht stolz sein...
Die Etikette in diesem Forum ist unter dem Sau.
Tagesordnung.... unter aller Sau......
das sind Unterstellungen, die einfach nicht stimmen und im Moment stellst Du dich selbst genau auf dieses Stufe.
die meisten Threads verlaufen vollkommen ordentlich und freundlich. Nur manchmal gibt es wie im normalen Leben Leute, die sich im Ton vergreifen und dann kocht das Ganze hoch.
Also mal tief durchatmen.....ALLE!!!!
Technik: Ventile einstellen RD13, wer zeigt mir wie es geht?
- Leute, es geht nur um Ventile einstellen!
- So, zum Abschluss muss ich hier noch was los werden.
Und 4 takt Motoren haben IMMER nur einen OT Punkt, und das ist technisch gesehen der 1. Zylinder. Kolben OT (verdichtet ---> Zündung), Ventile geschlossen, Nocken zeigen von den Gegenläufern weg. Ventil Einstellposition.
Bedeutet von Fachmann zu Fachmann automatisch, dass der Motor so hinzudrehen ist wie ich es beschrieben habe, danach wird alles ausgerichtet wie Steuerzeiten einstellen oder der Beginn zum einstellen der Ventile. Das man damit nicht den Überschneidungs- OT Punkt eines anderen Zylinders meint, ist doch logisch!
Hi
Also das was du dir da zusammen reimst ist völliger Quatsch.
Dein Beitrag kannst du in Müll werfen.
Natürlich jeder Motor wenn er kalt ist klackert… Einer mehr andere weniger…
Schon aus diesem Grund weil das Öl die Metallteile noch nicht richtig schmiert…
Und … Je kälter die Umgebung umso mehr Klackern die Ventile…
Auch die Ölviskosität spielt ne Rolle….
Denn solange der Öl nicht schmiert, hart Stahl auf Stahl trifft und klackert…
Wirklich? Ich glaube, da ist dann eher etwas kaputt, als das da kein Öl zur Stelle ist.
Dabei gibt's zwei Ausnahmen:
1. Wenn der Motor Hydrostößel hat, dann kann es für 1-2 Sekunden zu Geräuschen kommen bis die Hydros Öldruck haben, dann sollten die sofort ruhig sein.
2. Die Steuerketten rasseln max. 2 Sekunden bis der Öldruck den Kettenspanner gespannt hat (ist mir bisher aber nur bei einigen PKW Motoren bekannt).
Also… Du irrst Gewaltig…
Bei solchen Aussagen habe ich für dich auch Verständnis… Denn
woher sollst du das den Wissen? Wenn du Motor live von innen nie gesehen hast…
Ich habe in meiner bisher 37 jährigen Berufslaufbahn min. 300 PKW Motoren (die genaue Anzahl habe ich nicht protokolliert), Benziner / Diesel von 3 - 10 Zylinder zerlegt repariert und zusammengebaut, plus Kleinmotoren vom Rasenmäher, 2 Takt Mopet, Honda CB50 bis zum Yamaha XT600 2KF Motor. Du brauchst mir da also nichts erzählen. Hättest Du mal in mein Profil geschaut, dann wären dir sicher einige Dinge aufgefallen. Im übrigen bilde ich auch Nachwuchs aus. Noch Fragen?
Nun… Damit Hydiver von deinen Aussagen nicht verblödet…
Time 6:40:
https://www.youtube.com/watch?v=tZ7nOmnTe3g
Ein einzelne Ventil in kalten zustand klackert schon bei einem Handbewegung…
Die Transe hat 6 Ventile davon und bei ca.- 1500 U/min, hört man das Klacken wie ein Singen.
Und das hört sogar ein Gehörlose.
Wenn man kalte Ventile nicht hören sollte - wie du das behauptest - dies bedeutet dass die Ventile zu stramm sitzen würden… So wie ich das vorhin schon geschrieben habe…
Time 6:43:
https://www.youtube.com/watch?v=tZ7nOmnTe3g
Dieses zu stramm sitzende Ventil hört man nicht,
bei der Handbewegung und auch nicht bei 1500 U/min
Aber in diesem Zustand nach einiger Zeit kann man die Maschine dann nur noch verschrotten…
Da hast du dir ja besten Schrauber Deutschlands rausgesucht, man ich bin erstaunt was die alles auf dem Schirm haben.
Und die musst mal richtig lesen. Ich habe geschrieben:
"Bei richtiger Einstellung sollten die Ventile weder im kalten noch im warmen Zustand tickern, sind doch keine Hydrostößel. Genau, das Gegenteil ist der Fall, wenn die Ventile im warmen Zustand ganz leicht schippern, hört man kaum, eigentlich nur der Fachmann, dann ist das ein Zeichen das die Ventile wenigsten Spiel haben. Wenn man überhaupt nichts mehr hört, dann würde ich mir eher Gedanken machen."
Nichts anderes habe ich geschrieben.
