Hallo Leute,
ich suche jemanden der mir zeigen kann wie man Ventile an einer Transalp 700 RD13 einstellt.
Ich komme aus Ingolstadt und es sollte wenn möglich nicht allzu weit weg sein. Ich könnte dann auch mit meiner Transe kommen.
Vielen Dank im Voraus.
Technik: Ventile einstellen RD13, wer zeigt mir wie es geht?
- Hi, bei allen Respekt das Du das alleine mit Hilfestellung machen möchtest wenn Du technisch versiert bist, aber wenn Du keine Sachkenntnis von Ottomotoren hast, dann empfehle ich dir dringend das einstellen der Ventile von einem Fachmann erledigen zu lassen. Außerdem muss der Motor zum Ventile einstellen kalt sein, bedeutet min. 6 Stunden nicht gelaufen sein. Aus diesem Grund müsste der Helfer mit Sachkenntnis zu dir kommen
- Das halte ich ja für eine zweifelhafte Aussage. Das Forum ist doch gerade fürs Selbstlernen und Lernen durch Hilfestellung gemacht...
- das halte ich wiederum für eine zweifelhafte Aussage, denn das Forum ist dafür gemacht, dass Leute was reinschreiben können. Weder die Expertise des Fragenden noch des Antwortenden ist da hinreichend bekannt.
- Hallo,
zur Erklärung.
Ich fahre seit 30 Jahren Mopped und habe in der Zeit vieles selber gemacht.
Meine aktuelle KTM 1090 ist neu daher werde ich da keinen Finger rühren wegen der Garantie. Nun habe ich ja auch noch eine Transalp 700 gekauft und da es meine erste Transe ist und ich zuletzt an einer DR800 vor ca 3 Jahren Ventile eingestellt habe möchte ich mir von einem versierten RD13 Schrauber den kürzesten Weg zum Ventile einstellen zeigen lassen. Da ich die Transe für lange Touren angeschafft habe, werde ich wohl auch onroad mal Ventile einstellen müssen.
Gelernt habe ich mal ursprünglich Feinmechaniker für Geräte und Feinwerktechnik.
Ich würde dann mit der Transe auf einem Anhänger kommen!
Hoffe das hat jetzt offene Frage geklärt. - Jeder fängt einmal an - keiner von uns ist mit der Technik des Ventile Einstellens zur Welt gekommen. Die Bitte sich dies von einem Erfahrenen zeigen zu lassen, halte ich für sehr vernünftig und ich hätte mir das vor 35 Jahren gewünscht, wo es leider noch kein Internet gab.
Das Herumgefummel beim vorderen Zylinder ist auch nicht so lustig für einen Anfänger, der das Gefühl für die Fühlerlehre erst lernen muss (z. B. was heißt "Fühlerlehre muss sich saugend durchziehen lassen"?).
Der Vorgang muss beim kaltem Motor durchgeführt werden - in so fern ist, wie schon TA96 schrieb, die Hinfahrt nicht ideal.
Im Grunde genommen ist es ein relativ einfacher, mechanischer Ablauf in dem eine Reihenfolge abgearbeitet werden muss.
Vielleicht gibt es auch eine Werkstatt, die den Themenersteller zusehen lässt? das halte ich wiederum für eine zweifelhafte Aussage, denn das Forum ist dafür gemacht, dass Leute was reinschreiben können. Weder die Expertise des Fragenden noch des Antwortenden ist da hinreichend bekannt.
Ja, doch, Zustimmung! Mir gings nur darum, das Selbermachen mit versierter Hilfestellung grundsätzlich zu ermutigen. Und das wurde ja ursprünglich auch so gesagt. Ich stimme also dem Gesagten zu und ziehe meine Zweifel zurück!
/offtopicMir gings nur darum, das Selbermachen mit versierter Hilfestellung grundsätzlich zu ermutigen.
Das finde ich ja auch toll, dass der Kollege das so nachfragt. Ist aber für die 700er TA das falsche Forum, hier sind fast nur 600er Fahrer. Im honda-board.de treiben sich paar 700er Fahrer rum, aber da ist fast nix los.- Wenn man einen versierten Kollegen in der Nähe hat ist es egal ob 600er oder 700er - die Werte bekommt man eh aus dem Netz - da geht's ja eher um das how to mit den Kurbelwellenumdrehungen, Fluchtmarkierungen und wie schwer darf "saugend" sein.
- Hi
Wenn Du Feinmechaniker bist dann, kommst Du mit Ventileinstellung bestimmt gut zurecht…
Und zwar ohne jeglicher Vorführungshilfe.
Meine persönliche Empfehlung wäre es, sich eine richtige Reparaturanleitung zu beschaffen.
Vielleicht sowas in dieser Art:
https://www.ebay.de/itm/Reparaturanleitung-5541/152666219937?hash=item238b9da5a1:g:R-kAAOSw0cZZlIK4
Zur dem Buch kann ich dazu leider nichts sagen… Aber ich vermute dass, der Ventileinstellungsvorgang wird in diesem Buch schriftlich wie auch Bildlich vorgestellt.
Da wird auch die vorgeschriebene Ventileinstellung Maße, und OT Punkt Einstellung vorgegeben.
So ein Buch ist eigentlich ein Muss für jeden „Hobby Schrauber“…
Und es wird mit Sicherheit hilfreich für andere anfallende Arbeiten…
Dann…
Den Ventileinstellungsvorgang mehrmals durchlesen und erst dann umsetzen…
Mehrmals damit man aus dem Gedächtnis sicher arbeiten kann…
Zur dem Vorgang selbst:
1. Motor nur in Kalten zustand einstellen… Am besten Übernacht stehen lassen.
2. den OT Punkt einstellen… Vorsicht: bei 4-Takt Motoren gibt es zwei OT punkte…
Damit man eine Vorstellung hat, was da gemacht werden muss, kannst Du dir das anschauen.
https://www.youtube.com/watch?v=TUun5iGLX70
Das Prinzip für den OT Punkt Einstellung in der Transalp bleibt gleich…
Möglich ist das Du den Deckel gar nicht abmachen muss, und Du hast da mehrere Ovale Ventildeckelchen… Aber das sollte man aus dem neuen „Transalp Xl 700“ Buch entnehmen.
Denn dies ist von Motor zu Motor verschieden.
Und ich kenne die 700 leider nicht, um eine genaue Aussage zu treffen.
3. Wichtig ist vor allen die Endkontrolle mit der Ventilfühlerlehre nach dem Schraubenanziehen.
Eine Ventilfühlerlehre ZB hier zu bekommen: https://www.louis.de/artikel/fuehlerlehre-20-blatt-0-05-1-0-mm/10003927?utm_source=google&utm_campaign=Onmacon&utm_medium=PSM&utm_term=Fuehlerlehre%2020%20Blatt
4. Die Ventilfühlerlehre muss nach der Schraubenanzug noch ohne jeder Gewalt aber etwas stramm reinpassen… Für die Beurteilung prüft man dies mit mehrmaligen reinschieben der Ventilfühlerlehre…
5. Bei der Ventilfühlerlehre reinschieben sollte es noch das Gefühl geben dass, die Ventilfühlerlehre auch nicht zu locker sitzt… Das kann man auch leicht Prüfen in dem man den nächsten höheren Ventilfühlerlehren Maß nimmt, und nochmals kontrolliert.
(Also der nächste über dem vorgeschriebenen Spielraum)
Der nächste höhere Ventilfühlerlehre Maß darf nicht mehr dazwischen reinpassen.
Wenn das nicht der Fall ist, dann ist das Ventil zu locker eingestellt.
Dann die Schrauben nochmals lösen, und sehr leicht anziehen und wieder von vorne Kontrollieren…
Bis der höhere Ventilfühlerlehre Maß nicht mehr passt. Aber gleichzeitig das vorgeschriebene Ventilfühlerlehre Maß muss noch reinpassen. Dafür braucht man etwas Geduld… Vor allem wenn wen man nur sehr wenig Platz hat. Die Ventileinstellschraube immer fest Kontern.
6. Sich viel Zeit nehmen für die Endkontrollen…
Lieber 3-mal Kontrollieren als einmal Motor tauschen.
Denn dies ist Maßgebend, ob dein Motor noch lange laufen wird, oder bald Geist aufgibt.
7. Zu beachten wäre noch: Vorsicht mit Einlass und Auslassventil Verwechslung… Weil es zwei verschiedene Maße gibt, und die darf man nicht verwechseln.
Wenn die Punkte eingehalten werden, kann Praktisch nichts schief gehen.
Endprüfung…
Jedes mall wenn die Kalte Maschine gestartet wird, sollte ein leichtes Metallisches gleichmäßiges Ventil klacken zu hören sein.