Zur dem Vorgang selbst:
1. Motor nur in Kalten zustand einstellen… Am besten Übernacht stehen lassen.
2. den OT Punkt einstellen… Vorsicht: bei 4-Takt Motoren gibt es zwei OT punkte…
Damit man eine Vorstellung hat, was da gemacht werden muss, kannst Du dir das anschauen.
https://www.youtube.com/watch?v=TUun5iGLX70
Wenn ich schon sehe mit Gummihandschuhen und was für Werkzeug der verwendet, dass sagt doch schon alles. Und habt ihr auch gehört wie es bei 10 Nm in seinem Handgelenk geknackt hat
Der Kalte Auslas Ventil hat bei einer XL 650 RD 11 bis über 0,2mm Spiel
Und er wird so lange klackern bis er warm gelaufen ist und ausdehnt…
Das ist auch einer der Gründe warum man Kalte Maschinen nicht Hochjagt…
Falsch! Dem Ventiltrieb ist das egal, macht ja nur halbe Motordrehzahl, vielmehr würden die Kolben - Zylinder, Kurbelwellen und Pleullager mit der Laufzeit Schaden nehmen, die sind da viel empfindlicher.
Nun…
Der Ansaugen Ventil wird nicht so schnell erwärmt und Klackert viel, viel länger als ein Auslas Ventil.
Und jetzt Höre was der Mechaniker in Time 6:47 sagt:
„Ventil Klacken“ ist Ok
So und jetzt bei Time 9:54 ist das Ventil korrekt eingestellt und er Klackert immer noch…
“Klingt komisch ist aber so“…
Also mit deinen Einwänden kannst du nicht mal in die „Sendung mit der Maus“
Und schon gar nicht mir hier etwas zu unterstellen das ich angeblich irgendetwas abgeschrieben habe… Das ist schon eine Unverschämtheit hoch zwei.
Ich muss mit dem Kopf Schüttern… Was für welche Manieren hier in diesem Forum Herrschen,
wie in einem Altenweiber Tratsch Forum. Schlimm…
Sorry, aber dir fehlt das nötige Fachwissen.
Hier das Ventil Klacken…
https://www.youtube.com/watch?time_continue=75&v=nsa6kq-qqIE
TOOOLLLLL! Sehr Aussagekräftiges Video, hilft einem echt weiter.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
@Hydiver
Sorry das wir deinen Thread so zerrissen haben. Nicht, dass ich dir diese Arbeit nicht zutrauen würde, aber macht man einen Fehler, dann kann das teuer werden. Und für teuer könnte man auch 10x die Ventile in einer Fachwerkstatt einstellen lassen.
Wenn Du in meiner nähe wohnen würdest, dann hätte ich dir die Ventile, gerne auch kostenlos, eingestellt. Leider wohnst Du zu weit von mir weg.
Gruß - Ich mag das Haynes Buch,
hat mir geholfen und kostet ja nicht die Welt. Natürlich sind erfahrene Schraube wichtig....aber die fahren ja nicht alle eine Transalp.
Und ganz ehrlich.....so manchen technik-kommentar hier .......geht gar nicht.
Liebe Grüße
Michael
Hallo,
zur Erklärung.
Ich fahre seit 30 Jahren Mopped und habe in der Zeit vieles selber gemacht.
Meine aktuelle KTM 1090 ist neu daher werde ich da keinen Finger rühren wegen der Garantie. Nun habe ich ja auch noch eine Transalp 700 gekauft und da es meine erste Transe ist und ich zuletzt an einer DR800 vor ca 3 Jahren Ventile eingestellt habe möchte ich mir von einem versierten RD13 Schrauber den kürzesten Weg zum Ventile einstellen zeigen lassen. Da ich die Transe für lange Touren angeschafft habe, werde ich wohl auch onroad mal Ventile einstellen müssen.
Gelernt habe ich mal ursprünglich Feinmechaniker für Geräte und Feinwerktechnik.
Ich würde dann mit der Transe auf einem Anhänger kommen!
Hoffe das hat jetzt offene Frage geklärt.
Wie ich dir damals schon erklärt habe , gibt es keinen "kurzen" Weg sondern als das Öl und Wasser abgelassen war, diese mit in Angriff zu nehmen.
Generell ist das Recht überschaubar:
Verkleudung links runter
verkleidung rechts runter
Tank runter
Unterverkleidung weg
Unterverkleidung rahmen weg
Wasserkühler links weg
Wasssrkühler rechts weg
Zündspule vorn weg
Gasbowdenzug weg
Kabelbaum Einspritzung weg
Drosselklappenkörper weg
Zündkerzen weg
Ventildeckel vorn weg
Ventilspiel Vorn prüfen
Hitzeschutz Krümmer zum Wasserbehälter weg
Ventildeckel hinten weg
Ventilspiel hinten prüfen
Alles wieder zusammenbauen...
Öl und Wasser auffüllen
TPS Sensor auf Null setzen
Fertig ...
Moehre,
können wir das eventuell mal zusammen machen?
Ich würde das auch bezahlen.
Wie ich dir damals schon erklärt habe , gibt es keinen "kurzen" Weg sondern als das Öl und Wasser abgelassen war, diese mit in Angriff zu nehmen.
Generell ist das Recht überschaubar:
Verkleudung links runter
verkleidung rechts runter
Tank runter
Unterverkleidung weg
Unterverkleidung rahmen weg
Wasserkühler links weg
Wasssrkühler rechts weg
Zündspule vorn weg
Gasbowdenzug weg
Kabelbaum Einspritzung weg
Drosselklappenkörper weg
Zündkerzen weg
Ventildeckel vorn weg
Ventilspiel Vorn prüfen
Hitzeschutz Krümmer zum Wasserbehälter weg
Ventildeckel hinten weg
Ventilspiel hinten prüfen
Alles wieder zusammenbauen...
Öl und Wasser auffüllen
TPS Sensor auf Null setzen
Fertig ...- https://youtu.be/ORFoldEuUQ0