Und aber gleichzeitig…
Wenn die Maschine etwas warmgelaufen ist, muss das Klacken aufhören.
Wenn in den beiden Punkten nicht der Fall ist, dann ist das Ventilspiel falsch eingestellt.
Und noch etwas…
Alles ohne jeder gewähr… Und zwar…
MMn Ventileinstellung ist kinderleicht…
Aber so simpel wie das auch sein mag, bei zu engen Ventileinstellung kann man die Maschine schnell ruinieren. Ventileinstellung bei Hobbymechaniker ist das der No. 1 Motor Kaputtmacher
Also bitte gewissenhaft und sauber arbeiten.
Viel Glück
Mirojan - Da haste Dir ja viel Arbeit gemacht, Mirojan. Aber eine super Hilfestellung, Danke!
- Danke für die sehr umfangreiche Beschreibung.
In der nächsten Woche fange ich mit dem Zusammenbauen an und werde vorher noch Ventile einstellen.
Reparaturanleitung ist bestellt.
Vielen Dank
Hi
Wenn Du Feinmechaniker bist dann, kommst Du mit Ventileinstellung bestimmt gut zurecht…
Und zwar ohne jeglicher Vorführungshilfe.
Meine persönliche Empfehlung wäre es, sich eine richtige Reparaturanleitung zu beschaffen.
Vielleicht sowas in dieser Art:
https://www.ebay.de/itm/Reparaturanleitung-5541/152666219937?hash=item238b9da5a1:g:R-kAAOSw0cZZlIK4
Das Haynes Buch istn Scheissdreck aus meiner Sichtweise, sehr verwirrend mehrere Modelle zusammengefasst. Wenn ein Buch dann das original Wartungsbuch von Honda, alle anderen sind nicht wirklich gut.
Bei der 700er gibts auch noch ein richtig fieses Hitzeblech, das kaum auszubauen geht. Im Honda-Board.de gibts dafür ne Anleitung wie man das beim ersten Ausbau zerschneidet, damit man es raus kriegt und trotzdem wieder verwenden kann- habe das original Wartungsbuch bestellt.
- Hi
Das Haynes Buch istn Scheissdreck aus meiner Sichtweise, sehr verwirrend mehrere Modelle zusammengefasst. Wenn ein Buch dann das original Wartungsbuch von Honda, alle anderen sind nicht wirklich gut.
@ Michael
Ja das ist gut möglich...
@Hydiver
Gutes Gelingens
LG
Mirojan - Hallo Hydriver,
Erst einmal finde ich es gut, dass hier solche Fragen gestellt werden.......das macht ja das Forum aus.
ja, die Ventile einstellen ist so eine Sache für sich.
Ich fahre ja einen XL600VR, PD 06.
Und da ich mal wieder einen Tag frei hatte, dass Wetter war nix für mich habe ich gedacht, ich stelle mal die Ventile bei meiner süßen ein. Gerade mal 33000 km auf der Uhr.
Und ja ich habe auch so ein Reparatur-Buch an meiner Seite.......ohne gehts nicht.
Hmm, war bestimmt sechs Stunden dabei......erst alle Teile demontieren....und wieder montieren....und ich musste feststellen, meine Hände und Finger sind einfach zu groß.
Na ja Ende vom Lied......ich bin an die Ventile herangekommen und hab die Fühlerlehre durchgezogen.....mit einem Schmatzen konnte ich sie durchziehen. War nix verstellt.
Das nächste mal suche ich die Selbsthilfewerkstatt meines Vertrauens auf......kann ich Dir auch nur empfehlen.
War da mal mit dem Bike meiner Freundin.....super cool....und da wird Dir echt geholfen...mit Rat und Tat.
Gruß
Michael
Hi
Wenn Du Feinmechaniker bist dann, kommst Du mit Ventileinstellung bestimmt gut zurecht…
Und zwar ohne jeglicher Vorführungshilfe.
Meine persönliche Empfehlung wäre es, sich eine richtige Reparaturanleitung zu beschaffen.
Vielleicht sowas in dieser Art:
https://www.ebay.de/itm/Reparaturanleitung-5541/152666219937?hash=item238b9da5a1:g:R-kAAOSw0cZZlIK4
Zur dem Buch kann ich dazu leider nichts sagen… Aber ich vermute dass, der Ventileinstellungsvorgang wird in diesem Buch schriftlich wie auch Bildlich vorgestellt.
Da wird auch die vorgeschriebene Ventileinstellung Maße, und OT Punkt Einstellung vorgegeben.
So ein Buch ist eigentlich ein Muss für jeden „Hobby Schrauber“…
Und es wird mit Sicherheit hilfreich für andere anfallende Arbeiten…
Dann…
Den Ventileinstellungsvorgang mehrmals durchlesen und erst dann umsetzen…
Mehrmals damit man aus dem Gedächtnis sicher arbeiten kann…
Zur dem Vorgang selbst:
1. Motor nur in Kalten zustand einstellen… Am besten Übernacht stehen lassen.
2. den OT Punkt einstellen… Vorsicht: bei 4-Takt Motoren gibt es zwei OT punkte…
Damit man eine Vorstellung hat, was da gemacht werden muss, kannst Du dir das anschauen.
https://www.youtube.com/watch?v=TUun5iGLX70
Das Prinzip für den OT Punkt Einstellung in der Transalp bleibt gleich…
Möglich ist das Du den Deckel gar nicht abmachen muss, und Du hast da mehrere Ovale Ventildeckelchen… Aber das sollte man aus dem neuen „Transalp Xl 700“ Buch entnehmen.
Denn dies ist von Motor zu Motor verschieden.
Und ich kenne die 700 leider nicht, um eine genaue Aussage zu treffen.
3. Wichtig ist vor allen die Endkontrolle mit der Ventilfühlerlehre nach dem Schraubenanziehen.
Eine Ventilfühlerlehre ZB hier zu bekommen: https://www.louis.de/artikel/fuehlerlehre-20-blatt-0-05-1-0-mm/10003927?utm_source=google&utm_campaign=Onmacon&utm_medium=PSM&utm_term=Fuehlerlehre%2020%20Blatt
4. Die Ventilfühlerlehre muss nach der Schraubenanzug noch ohne jeder Gewalt aber etwas stramm reinpassen… Für die Beurteilung prüft man dies mit mehrmaligen reinschieben der Ventilfühlerlehre…
5. Bei der Ventilfühlerlehre reinschieben sollte es noch das Gefühl geben dass, die Ventilfühlerlehre auch nicht zu locker sitzt… Das kann man auch leicht Prüfen in dem man den nächsten höheren Ventilfühlerlehren Maß nimmt, und nochmals kontrolliert.
(Also der nächste über dem vorgeschriebenen Spielraum)
Der nächste höhere Ventilfühlerlehre Maß darf nicht mehr dazwischen reinpassen.
Wenn das nicht der Fall ist, dann ist das Ventil zu locker eingestellt.
Dann die Schrauben nochmals lösen, und sehr leicht anziehen und wieder von vorne Kontrollieren…
Bis der höhere Ventilfühlerlehre Maß nicht mehr passt. Aber gleichzeitig das vorgeschriebene Ventilfühlerlehre Maß muss noch reinpassen. Dafür braucht man etwas Geduld… Vor allem wenn wen man nur sehr wenig Platz hat. Die Ventileinstellschraube immer fest Kontern.
6. Sich viel Zeit nehmen für die Endkontrollen…
Lieber 3-mal Kontrollieren als einmal Motor tauschen.
Denn dies ist Maßgebend, ob dein Motor noch lange laufen wird, oder bald Geist aufgibt.
7. Zu beachten wäre noch: Vorsicht mit Einlass und Auslassventil Verwechslung… Weil es zwei verschiedene Maße gibt, und die darf man nicht verwechseln.
Wenn die Punkte eingehalten werden, kann Praktisch nichts schief gehen.
Endprüfung…
Jedes mall wenn die Kalte Maschine gestartet wird, sollte ein leichtes Metallisches gleichmäßiges Ventil klacken zu hören sein.
Und aber gleichzeitig…
Wenn die Maschine etwas warmgelaufen ist, muss das Klacken aufhören.
Wenn in den beiden Punkten nicht der Fall ist, dann ist das Ventilspiel falsch eingestellt.
Und noch etwas…
Alles ohne jeder gewähr… Und zwar…
MMn Ventileinstellung ist kinderleicht…
Aber so simpel wie das auch sein mag, bei zu engen Ventileinstellung kann man die Maschine schnell ruinieren. Ventileinstellung bei Hobbymechaniker ist das der No. 1 Motor Kaputtmacher
Also bitte gewissenhaft und sauber arbeiten.
Viel Glück
Mirojan
Es scheint mir so, als wenn du das irgendwo abgeschrieben hast. Was meint ihr wohl, warum man den Beruf des KFZ oder Zweiradmechatroniker erlernen muss! Genau, um fachgerechte Arbeiten durchführen zu können. Ohne jegliche Fachkenntnis würde ich die Finger davon lassen und die Einstellarbeiten von einem Fachmann erledigen lassen, und wenn man Zweifel hat was nun das Ein oder Auslassventil seine sollte, dann erst recht. Für das richtige einstellen der Ventile bedarf es Fingerspitzengefühl und Berufserfahrung!
Und deine beschriebene Endprüfung ist Blödsinn, wo hast du das denn gelesen? Bei richtiger Einstellung sollten die Ventile weder im kalten noch im warmen Zustand tickern, sind doch keine Hydrostößel. Genau, das Gegenteil ist der Fall, wenn die Ventile im warmen Zustand ganz leicht schippern, hört man kaum, eigentlich nur der Fachmann, dann ist das ein Zeichen das die Ventile wenigsten Spiel haben. Wenn man überhaupt nichts mehr hört, dann würde ich mir eher Gedanken machen.
Und 4 takt Motoren haben IMMER nur einen OT Punkt, und das ist technisch gesehen der 1. Zylinder. Kolben OT (verdichtet ---> Zündung), Ventile geschlossen, Nocken zeigen von den Gegenläufern weg. Ventil Einstellpositon.
Ohne Fachwissen kann man kann dabei mehr kaputt machen als man reparieren möchte, daher kann ich davor nur abraten das selbst zu machen.Und 4 takt Motoren haben IMMER nur einen OT Punkt,
FALSCH ! Übersetzung Kurbelwelle/Nockenwelle 2:1.
Somit "Quatsch" von dir !
Es gibt 2 OT´s und man muss den richtigen finden, da wo alle Ventile geschlossen sind.
Frank- Richtig, beim durchdrehen des Motor hat natürlich jeder Zylinder einen OT Punkt und der muss Motor muss zum Ventile einstellen entsprechend dahin gedreht werden.
Meine Ausführung bezog sich auf einen Zylinder, habe mich da vielleicht missverständlich ausgedrückt. Und das die Übersetzung 2:1 ist, ist ja wohl logisch! - Macht es doch nicht so kompliziert. Jeder Zylinder hat bei jeder Umdrehung einen oberen Totpunkt. Aber nur jeder zweite OT ist der Zünd-OT. Nämlich der, bei dem alle Ventile zu sind.
Also einfach den Motor so weit drehen bis das Auslassventil am Schließen und das Einlassventilname Öffnen ist (Ventilüberschneidung).
Jetzt die Kurbelwelle etwa eine Umdrehung weiterdrehen. Sie muß nicht zwingend genau am Zünd-OT stehen. Die Kipphebel sind dann auf jeden Fall auf dem zylindrischen Teil der Nocken.
Jetzt Ventilspiel kontrollieren, b.z.w. einstellen und fertig. In den meisten Fällen wird bei unseren Motoren eine Kontrolle ausreichend sein.
Klaus
Hi
Wenn Du Feinmechaniker bist dann, kommst Du mit Ventileinstellung bestimmt gut zurecht…
Und zwar ohne jeglicher Vorführungshilfe.
Meine persönliche Empfehlung wäre es, sich eine richtige Reparaturanleitung zu beschaffen.
Vielleicht sowas in dieser Art:
https://www.ebay.de/itm/Reparaturanleitung-5541/152666219937?hash=item238b9da5a1:g:R-kAAOSw0cZZlIK4
Zur dem Buch kann ich dazu leider nichts sagen… Aber ich vermute dass, der Ventileinstellungsvorgang wird in diesem Buch schriftlich wie auch Bildlich vorgestellt.
Da wird auch die vorgeschriebene Ventileinstellung Maße, und OT Punkt Einstellung vorgegeben.
So ein Buch ist eigentlich ein Muss für jeden „Hobby Schrauber“…
Und es wird mit Sicherheit hilfreich für andere anfallende Arbeiten…
Dann…
Den Ventileinstellungsvorgang mehrmals durchlesen und erst dann umsetzen…
Mehrmals damit man aus dem Gedächtnis sicher arbeiten kann…
Zur dem Vorgang selbst:
1. Motor nur in Kalten zustand einstellen… Am besten Übernacht stehen lassen.
2. den OT Punkt einstellen… Vorsicht: bei 4-Takt Motoren gibt es zwei OT punkte…
Damit man eine Vorstellung hat, was da gemacht werden muss, kannst Du dir das anschauen.
https://www.youtube.com/watch?v=TUun5iGLX70
Das Prinzip für den OT Punkt Einstellung in der Transalp bleibt gleich…
Möglich ist das Du den Deckel gar nicht abmachen muss, und Du hast da mehrere Ovale Ventildeckelchen… Aber das sollte man aus dem neuen „Transalp Xl 700“ Buch entnehmen.
Denn dies ist von Motor zu Motor verschieden.
Und ich kenne die 700 leider nicht, um eine genaue Aussage zu treffen.
3. Wichtig ist vor allen die Endkontrolle mit der Ventilfühlerlehre nach dem Schraubenanziehen.
Eine Ventilfühlerlehre ZB hier zu bekommen: https://www.louis.de/artikel/fuehlerlehre-20-blatt-0-05-1-0-mm/10003927?utm_source=google&utm_campaign=Onmacon&utm_medium=PSM&utm_term=Fuehlerlehre%2020%20Blatt
4. Die Ventilfühlerlehre muss nach der Schraubenanzug noch ohne jeder Gewalt aber etwas stramm reinpassen… Für die Beurteilung prüft man dies mit mehrmaligen reinschieben der Ventilfühlerlehre…
5. Bei der Ventilfühlerlehre reinschieben sollte es noch das Gefühl geben dass, die Ventilfühlerlehre auch nicht zu locker sitzt… Das kann man auch leicht Prüfen in dem man den nächsten höheren Ventilfühlerlehren Maß nimmt, und nochmals kontrolliert.
(Also der nächste über dem vorgeschriebenen Spielraum)
Der nächste höhere Ventilfühlerlehre Maß darf nicht mehr dazwischen reinpassen.
Wenn das nicht der Fall ist, dann ist das Ventil zu locker eingestellt.
Dann die Schrauben nochmals lösen, und sehr leicht anziehen und wieder von vorne Kontrollieren…
Bis der höhere Ventilfühlerlehre Maß nicht mehr passt. Aber gleichzeitig das vorgeschriebene Ventilfühlerlehre Maß muss noch reinpassen. Dafür braucht man etwas Geduld… Vor allem wenn wen man nur sehr wenig Platz hat. Die Ventileinstellschraube immer fest Kontern.
6. Sich viel Zeit nehmen für die Endkontrollen…
Lieber 3-mal Kontrollieren als einmal Motor tauschen.
Denn dies ist Maßgebend, ob dein Motor noch lange laufen wird, oder bald Geist aufgibt.
7. Zu beachten wäre noch: Vorsicht mit Einlass und Auslassventil Verwechslung… Weil es zwei verschiedene Maße gibt, und die darf man nicht verwechseln.
Wenn die Punkte eingehalten werden, kann Praktisch nichts schief gehen.
Endprüfung…
Jedes mall wenn die Kalte Maschine gestartet wird, sollte ein leichtes Metallisches gleichmäßiges Ventil klacken zu hören sein.
Und aber gleichzeitig…
Wenn die Maschine etwas warmgelaufen ist, muss das Klacken aufhören.
Wenn in den beiden Punkten nicht der Fall ist, dann ist das Ventilspiel falsch eingestellt.
Und noch etwas…
Alles ohne jeder gewähr… Und zwar…
MMn Ventileinstellung ist kinderleicht…
Aber so simpel wie das auch sein mag, bei zu engen Ventileinstellung kann man die Maschine schnell ruinieren. Ventileinstellung bei Hobbymechaniker ist das der No. 1 Motor Kaputtmacher
Also bitte gewissenhaft und sauber arbeiten.
Viel Glück
Mirojan
Es scheint mir so, als wenn du das irgendwo abgeschrieben hast. Was meint ihr wohl, warum man den Beruf des KFZ oder Zweiradmechatroniker erlernen muss! Genau, um fachgerechte Arbeiten durchführen zu können. Ohne jegliche Fachkenntnis würde ich die Finger davon lassen und die Einstellarbeiten von einem Fachmann erledigen lassen, und wenn man Zweifel hat was nun das Ein oder Auslassventil seine sollte, dann erst recht. Für das richtige einstellen der Ventile bedarf es Fingerspitzengefühl und Berufserfahrung!
Und deine beschriebene Endprüfung ist Blödsinn, wo hast du das denn gelesen? Bei richtiger Einstellung sollten die Ventile weder im kalten noch im warmen Zustand tickern, sind doch keine Hydrostößel. Genau, das Gegenteil ist der Fall, wenn die Ventile im warmen Zustand ganz leicht schippern, hört man kaum, eigentlich nur der Fachmann, dann ist das ein Zeichen das die Ventile wenigsten Spiel haben. Wenn man überhaupt nichts mehr hört, dann würde ich mir eher Gedanken machen.
Und 4 takt Motoren haben IMMER nur einen OT Punkt, und das ist technisch gesehen der 1. Zylinder. Kolben OT (verdichtet ---> Zündung), Ventile geschlossen, Nocken zeigen von den Gegenläufern weg. Ventil Einstellpositon.
Ohne Fachwissen kann man kann dabei mehr kaputt machen als man reparieren möchte, daher kann ich davor nur abraten das selbst zu machen.
Hi
Also das was du dir da zusammen reimst ist völliger Quatsch.
Dein Beitrag kannst du in Müll werfen.
Natürlich jeder Motor wenn er kalt ist klackert… Einer mehr andere weniger…
Schon aus diesem Grund weil das Öl die Metallteile noch nicht richtig schmiert…
Und … Je kälter die Umgebung umso mehr Klackern die Ventile…
Auch die Ölviskosität spielt ne Rolle….
Denn solange der Öl nicht schmiert, hart Stahl auf Stahl trifft und klackert…
Also… Du irrst Gewaltig…
Bei solchen Aussagen habe ich für dich auch Verständnis… Denn
woher sollst du das den Wissen? Wenn du Motor live von innen nie gesehen hast…
Nun… Damit Hydiver von deinen Aussagen nicht verblödet…
Time 6:40:
https://www.youtube.com/watch?v=tZ7nOmnTe3g
Ein einzelne Ventil in kalten zustand klackert schon bei einem Handbewegung…
Die Transe hat 6 Ventile davon und bei ca.- 1500 U/min, hört man das Klacken wie ein Singen.
Und das hört sogar ein Gehörlose.
Wenn man kalte Ventile nicht hören sollte - wie du das behauptest - dies bedeutet dass die Ventile zu stramm sitzen würden… So wie ich das vorhin schon geschrieben habe…
Time 6:43:
https://www.youtube.com/watch?v=tZ7nOmnTe3g
Dieses zu stramm sitzende Ventil hört man nicht,
bei der Handbewegung und auch nicht bei 1500 U/min
Aber in diesem Zustand nach einiger Zeit kann man die Maschine dann nur noch verschrotten…
Der Kalte Auslas Ventil hat bei einer XL 650 RD 11 bis über 0,2mm Spiel
Und er wird so lange klackern bis er warm gelaufen ist und ausdehnt…
Das ist auch einer der Gründe warum man Kalte Maschinen nicht Hochjagt…
Nun…
Der Ansaugen Ventil wird nicht so schnell erwärmt und Klackert viel, viel länger als ein Auslas Ventil.
Und jetzt Höre was der Mechaniker in Time 6:47 sagt:
„Ventil Klacken“ ist Ok
So und jetzt bei Time 9:54 ist das Ventil korrekt eingestellt und er Klackert immer noch…
“Klingt komisch ist aber so“…
Also mit deinen Einwänden kannst du nicht mal in die „Sendung mit der Maus“
Und schon gar nicht mir hier etwas zu unterstellen das ich angeblich irgendetwas abgeschrieben habe… Das ist schon eine Unverschämtheit hoch zwei.
Ich muss mit dem Kopf Schüttern… Was für welche Manieren hier in diesem Forum Herrschen,
wie in einem Altenweiber Tratsch Forum. Schlimm…
Hier das Ventil Klacken…
https://www.youtube.com/watch?time_continue=75&v=nsa6kq-qqIE
Hmmm...
So und was jetzt... Jetzt sind plötzlich 2 OT Punkte...
LG
Mirojan- Ah, Du willst mir also erklären wie ein Motor funktioniert? Ha Ha Ha Ha ....... da kann ich echt nur lachen. Hast wahrscheinlich selbst noch nie Ventile eingestellt, geschweigen denn einen Motor von innen gesehen.
Dann schreibe hier mal alles schön fachgerecht auf, damit der Hilfesuchende sich auch in guten Händen fühlt! Ah, Du willst mir also erklären wie ein Motor funktioniert? Ha Ha Ha Ha ....... da kann ich echt nur lachen. Hast wahrscheinlich selbst noch nie Ventile eingestellt, geschweigen denn einen Motor von innen gesehen.
Oh Waja… Blödsinn zu erzählen und aber immer noch „Recht“ behalten zu wollen…
Du glaubst du schreibst etwas Fachgerechtes?
So viel Unsinn in einem Thread habe ich schon lange nicht gelesen.
Was hast du denn in diesem Thread für den TO, fachgerechtes beigetragen?
Nichts…
Aber bist du hier nur am Stinken…
Außerdem…
Wo ich Motoren überholt habe, hast du sehr wahrscheinlich noch in die Windel gemacht.
Aber wie kannst du das jemals verstehen können?
Wenn man so begrenzt agiert…
Dann schreibe hier mal alles schön fachgerecht auf, damit der Hilfesuchende sich auch in guten Händen fühlt!
Ich muss hier nichts Fachgerechtes Schreiben, dafür gibt’s Bücher…
Es ging darum das TO sich an Ventileinstellung wagen kann.
Und das tut Er…
Ist doch kein Hexenwerk.
Ein Hexenwerk ist nur für solche, die große Fresse haben, zwei linke Hände haben, und nichts dahinter…
Und...
Wer lesen kann ist im Vorteil.
Da haste Dir ja viel Arbeit gemacht, Mirojan. Aber eine super Hilfestellung, Danke!
Danke für die sehr umfangreiche Beschreibung.
In der nächsten Woche fange ich mit dem Zusammenbauen an und werde vorher noch Ventile einstellen.
Reparaturanleitung ist bestellt.
Vielen Dank
Und jetzt klinke mich hier aus, weil mir zu blöd ist…
Hmmm...
So und was jetzt... Jetzt sind plötzlich 2 OT Punkte...
LG
Mirojan
Na klar!
Jede Zylindereinheit eines Viertaktmotors benötigt für einen Arbeitszyklus zwei Umdrehungen. Dadurch erreicht der Kolben zwangsläufig zwei mal den OT. Einmal während der Ventilüberschneidung und einmal vor dem Arbeitstakt (Zünd-OT).
Ich gehe mal davon aus, daß deutsch nicht Deine Muttersprache ist (dies ist nicht abwertend gemeint), und es dadurch zu Missverständnissen kommt.
Klaus
Hmmm...
So und was jetzt... Jetzt sind plötzlich 2 OT Punkte...
LG
Mirojan
Na klar!
Jede Zylindereinheit eines Viertaktmotors benötigt für einen Arbeitszyklus zwei Umdrehungen. Dadurch erreicht der Kolben zwangsläufig zwei mal den OT. Einmal während der Ventilüberschneidung und einmal vor dem Arbeitstakt (Zünd-OT).
Ich gehe mal davon aus, daß deutsch nicht Deine Muttersprache ist (dies ist nicht abwertend gemeint), und es dadurch zu Missverständnissen kommt.
Klaus
Hi
Hallo Klaus
Natürlich hat 4-Takter 2 OT punkte
Habe ich doch schon 2-tes mal dies beschrieben…
Es gibt einen OT Punkt in Arbeitstakt und ein OT Punkt in Austosstakt…
Ja Klaus, stimmt German ist nicht meine Nativsprache… Na und?
Aber
Interessant finde ich dass, diejenige die mich verstehen wollen,
die verstehen auch alles was ich schreibe.
Nun aber diejenige die nur auf den Hexenjagt abgesehen haben,
die komischer weise „nix verstehen“.
Menschen bewertet man nicht nach Sprachen,
dass sollte den Deutschen im 21 Jahrhundert auch langsam bewusst sein.
Auch Menschen die Fehler machen tut man nicht steinigen oder verbrennen,
wie das hier in dem Forum auf dem Tagesordnung ist…
Darauf sollte man echt nicht stolz sein...
Die Etikette in diesem Forum ist unter dem Sau.
Dann lieber doch ein Ausländer sein aber mit einem Menschengewissen und Manieren.
LG
Mirojan